Caral in Peru ist die älteste bekannte Stadt in Amerika. Noch bevor sie wirklich erblühte, starb dort eine junge Frau von hoher Geburt. Jetzt ist sie wieder aufgetaucht.
Alt ist sie nicht geworden: zwischen 20 und 35 Jahre, sagt der peruanische Archäologe David Palomino. Dafür haben die Überreste der jungen Frau mehrere Jahrtausende überdauert: ungefähr fünf, um einigermaßen genau zu sein. Ihre Größe: etwa 1,50 Meter.
Hier ein Video ihrer Entdeckung in der Ruinenstadt Caral, rund 180 nördlich der peruanischen Hauptstadt Lima:
Neben ihrem Skelett sind noch weitere Teile erhalten: Nägel, Haare und sogar ein Großteil der Haut, wie man auf dem Bild sehen kann:
Aufwändig bestattet: Caral-Mumie war wohl eine „Frau aus der Elite“
Sie muss von hoher Herkunft sein. „Was wir gefunden haben, deutet auf eine Frau hin, die über gehobenen Status verfügte, eine Frau aus der Elite“, sagt Palomino. Der Fund deute auf die wichtige Rolle von Frauen in der Zivilisation von Caral hin.
Ihre Mumie liegt zum einen in Aspero, einer heiligen Stätte, die zu Caral gehört und erst in den 1990er Jahren entdeckt wurde. Vor allem aber war ihr Körper vergleichsweise aufwändig bestattet: eingewickelt in mehrere Lagen Stoff und von Papageien-Federn ummantelt.
Unter ihren Grabbeigaben war ein Tukan-Schnabel, Wolltextilien, eine Schüssel aus Stein, vier Körbe aus Stroh, eine verzierte Nadel, Strickzeug und Süßkartoffelknollen. Palomino glaubt, der Fund deute auf die wichtige Rolle von Frauen in der Zivilisation von Caral hin.

Caral: mutmaßlich älteste Stadt auf dem amerikanischen Kontinent
Caral selbst liegt etwa 180 Kilometer nördlich von Perus Hauptstadt Lima. Die heutige Ruinenstadt entstand etwa zu ihrer Lebenszeit, 3.000 vor Christus. Danach gab es die Stadt für rund 1.200 Jahre, bevor sie wieder unterging. Unter den bisher entdeckten städtischen Siedlungen auf dem amerikanischen Kontinent ist sie die älteste.
Etwa zu der Zeit, als Caral im damals fruchtbaren Supe-Tal gebaut wurde, begann in unserem Teil der Welt gerade die Bronzezeit. In Mesopotamien und Ägypten entstanden um 3.000 vor Christus ebenfalls die ersten Städte. Eine krasse Ausnahme ist übrigens Jericho im Westjordanland, das schon vor 8.000 Jahren besiedelt wurde und erstmals eine Stadtmauer hatte.
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.
X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.
Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.