Ist das der Organspende-Booster für Deutschland?! Man kann sich seit Neuestem auch online registrieren! Wir haben uns für euch das neue digitale Organspende-Register angeschaut.

Im internationalen Vergleich ist Organspende in Deutschland immer noch ein schwieriges Thema. Die Zahlen sind relativ niedrig, tausende Patienten warten dringend auf ein Organ. Hier soll das neue Organspende-Register helfen: Kliniken können ab Sommer unkompliziert und schnell danach suchen, was der Organspende-Wunsch von Patientinnen und Patienten ist.

Organspenderegister online: Wie funktioniert das?

Das Register findet ihr hinter diesem Link: www.organspende-register.de. Die Infos, die ihr eintragt, sind im Grunde ähnlich wie beim herkömmlichen Organspendeausweis. Zuerst könnt ihr eure Mailadresse und eure Versichertennummer eingegeben. Dann geht es so weiter:

  1. Ihr könnt der Organspende generell zustimmen oder sie ablehnen.
  2. Wenn ihr zur Spende bereit seid, könnt ihr noch einschränken, welche Organe entnommen werden dürfen. Übrigens: Wenn ihr euch irgendwann umentscheidet, könnt ihr diese Eingaben später auch wieder verändern.
  3. Nach dem Antrag gibts eine „Erklärungs-ID“ per Mail. Mit der könnt ihr eure Angaben jederzeit bearbeiten oder löschen.

Kann also jeder schnell und einfach Angaben zu seiner Organspende machen?

Das Problem ist hier, dass ihr für die Registrierung einen Personalausweis mit Online-Funktion und PIN braucht. Denn: Ihr müsst euch zunächst mit der Ausweis-App und dem Personalausweis identifizieren. Wer diese Online-Funktion noch nicht hat, kann das Register also nicht nutzen. Das hat auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert. Eigentlich war ursprünglich geplant, dass die Daten auch über die Bürgerämter der Kommunen eintragen werden können. Dafür fehlt es bei den Ämtern aber an der technischen Ausstattung.

Sollte ich den Organspendeausweis trotzdem noch im Geldbeutel haben?

Den „alten“ Organspendeausweis solltet ihr auf jeden Fall behalten, mindestens mal in der Übergangszeit bis zum Januar 2025. Das wird auch auf der Informationsseite vom Online-Organspende-Register empfohlen. Außerdem wird dort auch empfohlen, dass ihr zusätzlich eure nahen Angehörigen informiert, wie ihr euch entschieden habt. Auch eine Patientenverfügung oder andere schriftliche Erklärungen können im Ernstfall neben dem Organspende-Register für eine Entscheidung genutzt werden. Übrigens: Gibt es hier mehrere Dokumente, gilt immer das jüngste.

Mehrere Organspendeausweise liegen übereinander
Weg mit dem alten Organspendeausweis? Nein! Die Empfehlung ist, ihn trotz der digitalen Variante erstmal zu behalten.

Der Organspende-Tattoo für die Haut

Im Zweifel schnell Leben retten? Manche Menschen lassen sich ein bestimmtes Tattoo stechen, damit sie gleich auf den ersten Blick als potenzieller Organspender erkennbar sind. Das Symbol: Zwei Halbkreise und ein ganzer Kreis – sie stehen für das „O“ in Organ und das „D“ für Donor, auf Deutsch Spender. Aber Achtung: Die Tätowierung ist kein offizielles Dokument! Mehr Informationen dazu lest ihr hier bei unseren Kolleginnen und Kollegen von ARD Brisant.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Frida (1) wird zur Organspenderin

Katharina und Carsten kommen aus der Nähe von Limburg an der Lahn und erzählen uns von ihrer Tochter Frida. Sie ist im Alter von einem Jahr verstorben. Die Eltern entschieden, dass die Kleine zur Organspenderin werden sollte:

Karin spendet Matthias eine Niere – das verbindet auch nach der Trennung!

Karin und Matthias sind nicht mehr zusammen. Doch eine Sache verbindet die beiden mehr als manch anderes Paar, denn Karin hat ihrem Exmann Matthias eine Niere gespendet. Die besondere Geschichte gibts hier für euch:

Ralfs Weg zum Spenderherz

Für Ralf war eine Organspende die letzte Rettung. Mit 45 verschleppte er eine Lungenentzündung, damit begann für ihn eine fast 15-jährige Krankheitsgeschichte. Im SWR3-Podcast True Care – intensive Fälle mit Ricardo Lange erzählt er seine Geschichte.

Autor/in: Lisa Reister
Onlinefassung: Vanessa Valkovic
  1. Trauerfeier in Rom Die Welt nimmt Abschied: Papst Franziskus wird heute beerdigt

    Tausende Gläubige haben in den letzten Tagen Abschied genommen. Heute wird Papst Franziskus in Rom beigesetzt. Was ihr dazu wissen müsst – hier lesen.

  2. Hier das Interview hören „The One“ von Michael Patrick Kelly: Warum der Song kein normaler Lovesong ist!

    Im neuen Song The One von Michael Patrick Kelly geht es um die Sehnsucht nach einem „One-Life-Stand“. Was das für seine eigene Beziehung bedeutet, erzählt er im SWR3 Interview.

  3. Wird 2025 ein Zeckenjahr? Zecken vermeiden und entfernen: Das sind die besten Tipps

    Zecken sind viel gefährlicher, als man denkt – und sie sind wirklich in jeder Wiese. Wie kann ich mich am einfachsten schützen? Und was tun, wenn es zu spät ist?

  4. Hab ich das Bügeleisen ausgeschaltet?! Alltagszwänge: 4 Tipps, die helfen

    Hab ich den Herd angelassen, die Tür richtig abgeschlossen oder das Fenster zugemacht? In SWR3 NOW habt ihr von euren kleinen Alltagszweifeln gesprochen und was ihr dagegen tut.

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  6. SWR3 Tatort-Check Tatort-Kritik „Zugzwang“ aus München (27.4.) – Tatort-Checkerin total überzeugt

    Eine Frau stirbt bei einem Schach-Turnier. Ein richtig guter Krimi auch für Nicht-Schach-Fans, mit tollen Bildern. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Zugzwang“ aus München!