Stand
Autor/in
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz

Tausende Apps auf Handys geben Standortdaten an Dritte weiter. Das hat eine ARD-Recherche gezeigt. Wir zeigen dir, wie du deine Standortdaten schützen kannst.

Zu den 40.000 Apps gehören auch der weitverbreitete Wetter-Dienst WetterOnline, die Plattformen Kleinanzeigen und Flightradar24 sowie die Nachrichten-App FOCUS online. Das hat der Bayerische Rundfunk mit netzpolitik.org und internationalen Medien herausgefunden.

Wetter-App gibt Daten an bis zu 800 Firmen weiter

In Deutschland sind fast 800.000 Menschen mit Android- und Apple-Geräten von dem Datenklau betroffen. Die Standortdaten der Handys sind laut der Recherche aus Geschäften für personalisierte Online-Werbung abgezogen und zum Verkauf angeboten worden. WetterOnline zum Beispiel teilt Daten der Nutzer mit mehr als 800 Unternehmen.

Mehr zur Recherche über den Datenklau gibt es bei der Tagesschau:

Bewegungsdaten des Handys sind sensible Daten

Mit den Daten lassen sich Bewegungsprofile und Routen nachvollziehen. Besonders brisant ist das natürlich bei Soldaten an Militärstützpunkten. Für ausländische Nachrichtendienste könnten solche Bewegungsprofile sehr aufschlussreich sein. Aber auch für alle anderen Bürger kann es zu einem Risiko werden, sagt Maximilian Heitkämper, Digital-Experte bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Wenn ich nicht zu Hause bin, wenn ich im Urlaub bin, heißt es auch, dieses Haus ist ein potenzielles Einbruchsgebiet. Darüber sollte man sich auch Gedanken machen.

Standortdaten auf dem Handy schützen – so geht es!

Wenn wir eine neue App auf dem Handy installieren, dann solltest du im Zweifelsfall die Standortfreigabe verbieten oder nur bei Nutzung der App erlauben. Wenn WLAN und Bluetooth eingeschaltet sind, suchen sie ständig nach neuen Kontakten und versenden dabei Daten – zum Beispiel, wenn wir in der Stadt unterwegs sind. Das kannst du ausschalten, wenn du es nicht brauchst. Wenn das Smartphone mit einem WLAN verbunden ist – zu Hause oder in einem Café – hört es auch auf, Daten rauszuschicken.

Werbe-ID auf dem Handy sorgt für personalisierte Werbung

Jedes Smartphone hat eine mobile Werbe-ID. Die macht das, was früher Cookies gemacht haben. Es werden Daten gesammelt, damit wir personalisierte Werbung kriegen können. Dabei gehen unter anderem auch unsere Standortdaten raus. Das können wir aber auch abstellen, so Heitkämper.

Wie das geht, erklärt der Digital-Experte im SWR3 Topthema:

Logo SWR3

Nachrichten So schaltest du die Werbe-ID auf deinem Handy ab

Dauer

Tipps vom Digital-Experten Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

„Happy birthday“ in besser 🎂 Gratulieren mal anders: Lustige Whatsapp-Sprüche zum Geburtstag

Keine Idee, wie du kreativ gratulierst? Hier gibts lustige Sprüche, die du zum Geburtstag per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt inspirieren lassen!

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Stand
Autor/in
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz
  1. Futschikato und Firlefanz 10 Wörter, die nur noch Boomer verstehen 😂

    Jede Generation hat ihre eigene Sprache. Aber welche Wörter sind eigentlich speziell für Boomer? Hier gibts eine Liste mit den schönsten Ausdrücken – kennst du diese Boomer-Wörter?

  2. Wie unsere Vierbeiner „denken“ Hunde lügen: „Ich würde es nicht glauben, wenn ich es nicht gesehen hätte!“

    Hunde denken nicht in Worten, aber sie denken. Hundetrainer Peter Bödege erklärt in SWR3 NOW, wie sie ihre Pläne schmieden und was dabei herauskommen kann. Hier geht's zum Interview!

  3. Weißt du es besser? 3 typische Schreibfehler in Mails – tippst du sie noch? 📧

    „Hallo Frau Meier!“ – ist das richtig oder falsch? Hier findest du die drei häufigsten Fehler in E-Mails. Weißt du, wie Grußformeln und Kommasetzung laut Duden richtig sind?