Fische gelten als still und scheu. Doch dieser durchsichtige Wicht haut mit 140 Dezibel auf den Putz. Forscher in Dresden haben ihn jetzt unter die Lupe genommen.
Der „Danionella cerebum“ ist etwa einen Zentimeter groß und kann laut sein. So laut, wie man einen startenden Düsenjet aus rund 100 Metern Entfernung hört, sagen die Forscher, die ihn untersucht haben: 140 Dezibel. Den Lärm veranstaltet er wahrscheinlich, um Artgenossen im trüben Wasser auf sich aufmerksam zu machen.
Wie das klingt, hört ihr hier – da beschreibt auch unsere Wissenschaftsredakteurin Elisabeth Theodoropoulos, wie der Fisch das macht:
Die männlichen Fische haben einen einzigartigen Lärm-Apparat
Ein internationales Forschungsteam der Senckenberg-Gesellschaft sowie der Charité hat die Fischlein untersucht. Sie leben eigentlich in den flachen und trüben Gewässern Myanmars. Geholfen hat den Wissenschaftlern eine Kombination aus Hochgeschwindigkeitsvideos, Mikrocomputertomografie, Genexpressionsanalysen, mathematischen Verfahren und: die Tatsache, dass Danionella durchsichtig ist.
Sie haben herausgefunden, dass die Männchen der Danionella-Art über einen einzigartigen Schallerzeugungsapparat verfügen. Dazu gehören ein Trommelknorpel, eine spezielle Rippe und ein ermüdungsresistenter Muskel.
Fisch trommelt auf seiner eigenen Schwimmblase
Dieser Apparat beschleunige den trommelnden Knorpel mit erheblichen Kräften und „schießt ihn auf die Schwimmblase, um einen schnellen, lauten Impuls zu erzeugen“, erklärte Senckenberg-Forscher Ralf Britz. Aneinandergereiht erzeugen diese Impulse Rufe.
Die Experten gehen davon aus, dass der Wettbewerb zwischen den Männchen in einer optisch eingeschränkten Umgebung zur Entwicklung dieses speziellen Mechanismus beigetragen hat.
Ein Meeresbewohner ist noch viel lauter
Auch andere Tiere können laut sein. Bis zu 250 Dezibel laut ist der Knall, den der Pistolenkrebs mit seinen Scheren erzeugt. Der flugunfähige Kakapo bringt es bei seinen Balzrufen auf 130 Dezibel, und Elefanten erzielen mit ihren Rüsseln Lautstärken von bis zu 125 Dezibel.
Auch der männliche Nördliche Bootsmannfisch lockt seine Weibchen mit einem hörbaren Vibrato von etwa 100 Hertz und 130 Dezibel an. Unter den Fischen jedenfalls scheint „Danionella cerebrum“ der Lauteste zu sein.
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.
Die gemeinnützige Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) widmet sich den Bio- und den Geowissenschaften.
Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.