Stand

Von Autor/in Katharina Kunz, Alicia Tedesco

Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

Der neue KI-Assistent von Meta taucht in Form eines blauen Rings bei Whatsapp und Co. auf. Meta AI ist eine Funktion in den bestehenden Apps von Meta und kein eigenständiges Programm wie zum Beispiel ChatGPT.

Seit letzter Woche wird Meta AI in 41 europäischen Ländern ausgerollt. Etwas später als geplant. Das liegt laut Meta am „komplexen Regulierungssystem“. Sprich, an den Datenschutzregeln für künstliche Intelligenz in der Europäischen Union. Meta AI darf in Europa zum Beispiel anderes als in den USA keine Bilder erstellen oder Fotos bearbeiten. Auch einen Sprachassistenten gibt es nicht.

In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

Was kannst du mit Meta AI auf Whatsapp machen?

In der EU kannst du die KI nur für Texte nutzen – zum Beispiel in Whatsapp-Chats.

  • Meta AI kann helfen, Antworten passend und im richtigen Ton zu formulieren oder zu übersetzen.
  • Du kannst Suchanfragen stellen, wie nach einem Restaurant in der Nähe oder nach Sehenswürdigkeiten für deine Reise.
  • Und wenn dir mal wieder jemand seitenlange Nachrichten textet, fasst die KI sie dir auch kurz zusammen.

Im Chat transkribieren Nie wieder Sprachnachrichten anhören? Diese neue Whatsapp-Funktion macht's möglich!

Sprachnachrichten können ein praktisches Mittel sein, um sich auszutauschen. Doch für alle, die kein Fan davon sind, bietet Whatsapp bald eine Lösung.

Auf welche Daten kann Meta AI zugreifen?

Für Meta AI gelten die Datenschutzbestimmungen von Meta und Whatsapp. Das heißt, wenn die KI genutzt wird, können alle Anfragen und Texte an Meta gesendet werden. Die Chats sind also dann nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt.

Was Meta mit den Daten macht, ist unklar. Sie können genutzt werden, um KI oder anderer Produkte weiterzuentwickeln. Datenschützer raten deshalb, keine sensiblen oder persönlichen Daten einzugeben oder die KI gar nicht zu benutzen.

Wie kann ich Meta AI löschen oder deaktivieren?

Ganz abschalten oder löschen kannst du die KI aus Whatsapp oder Instagram nicht. Du kannst sie aber stummschalten – der blaue Kreis in deiner Chatübersicht geht dann zwar nicht weg. Aber wenn du jetzt in einem Gruppenchat bist und jemand die KI hinzufügt, wird sie für dich ausgeblendet. Und wenn du etwas in die Suche eingibst, liefert die KI keine Ergebnisse mehr. Zum Stummschalten musst du den Chat mit Meta AI öffnen, indem du zum Beispiel auf den blauen Kreis tippst. Dann wählst du ganz oben den Namen der KI aus, um das Profil aufzurufen. Unter der Option „Stummschalten“ kannst du jetzt auswählen, ob du die KI für eine bestimmte Zeit oder für immer stummschalten möchtest.

Stromfresser KI „Nett sein“ zu ChatGPT? Das kostet Millionen!

„Bitte“ und „Danke“ verwenden, wenn man mit Künstlicher Intelligenz schreibt? Besser nicht! Warum du auf Freundlichkeit bei ChatGPT lieber verzichten solltest – hier!

Übrigens: Meta AI ist nur aktiv, wenn du ein KI-Chat offen hast oder auf den blauen Ring tippst. Einen aktiven KI-Chat auf Whatsapp zu löschen oder archivieren geht ganz einfach:

  • Zum Löschen tippst du lange auf den Chat, bis sich ein Fenster öffnet. Dort wählst du die letzte Option „Chat löschen“ aus. Alternativ kannst du auch über den Chat nach links wischen, auf die drei Punkte mit „Mehr“ tippen und dann wieder „Chat löschen“ auswählen. Bei beiden Varianten musst du dann bestätigen, dass du den Chat wirklich löschen willst. Als andere Möglichkeit wird dir „Archivieren“ angezeigt.
  • Archivieren geht aber auch schneller: Wenn du über den Chat nach links wischt, kannst du direkt die Option „Archivieren“ wählen. Oder du wischst noch länger nach links, dann wird der Chat automatisch ins Archiv verschoben.

Bei psychischen Problemen Keinen Therapieplatz gefunden: Kann ChatGPT helfen?

Therapieplätze gibt es meist zu wenig. Immer mehr Menschen suchen deshalb Hilfe bei der KI. Ob das sinnvoll ist, erklärt eine Psychotherapeutin.

Wir ziehen die erste Bilanz mit SWR3 Technikexperte Alexander Winkler:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Hier das Interview hören „The One“ von Michael Patrick Kelly: Warum der Song kein normaler Lovesong ist!

    Im neuen Song The One von Michael Patrick Kelly geht es um die Sehnsucht nach einem „One-Life-Stand“. Was das für seine eigene Beziehung bedeutet, erzählt er im SWR3 Interview.

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. Die Welt nimmt Abschied So wird die Beerdigung von Papst Franziskus in Rom ablaufen

    Noch liegt der Leichnam von Papst Franziskus aufgebahrt im Petersdom. Tausende Gläubige nehmen Abschied. Morgen wird der Papst beerdigt. Was ihr dazu wissen müsst – hier lesen.

  4. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  5. Hab ich das Bügeleisen ausgeschaltet?! Alltagszwänge: 4 Tipps, die helfen

    Hab ich den Herd angelassen, die Tür richtig abgeschlossen oder das Fenster zugemacht? In SWR3 NOW habt ihr von euren kleinen Alltagszweifeln gesprochen und was ihr dagegen tut.

  6. SWR3 Tatort-Check Tatort-Kritik „Zugzwang“ aus München (27.4.) – Tatort-Checkerin total überzeugt

    Eine Frau stirbt bei einem Schach-Turnier. Ein richtig guter Krimi auch für Nicht-Schach-Fans, mit tollen Bildern. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Zugzwang“ aus München!