Stand

Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht, erfährst du hier.

Wer bei Facebook oder Instagram öffentlich postet, muss künftig damit rechnen, dass die Beiträge zum Software-Training genutzt werden. Auch Whatsapp-User können betroffen sein. Meta werde „bald“ damit starten, heißt es.

Welche Daten nutzt Meta fürs KI-Training?

  • Öffentliche Beiträge von Erwachsenen auf Facebook und Instagram.
  • Für alle sichtbar gepostete Kommentare auf den beiden Plattformen.
  • Nachrichten, die du bei Facebook, Instagram und Whatsapp an die neue KI-Assistenz sendest

Inhalte von Privatnachrichten an Familienmitglieder oder Freunde und Freundinnen sollen laut Meta ausdrücklich nicht benutzt werden, um die KI zu trainieren. Auch Beiträge von Minderjährigen sowie private Whatsapp-Chats sind den Angaben nach ausgeschlossen

So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

Anleitung: So widersprichst du der KI-Datennutzung bei Instagram & Facebook

In den nächsten Tagen sollen Nutzer von Facebook und Instagram eine Nachricht bekommen, dass und wie Daten in Zukunft verwendet werden. Dabei soll es auch möglich sein, der Verwendung der Daten zu widersprechen.

Wenn ihr nicht damit warten wollt, könnt ihr auch jetzt schon Einspruch einlegen. Meta hat dafür bereits im letzten Sommer Formulare zur Verfügung gestellt. Um sie nutzen zu können, musst ihr euch jeweils bei eurem Facebook- und/oder Instagram-Account einloggen.

Hier gibt es auch eine Anleitung mit Screenshots, wie du bei Instagram zum Formular gelangst:

Der Feed von SWR3 auf Instagram. Die drei Striche zu den Einstellungen sind rot umkreist.
Schritt 1: Gehe zu den Einstellungen. Dafür musst du zu deiner Profil-Ansicht und oben rechts auf die drei Striche klicken. Bild in Detailansicht öffnen
Die Einstellungen und Aktivitäten eines Instagram-Profils. Der Menüpunkt Info ist rot umkreist.
Schritt 2: Die Einstellungen öffnen sich jetzt. Scrolle runter bis zum Menüpunkt „Info“ und tippe darauf. Bild in Detailansicht öffnen
Die Info eines Instagram-Profils. Der Menüpunkt Datenschutzrichtlinie ist rot umkreist.
Schritt 3: Als nächstes tippst du auf „Datenschutzrichtlinie“. Danach sollte sich eine neue Seite öffnen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Datenschutzrichtline von Meta. Der Link zum Widerspruchsrecht ist rot umkreist.
Schritt 4: Auf der Seite siehst du jetzt die Datenschutzrichtlinien von Meta. Hier auf „Widerspruchsrecht“ tippen und dann hast du's fast geschafft. Bild in Detailansicht öffnen
Das Formular zum Widerspruch gegen das KI-Training von Meta.
Schritt 5: Jetzt nur noch das Formular ausfüllen – also das Land, die E-Mail-Adresse deines Accounts und eine Erklärung, wie sich das KI-Training auf dich auswirkt. Das letzte Feld ist optional, muss also nicht ausgefüllt werden. Bild in Detailansicht öffnen

Für das Feld der Erklärung hat die Verbraucherzentrale unter anderem das hier vorgeschlagen:

  • Ich habe das Urheberrecht an meinen geposteten Daten und erteile kein Nutzungsrecht für KI-Anwendungen.
  • Ich habe Angst, dass meine geposteten Daten in falschem Zusammenhang neu veröffentlicht werden.
  • Ich fühle mich allgemein unwohl beim Gedanken an KI.
  • Ich habe Angst vor möglichen negativen Konsequenzen für mich persönlich, die ich nicht mehr rückgängig machen kann.
  • Ich habe schon einmal negative Erfahrungen mit dem Missbrauch meiner Daten gemacht und möchte daher meine Daten grundsätzlich nicht für KI-Anwendungen zur Verfügung stellen.

E-Mail bestätigen und Einspruch einlegen

Um den Einspruch wirklich gültig zu machen, musst du deine E-Mail-Adresse mit einem Code verifizieren, der dir per Mail zugeschickt wird. Den Code kann man einfach in das Fenster eintragen, das aufploppt, sobald der Antrag abgesendet wurde. In der Bestätigungsmail steht dann unter anderem: „Wir haben deinen Antrag geprüft und erkennen deinen Einspruch an. Das bedeutet, dein Antrag wird künftig berücksichtigt.

Und wie klappt der Einspruch für Facebook?

Für Facebook gibt es auch ein Einspruchformular. So gelangte man dorthin:

  • Gehe auf deine Facebook-Profilseite (Chronik). Wenn du am PC bist, musst du auf dein Profilbild oben rechts klicken. Am Handy tippst du auf die drei Striche rechts.
  • Wähle dann „Einstellungen und Privatsphäre“, danach „Einstellungen“.
  • Scrolle auch hier zur „Datenschutzrichtlinie“ und wähle im aufgeploppten Kasten „Widerspruchsrecht“.
  • Dann kannst du das Formular ausfüllen, wie auch schon weiter oben erklärt.

💡 Wenn du schon gegen die Verwendung deiner Daten für KI-Training widersprochen hast, sollte das nach Einschätzung von unserem SWR3 Experte Alexander Winkler weiterhin gültig sein und du musst nicht erneut Einspruch einlegen.

Warum will Meta meine Daten für das KI-Training?

Bisher wurde die KI mit allgemeinen Daten aus dem Internet trainiert – zum Beispiel Webseiten wie Wikipedia. Da auf Plattformen wie Facebook oder Instagram aber viel umgangssprachlicher geschrieben wird, will Meta seine KI in diesem Bereich nach eigenen Angaben verbessern.

So kann die KI deine Informationen trotz Einspruch verarbeiten

Selbst, wenn du Einspruch erhoben hast oder die Produkte und Dienste von Meta gar nicht nutzt, ist es möglich, dass die KI Informationen von dir verarbeitet. Meta selbst nennt diese beiden Fälle:

  • Eine andere Person, die Metas Produkte und Dienste nutzt, teilt einen öffentlichen Beitrag mit Infos zu deiner Person auf Facebook oder Instagram.
  • Du oder deine Informationen werden in Beiträgen erwähnt, die eine andere Person teilt.

Wenn diese Person keinen Einspruch gegen Meta erhoben hat, können die Inhalte zum Training der KI genutzt werden können.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  2. Wenn auf einmal die Klotür aufgeht „Das bleibt unter uns, ja?“ – das sind eure lustigsten Bahn-Erlebnisse 😄

    Trennung über Videocall, Nasenhaarschneider und entblößte Hinterteile – lest hier die absurdesten Bahn-Geschichten und verratet uns eure eigenen!

  3. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

  4. Tat im Westerwald erschüttert SWR3Land Mutmaßlicher Dreifachmord: SWR3 Reporter zur aktuellen Lage

    Vor einer Woche wurde in Weitefeld eine dreiköpfige Familie getötet. Der mutmaßliche Täter wird weiter gesucht. SWR3 hat mit den Menschen und der Polizei vor Ort gesprochen.

  5. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!