Stand

Von Autor/in Ferdinand Vögele

Kann man heute noch guten Gewissens einen Weihnachtsbaum kaufen? Wäre ein Baum aus Plastik nicht nachhaltiger und umweltfreundlicher? Wir machen den Öko-Check!

Fast 30 Millionen Weihnachtsbäume wurden allein 2019 in Deutschland verkauft. Gefällt, damit sie ein paar Wochen bei uns im Wohnzimmer stehen und dann weggeworfen werden. Und zuvor muss so eine klassische Nordmannstanne erst mal acht bis zehn Jahre wachsen.

Auf der einen Seite reden in der Politik viele über Aufforstung, aber an Weihnachten holzen wir innerhalb kürzester Zeit Millionen von Bäumen ab?! Viele sind sich mittlerweile dieser Problematik bewusst und stellen sich die Frage, welche Alternativen es gibt.

Woher kommen unsere Weihnachtsbäume?

90 Prozent unserer Weihnachtsbäume stammen aus sogenannten waldähnlichen Intensiv-Plantagen – also einer konventionellen Christbaumplantage. Die Bäume wachsen dort dicht an dicht, ganz ordentlich aufgereiht. Und damit die Nadeln schön grün leuchten und ohne Schäden durch Insekten in unserem Wohnzimmer landen, werden reichlich Pestizide gespritzt und chemisch gedüngt.

Das geht natürlich alles auf Kosten von Natur und Umwelt. Die wichtigste Anbauregion in Deutschland ist das Sauerland. Jeder dritte Weihnachtsbaum stammt von dort.

Zukünftige Weihnachtsbäume stehen auf einer Plantage im Sauerland.
Zukünftige Weihnachtsbäume stehen auf einer Plantage im Sauerland.

Ist ein Weihnachtsbaum aus Plastik die nachhaltige Alternative?

Anstatt einer echten Nordmannstanne kann man natürlich auch einen Weihnachtsbaum aus Plastik kaufen. Unsere Kollegin Katharina Röben von SWR Marktcheck hat sich zwei Weihnachtsbäume aus Plastik bestellt. Einen für knapp 65 Euro und einen für rund 39 Euro. Der 65-Euro-Baum sieht sogar erstaunlich echt aus. Bei der billigeren Variante brechen aber schon beim Auspacken die ersten Zweige ab.

„Grüne“ Weihnachten: Baum aus Plastik nachhaltiger als echte Tanne? I Ökochecker SWR

Aber ein großes Problem bleibt: Vier von fünf Plastikbäume werden in China hergestellt. Geschätzt sorgt jede Plastiktonne für rund 40 Kilo an CO2-Emissionen. Dazu kommt, dass für die Plastikherstellung fossile Rohstoffe wie Erdöl und Kohle genutzt werden. Außerdem sind sie häufig aus PVC gefertigt, für das Chlorgas benötigt wird. Und Chlorgas ist in der Herstellung energieintensiv und giftig. Nicht zu vergessen: der Transportweg. Denn es sind es ja auch ein paar Kilometer von China ins heimische Wohnzimmer.

Wie schlägt sich die echte Nordmannstanne gegen den Plastik-Weihnachtsbaum?

Rudolf Fenner von der Aktionsgemeinschaft für Natur und Umwelt Robin Wood zieht ein klares Fazit: Aus ökologischer Sicht ist die echte Tanne deutlich besser als der Plastikbaum. Fenner zitiert eine Studie aus Kanada, nachdem man einen Plastikbaum mehr als 20 Jahre nutzen müsste. Erst dann ist die Ökobilanz besser, anstatt sich jedes Jahr einen neuen Baum ins Zimmer zu stellen.

Während bei der Herstellung eines Plastikbaums CO2 ausgestoßen wird, nimmt ein echter Baum solange er wächst CO2 aus der Luft auf. Und auch beim Thema Entsorgung schneidet der Plastikbaum schlecht ab. Denn er wandert irgendwann in den Restmüll und wird verbrannt. Ein Großteil der echten Tannen hingegen wandert auf eine Grüngutanlage. Dort werden sie geschreddert und zu Kompost verarbeitet. Ein kleinerer Teil wird zu Hackschnitzel oder kommt in eine Biogasanlage.

Während Plastik-Weihnachtsbäume im Restmüll landen, kann aus echten Tannenbäumen Kompost oder wie hier Hackschnitzel zum Heitzen hergestellt werden.
Während Plastik-Weihnachtsbäume im Restmüll landen, kann aus echten Tannenbäumen Kompost oder wie hier Hackschnitzel zum Heitzen hergestellt werden.

Bio-Tannenbäume haben eine noch bessere Umweltbilanz

Es geht aber noch eine Spur besser: Und zwar mit einem Bio-Weihnachtsbaum. Die erkennt man an den Öko-Siegeln wie beispielsweise Bioland, Demeter, Naturland, dem EU-Biosiegel oder das FSC-Zertifikat. Hier werden keine chemischen Dünger und Spritzmittel verwendet, was gut für die Artenvielfalt ist und die Böden schont. Der Anteil in Deutschland ist mit rund einem Prozent aber recht gering. Eine Übersicht an Verkaufsstellen solcher ökologischer Weihnachtsbäume gib es hier.

Neue Songs & alle Klassiker Christmas Hits: Hier ist euer Soundtrack für Weihnachten 2024🎄🎵

Wir versorgen euch an Weihnachten mit dem perfektem Soundtrack. Hier neue Christmas Songs entdecken und die liebsten Weihnachtslieder hören!

Noch eine nachhaltige Alternative: der Weihnachtsbaum im Topf

Auch Leihbäume sind eine umweltfreundliche Möglichkeit. Vorausgesetzt es gibt einen Anbieter in der Nähe. Der bringt den Weihnachtsbaum dann im Topf vorbei und holt ihn nach den Festtagen auch wieder ab. Diese Leihbäume werden oft mehrere Jahre lang vermietet.

Wenn man selbst den Baum mehrere Jahre hintereinander nutzen möchte, sind Bäume im Topf auch aus Umweltsicht sinnvoll. Aber man muss schon aufpassen, dass der Baum dann einen ausreichend großen Wurzelstock im Topf hat. Denn wenn beim Eintopfen zu viele Wurzeln einfach weggeschnitten worden sind, hat der Baum auf lange Sicht keine Chance, im Topf oder im Garten zu überleben. Außerdem überlebt der Baum im Topf nicht immer den Temperaturwechsel zwischen draußen und drinnen.

Fazit: Was für einen Tannenbaum soll ich kaufen?

  • Ein echter Baum hat fast immer eine bessere Ökobilanz als ein Baum aus Plastik. Erst nach vielen Jahren Nutzungsdauer des Plastikbaums wendet sich das Blatt.
  • Möglichst regional kaufen, um lange Transportwege zu vermeiden.
  • Ein Weihnachtsbaum mit Bio-Siegel hat nochmals eine bessere Umweltbilanz als ein Baum von einer konventionellen Plantage.
  • Ein Weihnachtsbaum im Topf zum Leihen kann eine gute Alternative sein, vorausgesetzt, es gibt einen Anbieter in der Nähe.
  1. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  2. Lyrix Lola Young: „Messy“

    „Ich bin so lange perfekt, bis ich meinen großen Mund aufmache. Einmal bin ich dir zu schlau und dann doch wieder zu dumm.“ – Hier gibt’s die ganze deutsche Übersetzung.

  3. Teste dein Haushalts-Wissen Symbole auf der Spülmaschine: Weißt du, was die Zeichen bedeuten?

    Die vielen Symbole auf der Spülmaschine können schnell für Verwirrung sorgen. Weißt du, was sie bedeuten? Finde es heraus in unserem kurzen Quiz!

  4. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

  5. Serienempfehlung mit 5 Elchen! Britische Schulen wollen „Adolescence“ zeigen – gute Idee? Hier abstimmen!

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei – an britischen Schulen soll sie jetzt sogar für alle gezeigt werden. Hier lesen, ob die Serie wirklich so gut ist!

  6. Lyrics-Special am Karfreitag Was steckt hinter dem Hype um den Song „Anxiety“ von Doechii?

    Doechii hat einen viralen Trend mit ihrem Song „Anxiety“ ausgelöst. Wie es dazu kam, was sie rappt und das Video gibts hier für euch.