Stand

Von Autor/in Rebekka de Buhr

Rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel werfen wir Deutschen im Jahr weg. Laut der deutschen Umwelthilfe sind das 571 Kilogramm Lebensmittel, die pro Sekunde verloren gehen. Mit den weltweit produzierten Lebensmitteln könnten zwölf Milliarden Menschen ernährt werden.

In Deutschlands privaten Haushalten landen jährlich etwa 230.000 Rinder in Form von Wurst- und Fleischware in der Tonne. Doch nicht immer müssen Nahrungsmittel sofort entsorgt werden, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) abgelaufen ist. Viele Lebensmittel sind noch Monate nach Ablauf des MHD verzehrbar:

Es heißt ja auch „mindestens haltbar bis“ und nicht „garantiert tödlich ab“! 😉Posted by SWR3 on Wednesday, October 17, 2018

Was bedeutet Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich genau?

Laut Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung heißt das, dass das Produkt ab diesem Zeitpunkt anfängt seine „spezifischen Eigenschaften“ zu verlieren. Also: Farbe, Geschmack, Geruch und Nährwerte. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist also eher eine „Qualitätsgarantie“ und wird deshalb auch von jedem Hersteller selbst festgelegt.

Anders ist das beim sogenannten „Verfallsdatum“. Dieses gibt an, ab wann das Produkt krank machen könnte. Das Verfallsdatum muss nur auf den leicht verderblichen Lebensmitteln stehen wie Fleisch oder Fisch.

Gibt es keine Möglichkeit, die Bezeichnung MHD zu ändern, damit es die Leute besser verstehen…?

Es gibt viele Ideen und Forderungen, zum Beispiel neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum auch das Verfallsdatum auf die Verpackung zu schreiben. Die Initiative Zu gut für die Tonne hat zum Beispiel die Idee, dass weniger Produkte mit dem MHD versehen werden. Zur Erklärung: Es gibt eine Liste von Lebensmitteln, die von der MHD-Draufschreibe-Pflicht befreit sind: Obst zum Beispiel, oder Gemüse. Auf diese Liste will die Initiative mehr Lebensmittel draufschreiben. Die Umweltschützer von WWF fordern, auf Lebensmittel zusätzlich das Herstellungsdatum zu schreiben, damit alle selbst überprüfen können, wann sie verdorben sein könnten.

Oder: wir machen es einfach so wie die Amerikaner. Die sagen zum MHD nämlich: „Best Before …“, heißt übersetzt: „schmeckt am besten bis zum…“. Ein kleiner psychologischer Trick: gemeint ist genau das gleiche – aber das Gefühl, es geht NUR um den Geschmack, ist ein anderes, als wenn man denkt: es ist ab dann verdorben.

Mehr Infos zur Haltbarkeit von Lebensmitteln und eine Tabelle zum Download, gibt es bei der Verbraucherzentrale.

Ökochecker & SWR3 Milch oder Saft aus dem Tetra Pak oder der Glasflasche – was ist besser?

Saft oder Milch gibt's in der Glasflasche oder im Getränkekarton. Aber was ist besser für die Umwelt? Die Antwort ist überraschend schwierig.

  1. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  2. Lyrix Lola Young: „Messy“

    „Ich bin so lange perfekt, bis ich meinen großen Mund aufmache. Einmal bin ich dir zu schlau und dann doch wieder zu dumm.“ – Hier gibt’s die ganze deutsche Übersetzung.

  3. Teste dein Haushalts-Wissen Symbole auf der Spülmaschine: Weißt du, was die Zeichen bedeuten?

    Die vielen Symbole auf der Spülmaschine können schnell für Verwirrung sorgen. Weißt du, was sie bedeuten? Finde es heraus in unserem kurzen Quiz!

  4. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

  5. Serienempfehlung mit 5 Elchen! Britische Schulen wollen „Adolescence“ zeigen – gute Idee? Hier abstimmen!

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei – an britischen Schulen soll sie jetzt sogar für alle gezeigt werden. Hier lesen, ob die Serie wirklich so gut ist!

  6. Lyrics-Special am Karfreitag Was steckt hinter dem Hype um den Song „Anxiety“ von Doechii?

    Doechii hat einen viralen Trend mit ihrem Song „Anxiety“ ausgelöst. Wie es dazu kam, was sie rappt und das Video gibts hier für euch.