Eine kleine Schweizer Partei wollte ein Zeichen gegen den Eurovision Song Contest (ESC) setzen. Die Basler haben sich in einer Volksabstimmung für eine große Party entschieden.

Für die einen ist der ESC eine bunte Party, bei der jeder sein kann, wie er will. Für die anderen ist er eine „Propaganda-Show“, für die keine Steuergelder mehr „verschwendet“ werden sollen.

Jetzt haben die Basler abgestimmt. Der ESC soll in vollem Umfang stattfinden. Bei einer Volksabstimmung hat eine Mehrheit der Bürger das „Go“ für einen rund 40-Millionen-Euro-Kredit gegeben. Laut dem offiziellen Ergebnis haben 66,6 Prozent der Basler dafür gestimmt. Der Basler Regierungspräsident Conradin Cramer freut sich über das Ergebnis:

Dass zwei Drittel der Baslerinnen und Basler hinter dem ESC stehen, ist eine Genugtuung. Und es ist ein Ansporn für all die Leute, die intensiv daran arbeiten, dass wir im Mai einen sicheren, tollen Anlass für die ganze Bevölkerung durchführen können

ESC in Basel: Was soll mit dem Geld passieren?

Mit dem Kredit sollen Ausgaben unter anderem für

  • das Begleitprogramm
  • die Unterkünfte
  • Willkommensaktionen
  • den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs

finanziert werden. Ohne den Kredit müsste das Event deutlich kleiner ausfallen.

Warum gab es die ESC-Abstimmung?

Die christlich-konservative Kleinpartei Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) hatte die Abstimmung durch die Sammlung von rund 4.000 Unterschriften initiiert. Sie kritisiert den ESC als „Propagandaplattform“ für homosexuelle und non-binäre Menschen, die Satanismus und Okkultismus Vorschub leiste. Außerdem sei die aufgeladene politische Stimmung ein Sicherheitsrisiko, argumentierte die EDU.

Befürworter des ESC heben die positiven Effekte hervor. Unter anderem erwarten sie sich dadurch einen Image-Gewinn für Basel und Einnahmen für die Tourismus-Industrie.

Verschiedene Branchen profitieren während des Events, aber auch langfristig werden zusätzlich Gäste nach Basel kommen.

Schweizer Act Nemo hatte in Malmö gewonnen

Nachdem der Schweizer Act Nemo den Wettbewerb dieses Jahr in Malmö in Schweden gewonnen hat, konnten sich mehrere Städte in Nemos Heimatland um den ESC 2025 bewerben. Basel hat das Rennen gemacht.

Der ESC dauert rund eine Woche. Höhepunkt sind die drei Live-Shows zum Halbfinale und dem Finale am 13., 15. und 17. Mai 2025. Sie erreichen erfahrungsgemäß weltweit zwischen 150 und 180 Millionen TV-Zuschauerinnen und -Zuschauer.

Das waren die Highlights aus dem ESC-Finale 2024:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Es soll der vorerst letzte Teil der Filmreihe sein Film-Kritik zu Mission Impossible 8: Wie gut ist „The Final Reckoning“?

    SWR3 Filmkritikerin Anna Wollner hat Mission Impossible 8 als eine von ganz wenigen bei der Vorpremiere in Cannes gesehen. Hier gibts ihre Kritik zum neue Film von Tom Cruise.

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für deine Grill-Crew: Mach dich bereit für das große SWR3 Grillen

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. SWR3Land grillt synchron 🔥 Alle Infos zum großen Grillen am Sonntag ab 13 Uhr!

    Sie ist wieder dabei: Sally steht am 18. Mai neben Johann Lafer am Grill! Was Johann und Sally übereinander sagen und worauf sie sich freuen, lest ihr hier! 

  4. Dieses Verkehrszeichen kennen wir alle Hättest du gewusst, was „Anlieger frei“ wirklich bedeutet? 🚗

    Das Verkehrszeichen „Anlieger frei“ kennen wir alle. Doch wann habe ich wirklich ein Anliegen und darf durchfahren? Die Antwort überrascht!

  5. Jetzt Tickets sichern Tote Hosen Tour 2026: Hier Tickets für das Konzert in Stuttgart sichern

    Die Fan-Tickets für die Tour der Toten Hosen 2026 sind schon weg. Aber keine Sorge wir haben Tickets für das Konzert in Stuttgart. Sichert sie euch jetzt hier.

  6. Levi Penell startet neue Runde Das Boomerwort des Jahres ist zurück! Was sind eure Kandidaten?

    Wer braucht schon das Jugendwort des Jahres, wenn es wieder das Boomerwort gibt? TikToker Levi Penell hat dazu eine zweite Runde gestartet. Teilt eure Ideen hier mit SWR3!