Sie kleben auf dem Weg zum Machu Picchu, am Flughafen der Malediven oder nahe dem Kolosseum in Rom. Jetzt spricht das Stuttgarter Staatsministerium ein Machtwort.
Die Sticker mit der Aufschrift „Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“ kleben mittlerweile auf der ganzen Welt. Der Aufkleber ist mittlerweile Teil der Kampagne „The Länd“ des Landes. Hier eine Auswahl an Bildern, die uns Hörer geschickt haben:
Jetzt soll der Spaß vorbei sein: Sehenswürdigkeiten, Gebäude, Laternenpfähle oder Ampelmasten sollten aus Sicht des Staatsministeriums nicht mit „Nett hier“-Stickern aus der baden-württembergischen Marketing-Kampagne zugeklebt werden, heißt es dort.
Stuttgart: „Nett hier“-Aufkleber bitte nur noch hochhalten und fotografieren
„Damit Ausflugsziele und touristische Orte natürlich schön bleiben, empfehlen wir unserer Community, die Sticker in der Hand zu halten und so zu fotografieren“, teilte ein Sprecher in Stuttgart mit.
„Spaßbremsen“ werden jetzt manche denken. Und man muss zugeben: Das Tolle an den Stickern ist wohl, wenn man an entlegene Orte reist und dann plötzlich einen findet. Ein paar Beispiele.
„Nett hier“-Aufkleber von New York bis Südkorea
Hier einer der Aufkleber an der Brooklyn Bridge in New York City:
Auf der gegenüberliegenden Seite der USA, in Kalifornien, klebt einer auf der Golden Gate Bridge in San Francisco:
„Nett hier“ auch in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul:
Hier hoch oben an der schottisch-englischen Grenze:
Stuttgart: „Nur an Orten, an welchen das sinnvoll, vernünftig und erlaubt ist“
Das Staatsministerium bittet, die Sticker wenn, dann nur noch an geeigneten Orten anzubringen, beziehungsweise dort, wo das auch erlaubt ist.
Man freue sich „am meisten, wenn Menschen, die ihre Liebe zum Südwesten zeigen wollen, die Aufkleber auf Gegenständen und Objekten aus eigenem Privatbesitz anbringen – wie auf Laptops, Notizbüchern oder Autos“.
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.
Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.