Ein Blackhawk-Hubschrauber ist bei einem Trainingsflug mit einer Passagiermaschine kollidiert. Beide sind in den eiskalten Potomac-Fluss gestürzt. Es gibt wohl keine Überlebenden.
Das Regionalflugzeug von American Airlines mit 64 Menschen an Bord war am Mittwochabend beim Landeanflug auf den Reagan-National-Flughafen in Washington mit einem Armeehubschrauber zusammengestoßen. Aus dem Tower ist der Funkspruch überliefert: „Habt ihr das Flugzeug gesehen? Oh Gott...“. Die Maschine stürzte dann in den Fluss. Er soll an dieser Stelle nicht sehr tief sein: nur rund zwei bis drei Meter.
Offenbar mehrere Eiskunstläufer unter Absturz-Opfern in Washington
Die Feuerwehr hat inzwischen 27 Tote aus dem Flugzeug und einen Toten aus dem Hubschrauber geborgen. US-Präsident Donald Trump hat mittlerweile bestätigt, dass es keine Überlebenden gibt.
Unter den Toten sind 14 Eiskunstläufer und ihre Trainer und Angehörigen, darunter auch ein russisches Eiskunstlaufpaar. Das berichtet die Washington Post und beruft sich auf den amerikanischen Eiskunstlaufverband.
Im Netz kursieren zahlreiche Aufnahmen des Zusammenstoßes von Washington
SWR3 USA-Korrespondent Ralf Borchard fasst alles, was bekannt ist im SWR3 Topthema zusammen:
Was ist der Grund für den Zusammenstoß in Washington?
Die Ursache für den Absturz ist noch nicht bekannt. Die Flugschreiber beider Maschinen wurden laut US-Medien geborgen und werden jetzt analysiert. Nach ersten Erkenntnissen war der Kontrollturm am Reagan-Flughafen zum Zeitpunkt des Unglücks unterbesetzt. Das berichtet die New York Times. Der Luftraum von Washington ist häufig überfüllt mit Flugzeugen und Hubschraubern von Politikern.
Hier sieht man in der rechten unteren Bildhälfte mutmaßlich Aufnahmen des Crashs:
Washington nach dem Crash: Rettungsarbeiten im Potomac laufen
Der Blackhawk, ein Armeehubschrauber, befand sich nach Militärangaben auf einem Ausbildungsflug. Darin saßen laut CNN drei Personen. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth verbreitete eine entsprechende Erklärung eines Armeesprechers in der Nacht zum Donnerstag im Onlinedienst X.
Hegseth sprach von einem „absolut tragischen“ Unglück. Das soll eine Aufnahme des Flugzeugwracks im Potomac sein:
Wasser des Potomac ist teils noch gefroren
Bei den Rettungsarbeiten kommen die niedrigen Temperaturen erschwerend hinzu: In den vergangenen Tagen lagen sie weit unter dem Gefrierpunkt, erst am Mittwoch wurde es merklich wärmer. Das Wasser des Flusses ist klirrend kalt und teils noch gefroren. Hier die letzte bekannte Position der Passagiermaschine vor dem Unglück:
Trump sieht Schuld wohl bei Hubschrauber-Besatzung und Tower
US-Präsident Donald Trump schrieb in seinem Onlinedienst Truth Social, der Unfall „hätte verhindert werden müssen“. „Warum hat der Kontrollturm dem Hubschrauber nicht gesagt, was er tun soll, anstatt zu fragen ob sie das Flugzeug gesehen haben“, schrieb Trump. „Das ist eine schlechte Situation, die so wirkt als hätte sie verhindert werden müssen“, ergänzte der Präsident, gefolgt von den Worten „nicht gut!!!“ in Großbuchstaben.
Immer aktuell informiert bleibt ihr im Webradio:
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.
AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.
Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.
X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.