Am Montagabend meldeten viele SWR3 Hörer, dass sie einen seltsam leuchtenden Wirbel am Himmel entdeckt haben. Mittlerweile ist klar, was die Erscheinung ausgelöst hat.
Von der Eifel bis nach Italien haben Menschen den geheimnisvollen Himmelswirbel entdeckt. Ihr habt etliche Fotos der leuchtenden Spirale an SWR3 geschickt. Hier ein Beispiel (die Spirale sieht praktisch auf jedem Bild gleich aus):

Hier nochmal das Gleiche am Nachthimmel über dem Münsterland:
Geheimnisvoll Leucht-Spirale am Nachtimmel über SWR3Land: was dahintersteckt
SWR3 POP-Moderator Marcus Barsch hat mit Hörer Andreas in der Eifel über die Leuchtspirale gesprochen.
Ich dachte, dass wäre eventuell der Mond, der hinter Wolken verdeckt wäre. Aber der ganze übrige Himmel war praktisch sternenklar.
Nach etwa fünf Minuten hatte sich der Himmelswirbel aufgelöst, sagt Andreas.
Diese spektakulären Himmelsereignisse könnt ihr 2025 sehen
Leuchtende Himmels-Spirale kommt wahrscheinlich von abgelassenem Raketentreibstoff
SWR3 Redakteurin Julia Buchmaier hat recherchiert, dass solche spiralförmigen Lichter durch abgelassenen Treibstoff von Raketen entstehen können. Wenn der Treibstoff dann von der bereits untergegangenen Sonne angestrahlt wird, dann sehen wir das als leuchtenden Wirbel am Nachthimmel. Ein ähnliches Phänome hatte es 2023 in Alaska gegeben.
Genauso erklärt es auch der Meteorologe Donald Bäcker im Morgenmagazin:
Vermutlich steckt Treibstoff einer Rakete von Space X dahinter. Am frühen Montagabend hatte das Raumfahrtunternehmen von US-Milliardär Elon Musk auf der Plattform X den Start einer Rakete Falcon 9 im US-Bundesstaat Florida sowie die Landung der Raketenstufe vermeldet:
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.
X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.
Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.