Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du musst dir das „lass mich damit in Ruhe“ verkneifen? Unsere Expertin verrät, wie du im Büro freundlich „Nein“ sagst!
- Mit dem Kalender-Spruch freundlich im Büro „Nein“ sagen
- Der diplomatische Klassiker im Büro: „Ich nehme das mal mit ...“
- So sagst du mit dem Qualitäts-Spruch freundlich „Nein“ im Büro
- Das Sympathie-Dilemma bei Kollegen im Büro
- Auch im Büro wichtig: Ich-Botschaften senden
- Zu Kollegen freundlich „Nein“ sagen: Eure kreativen Sprüche!
Klar: Niemand will sich im Büro unbeliebt machen. Und „Nein“ zu sagen, fällt vielen Menschen sowieso schon schwer. Aber wenn der fünfte Kollege vor einem steht und fragt: „Kannst Du das bitte noch übernehmen?“, dann muss eine diplomatische Antwort her! Business-Coach und Knigge-Expertin Carolin Lüdemann sagt, der beste Trick ist: Das Nein zeitlich aufzuschieben! Und diese Sprüche können dabei helfen:
Mit dem Kalender-Spruch freundlich im Büro „Nein“ sagen
„Ich muss erst einmal in meinen Kalender schauen, ich melde mich noch einmal bei dir“ – diese Antwort ist viel diplomatischer, als ein Anliegen direkt abzuwimmeln und „Nein“ zu sagen, rät Lüdemann. Denn wir signalisieren der Kollegin oder dem Kollegen: Wir nehmen das Anliegen ernst und versuchen, uns darum zu kümmern – auch wenn wir im Hinterkopf vielleicht eigentlich schon wissen, dass wir es zeitlich nicht schaffen werden. Dann ist es gleich viel weniger unangenehm, kurze Zeit später WIRKLICH abzusagen.
Keine Angst vor Absagen! „Nein“ zu sagen fällt dir schwer? Dann sind diese 7 Tipps für dich!
„Ja klar kann ich das machen“, sagst du und denkst: „Eigentlich will ich gar nicht.“ Kennst du das? Dann sind unsere Tipps das Richtige für dich.
Der diplomatische Klassiker im Büro: „Ich nehme das mal mit ...“
Ähnlich funktionieren Standard-Sprüche wie: „Ich nehme das mal mit, aber danke“, oder „Ich schaue mir das genauer an und melde mich bei dir!“ Auch hier machen wir uns nicht direkt mit einem klaren „Nein“ unbeliebt, sagt Lüdemann, sondern können in Ruhe darüber nachdenken, ob wir die Aufgabe übernehmen wollen oder nicht.
Du hast noch mehr Sprüche, um freundlich Nein zu sagen? Her damit!
So sagst du mit dem Qualitäts-Spruch freundlich „Nein“ im Büro
Auch eine gute Strategie ist laut Carolin Lüdemann: Mit einem „guten Ergebnis“ argumentieren! Denn das wollen ja alle im Büro erreichen. Wenn also der Kollege uns noch Aufgabe XY zusätzlich aufdrücken möchte, können Argumente helfen wie z. B.:
Das kann ich zwar übernehmen, aber dann nicht in dem Umfang umsetzen, wie ihr euch das wünscht.
Oder auch gut: „Das kann ich dann zeitlich aber nur überfliegen und mich nicht näher einlesen.“ Wenn wir Glück haben, sagt sich der Kollege oder die Kollegin dann: Bevor die Qualität vom Ergebnis leidet, übernehme ich es doch lieber selbst ...
Welche kennst du noch? Sag’s durch die Blume: 7 Sprüche für freundlich verpackte Kritik
Gut formuliert ist nur halb beleidigt, oder? Hier findest du Sprüche, mit denen du freundlich durch die Blume sagen kannst, was anders ausgedrückt vielleicht etwas zu fies wäre.
Das Sympathie-Dilemma bei Kollegen im Büro
Und dann gibt es noch diese besonders fiese Situation: Das Anliegen könnten wir inhaltlich schon übernehmen, aber wir können den Kollegen oder die Kollegen einfach absolut nicht leiden und tun uns schwer, ihm einen Gefallen zu tun. Dann liegt das Problem ganz klar bei uns selbst, sagt Carolin Lüdemann, und auch das können wir diplomatisch lösen: Indem wir uns auf eine Eigenschaft von diesem Kollegen oder dieser Kollegin fokussieren, die wir trotzdem gut finden. Also zum Beispiel eine fachliche Kompetenz, die der- oder diejenige hat. Und die uns selbst vielleicht auch eines Tages einmal zugutekommen könnte, wenn wir Hilfe aus dem Team benötigen. Also persönliche Probleme und Sympathien herunterschlucken und eher nach dem Prinzip denken: Eine Hand wäscht die andere.
Auch im Büro wichtig: Ich-Botschaften senden
Worauf es auch ankommt, sagt Lüdemann: Die Art und Weise, wie wir unsere Antwort formulieren! Denn meistens sind wir davon überzeugt, dass der andere das Problem ist. Und neigen dann dazu, einen „Du-Vorwurf“ auszusprechen. Nach dem Motto: „Du willst mich doch nur schon wieder nerven!" Viel sinnvoller und diplomatischer ist es laut Lüdemann, eine Ich-Botschaft zu senden:
Bei mir liegt gerade viel zu viel auf dem Schreibtisch, das kann ich nicht auch noch annehmen.
Und NOCH hilfreicher ist es, wenn wir dem Kollegen oder der Kollegin signalisieren: „Ich verstehe dich und warum du mit diesem Anliegen auf mich zukommst“. Auch damit zeigen wir: Ich nehme dich als Kollegen oder Kollegin ernst und bin selbst auch ein guter Teamplayer.
Zu Kollegen freundlich „Nein“ sagen: Eure kreativen Sprüche!
Diplomatisch ist gut, aber kreativ ist noch besser! Deshalb haben wir euch bei Insta nach euren Sprüchen gefragt, um den Kollegen im Büro freundlich Nein zu sagen. Und ihr habt geliefert! Hier kommen ein paar kreative Highlights zum im Büro Übernehmen. Du hast noch mehr? Dann schreib sie uns!