Die Münchner Kommissare Leitmeyer und Batic haben es dieses Mal mit einer Familientragödie zu tun: Mutter erschossen, Vater fast und der kleine Sohn wird traumatisiert aufgefunden. „Ein richtig guter Sonntags-Krimi“, findet unser Tatort-Checker.

Am Anfang laufen Zebras durch die Nacht. Schwarz-Weiß gefilmt. Was das soll, wird erst sehr viel später klar, aber es ist gruselig schön, wie auch die Begleitmusik. Weniger schön ist die offensichtliche Familientragödie, mit der es Leitmeyer und Batic zu tun haben. Mutter erschossen, Stiefvater fast und der kleine Sohn Quirin wird tieftraumatisiert vor einer Klinik gefunden.

Quirin sagt nichts. Der Stiefvater auch nicht, der liegt im Koma, aber die Kommissare kommen schnell dahinter, dass hinter seiner Geschichte mehr steckt. Denn neben der aktuellen Bauchschuss-Wunde, hat er eine ältere Schussverletzung. Diese erste Narbe führt zu einem zweiten, zu einem älteren Familiendrama, in dem der jetzt Schwerverletzte selber der Täter war. Er löschte vor 15 Jahren fast seine ganze Familie in Augsburg aus, ein erweiterter Selbstmord, den er nur knapp überlebte. Daher die Narbe. Die Geschichte scheint sich zu wiederholen. Auch damals überlebte ein Kind. Die siebenjährige Ella.  Sie konnte weglaufen – aber nicht vor ihrer Geschichte. Als Leitmeyer und Batic klar wird, daß Ella sich unter einem anderen Namen in München aufhält, kapieren sie auch, dass sie es offenbar mit einem Mehrgenerationen-Trauma zu tun haben.

Hört sich düster und konstruiert an, aber welcher Tatort ist das nicht? Wenn die Geschichte originell erzählt wird, dann ist das wurscht. Regisseur Markus Imboden hat das nämlich klasse hingekriegt mit immer leicht veränderten Rückblenden in die Vergangenheit von Ella, in die geschundene Psyche des kleinen Mädchens. Ein starkes Stilmittel, dass den Krimi spannend und nicht so leicht durchschaubar macht. Noch ein Pluspunkt: Der bewährte, in den letzten Münchner-Folgen etwas vernachlässigte Charme, das lässige Gefrotzel zwischen den Kommsissaren und Assistenten Kalli, hier isses wieder, unaufgeregt als ein nettes Hintergrundrauschen. Und ich bin mir sicher, zwischen Leitmeyer und Fallanalytikerin Lerch, da geht bald was.

Richtig guter Sonntag-Abend-Krimi. Von mir kriegt „Einmal richtig Sterben“ vier von fünf Elchen.

Autor/in: Peter Knetsch, SWR3.online
  1. Erlaubt oder verboten? ⚖️ Fahrrad geklaut: Darf ich es auf eigene Faust „zurückklauen“?

    Geklautes Fahrrad einfach zurückklauen? Schön wärs! Wir klären mit unserer Rechtsexpertin, ob du dein Rad einfach so „zurückstehlen“ darfst, wenn du es zufällig wiederfindest.

  2. Einschränkungen im Verkehr Stuttgart: Auto fährt in Personen – eine Tote

    In Stuttgart ist ein Auto in eine Gruppe von Menschen gefahren. Was bisher bekannt ist, gibt es hier!

    POPNACHT SWR3

  3. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  4. SWR3 spielt verrückt Das waren die meistgewünschten Songs 🎵

    Partymusik, Filmsongs, Kinderlieder, Heavy Metal oder Schlager. Am Feiertag habt ihr bestimmt, was bei SWR3 läuft! Hier gibts die ganze Playlist und bald das Best-of.

  5. Nach Verfassungsschutz-Entscheidung Was bedeutet die AfD-Einstufung als rechtsextremistisch?

    Der Verfassungsschutz stuft die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. Der Grund sind Verstöße gegen die Menschenwürde. Welche Folgen hat das für Bundestag und Landtage?

  6. Sperrungen und Zugausfälle Bahnchaos in Rheinland-Pfalz: Das sind die Hotspots

    Baustellen und Streckensperrungen: Das Bahnfahren in Rheinland-Pfalz dürfte in den nächsten Wochen viel Geduld erfordern. Betroffen sind vor allem Mainz und Koblenz.