In Deutschland gibt es zurzeit viele Demos. Die Menschen wollen die Demokratie verteidigen und ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. Auch am Wochenende gab es in BW und RLP wieder Kundgebungen.
Seit das Medienhaus Correctiv über ein Geheimtreffen von Rechtsextremen mit Politikern von AfD und CDU und Geldgebern berichtet hat, gehen in ganz Deutschland Menschen auf die Straße.
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: So viele Menschen haben am Wochenende demonstriert
Am Wochenende beteiligten sich in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Tausende an den Demos gegen Rechtsextremismus. Am Sonntag (28. Januar) war in Trier die größte Demo in Rheinland-Pfalz mit etwa 10.000 Teilnehmern. In Bad Neuenahr-Ahrweiler kamen statt der erwarteten 200 rund 4.500 Menschen, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.
Am Samstag (27. Januar) gab es unter anderem Kundgebungen in Kaiserslautern, Worms, Lörrach und Ravensburg. Die größte Protestveranstaltung fand in Mannheim statt. Hier kamen laut Polizei 15.000 bis 20.000 Menschen zusammen. Außerdem gab es einen Protestzug durch die Stadt mit rund 5.000 Teilnehmenden.
Auch in anderen Städten und Bundesländern fanden Demos statt. Allein in Düsseldorf waren laut Polizei am Samstag etwa 100.000 Menschen auf die Straße gegangen. In Hamburg waren es am Sonntag nach Polizeiangaben rund 60.000 Menschen.
Auch in den nächsten Tagen werden Kundgebungen stattfinden:
Nicht mehr als eine „Eintagsfliege“? Nach den Demos gegen Rechtsextremismus: Wie geht es weiter?
Die Demos gegen Rechtsextremismus sorgten für Aufsehen in der Politik und Gesellschaft. Doch wie geht es weiter? Können die Proteste eine Veränderung der Politik auslösen?
- Warum gibt es unterschiedliche Teilnehmerzahlen?
- Wo wurde in SWR3Land gegen Rechtsextremismus demonstriert?
- Fake-Bilder von der Demo in Hamburg? Hier gibt's den Faktencheck!
- Freiburg-Trainer Streich: „Wer jetzt nicht aufsteht, der hat nichts verstanden“
- Von Scholz bis Dreyer: Politiker unterstützen die Demos
Tausende Menschen gehen für die Demokratie auf die Straße
Schon am letzten Wochenende gab es viele Demos gegen Rechtsextremismus. Nach Angaben des Sprechers des Bundesinnenministeriums, Maximilian Kall, waren mehr als 900.000 Menschen bei den Kundgebungen in ganz Deutschland dabei. Geht man nach den Zahlen, die die Veranstalter angeben, haben am Wochenende vom 19. bis 21. Januar mehr als eine Million Menschen demonstriert.
Warum gibt es unterschiedliche Angaben bei den Teilnehmerzahlen? Damit befasst sich dieser Post der ARD:
Wo wurde im SWR3Land gegen Rechtsextremismus demonstriert?
Auch in SWR3Land wurde viel demonstriert. Eine Übersicht, wo und wann die Demos stattfanden, findet ihr hier. Je größer der Kreis, desto mehr Menschen haben teilgenommen, die Farbe zeigt das jeweilige Datum.
München und Hamburg: Demos wegen zu hohen Andrangs abgebrochen
In München hat der Veranstalter die Demo am Sonntag (21. Januar) abgebrochen, weil zu viele Menschen teilnehmen wollten. Demnach kamen dort bis zu 100.000 Leute zusammen – die Veranstalter sprachen sogar von bis zu 250.000 Demonstrierenden. Die Polizei hatte mit rund 25.000 Teilnehmern gerechnet. Die Behörden könnten nicht mehr für die Sicherheit der Teilnehmer sorgen, hieß es von der Polizei. In der Woche davor war bereits eine Demo gegen Rechtsextremismus in Hamburg wegen Überfüllung abgebrochen worden.
Auf Social Media werden die Zahlen und Bilder zum Teil angezweifelt – was steckt dahinter?
Falsche Behauptungen auf Social Media Faktencheck: Sind diese Bilder von der Demo in Hamburg gefälscht oder nicht?
Am Freitag haben in Hamburg rund 50.000 Menschen gegen Rechtsextremismus demonstriert. Auf Social Media werden die Zahlen und Bilder zum Teil angezweifelt – was steckt dahinter?
Freiburg-Trainer Streich: „Wer jetzt nicht aufsteht, der hat nichts verstanden“
Als Trainer vom SC Freiburg hat Christian Streich schon häufig mit politischen Statements auf sich aufmerksam gemacht. Am 18. Januar wurde Streich bei einer Pressekonferenz gefragt, wie er die Rolle des Fußballs und der Fans beim Protest gegen Rechtsextremismus sehe. Seine Antwort war eindeutig:
Streich rief alle Menschen in Deutschland auf, sich ganz klar zu positionieren. „Wer jetzt nicht aufsteht, der hat nichts verstanden“, so Streich weiter. Es sei bereits „fünf Minuten vor zwölf.“
Das Video findet ihr übrigens auch bei uns auf Instagram
Auch Sänger Udo Lindenberg bezieht klar Stellung:
Von Scholz bis Dreyer: Politiker unterstützen die Demos
RLP-Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sagte bei einer Kundgebung in Mainz: „Rechtsextremisten bedrohen unsere Demokratie.“ Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Demos begrüßt. Sie rief im Interview mit den Funke-Zeitungen dazu auf, die Demokratie aktiv zu verteidigen. Auch CDU-Chef Friedrich Merz hat sich zu den Protesten geäußert. Er sagte der Deutschen Presse-Agentur: Die „schweigende“ Mehrheit erhebt ihre Stimme und zeigt, dass sie in einem Land leben möchte, das weltoffen und frei ist.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich auf der Plattform X bei den Demonstranten bedankt. „Das macht Mut und zeigt: Wir Demokratinnen und Demokraten sind viele – viel mehr als diejenigen, die spalten wollen“, so Scholz. Außerdem veröffentlichte er ein Video-Statement. In „Kanzler kompakt“ sagte er:
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.
Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.
Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.
Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.