Labradore sind vor allem als Familienhund extrem beliebt. Sie haben nur ein kleines Problem: Sie haben immer Hunger. Woran das liegt und warum es manchen Menschen auch so geht, diese Info gibt es hier!
Labradore sind nahezu unersättlich. Egal wie viel sie gerade gefressen haben, sie sind ständig auf der Suche nach Futter. Deshalb sind viele Hunde etwas fülliger, wenn nicht sogar übergewichtig. Dass diese Fresssucht an einer Genmutation liegt, haben britische Forscher vor einem Jahr in einer Studie herausgefunden, über die auch SWR Wissen berichtet hat.
Jetzt haben die Wissenschaftler der Universität Cambridge eine neue Erkenntnis: Auch wir Menschen können von dieser Genveränderung betroffen sein – mit denselben Folgen.
Bei Hund und Mensch: Mehr Hunger durch Genmutation
Schuld am ständigen Hunger ist das sogenannte POMC-Gen. Wenn es mutiert, ist es etwas verkürzt und kann bestimmte Botenstoffe nicht weitertransportieren. Ausgerechnet die Botenstoffe, die für das Hungergefühl verantwortlich sind.
Die Studie hat gezeigt, dass Labradore und Flat Coated Retriever mit der Genmutation viel schneller wieder Hunger hatten. Sie waren viel vehementer bei der Suche nach Fressen. Außerdem verbrauchen diese Hunde beim Schlafen ein Viertel weniger Kalorien. Das heißt, sie setzen das Fressen viel schneller an als Hunde ohne Gen-Defekt.
Beim Vergleich mit einer Gen-Datenbank von tausenden von Menschen entdeckten die Forschenden, dass das gleiche Gen im Zusammenhang mit einer höheren Körpermasse auch bei Menschen steht.
Wie unsere Vierbeiner „denken“ Hunde lügen: „Ich würde es nicht glauben, wenn ich es nicht gesehen hätte!“
Hunde denken nicht in Worten, aber sie denken. Hundetrainer Peter Bödege erklärt in SWR3 NOW, wie sie ihre Pläne schmieden und was dabei herauskommen kann. Hier geht's zum Interview!
Labradore und Menschen müssen für Gewicht kämpfen
Die Studie zeigt: Wer dieses genetische Risiko mit auf den Weg bekommt, müsste deutlich mehr für eine schlanke Figur tun. Es heißt aber nicht, dass diese Menschen automatisch dick sein müssen.
Wer ein genetisch hohes Risiko für Übergewicht hat, ist nicht etwa willensschwach oder hat weniger Disziplin als andere, sondern muss härter daran arbeiten, den Versuchungen des Alltags zu widerstehen.
Die Erkenntnisse der Studie könnten zur Entwicklung neuer Medikamente gegen Übergewicht beitragen. Außerdem hoffen die Forschenden, dass die Studie dazu beiträgt, die Vorurteile gegenüber übergewichtigen und dickeren Menschen zu reduzieren.
16 Stunden fasten, 8 Stunden essen Was bringt Intervallfasten wirklich?
Bis zu 16 Stunden aufs Essen verzichten – und dabei abnehmen und den Stoffwechsel verbessern. Finde hier heraus, wie das geht, was es bringt und ob es auch für dich geeignet ist.
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.
Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.
Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.
Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.