Stand

Von Autor/in Lea Hufnagel

Wer auf den Rettungsdienst angewiesen ist, kann meistens nicht erst einen Medikamentenplan, Impfpass und Co. zusammensuchen. Deshalb gibt es die Notfalldose.

Was ist die Notfalldose?

Je nach medizinischem Notfall braucht der Rettungsdienst verschiedene Unterlagen. Lange suchen ist da nicht hilfreich: Mit der Dose sollen alle Informationen an einer Stelle gesammelt werden. Für diese Unterlagen ist die Box unter Anderem gedacht:

  • Notfallpass
  • Impfpass
  • Medikamentenplan
  • Patientenverfügung
  • in manchen Fällen Diagnosen
  • Infoblatt mit individuellen medizinische Informationen

Wenn ihr nicht allein lebt, können auch mehrere Infoblätter in einer Dose aufbewahrt werden. Klebt dann am besten ein Bild der Person zur schnellen Identifikation auf.

Tipps für Herzdruckmassage & Co. Herz-Lungen-Wiederbelebung: So leistest du im Notfall richtig Erste Hilfe!

Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist Jahre her. Plötzlich kommt man als Ersthelfer zu einem Unfallort und wird mit Reanimation und Co. konfrontiert – und dann? Tipps lest ihr hier!

Notfalldose im Kühlschrank aufbewahren!

Klingt absurd, ist laut dem Roten Kreuz aber die sicherste Lösung: Im Zweifel müssen die Rettungskräfte schnell wissen, wo sich die Notfalldose befindet (sonst bringt der Aufwand ja nichts). Damit nicht jede Kommodenschublade abgesucht werden muss: einfach in den Kühlschrank packen. Den hat zum einen jede Wohnung und ist meist auch recht einfach zu finden. Die Dose am besten nicht ganz hinten unten beim Gemüse verstecken:

Platzieren Sie die Notfalldose gut sichtbar in der Kühlschranktür.

Der Rettungsdienst durchwühlt jetzt aber nicht standardmäßig erstmal alle Kühlschränke beim Einsatz: Ihr müsst auf eure Notfalldose hinweisen.

Woher weiß der Rettungsdienst von meiner Notfalldose?

Mit der Notfalldose kommen auch zwei Aufkleber. Einer davon kommt innen an die Wohnungstür, der zweite Aufkleber direkt an die Kühlschranktür.

Notfalldose für den Kühlschrank auf einer Tasche des Rettungsdiensts
Nach diesen Aufklebern und dieser Dose sucht der Rettungsdienst im Einsatz.

Nur wenn diese Aufkleber angebracht sind, suchen die Sanitäter die Notfalldose in eurem Kühlschrank.

Warum empfiehlt das Rote Kreuz die Notfalldose?

Medizinische Informationen für den Notfall müssen nicht über eine Notfalldose bereitgestellt werden. Viele User nutzen auch den Notfallpass im Smartphone. Im Rettungsdienst ist die Funktion bekannt; trotzdem sieht das Rote Kreuz bei der Notfalldose weitere Vorteile:

  • Verzicht auf Elektronik: Die Dose kann nicht gehackt werden.
  • Keine Akkus, die im entscheidenden Moment leer sind.
  • Überall der gleiche Ort: Man muss nicht erst das Smartphone suchen.

Unterwegs könnt ihr wiederum nicht auf die Notfalldose zurückgreifen. Die beiden Systeme schließen sich also gar nicht aus. Unterwegs kann der Notfallpass im Smartphone wichtig werden.

Hast du einen Notfallkontakt? Notfallpass auf dem Smartphone einrichten – so geht's ganz schnell und einfach!

Im Notfall kann dir dein Smartphone vielleicht sogar das Leben retten. Denn Helfern kann es deine Notfalldaten auf dem Sperrbildschirm anzeigen! Wir zeigen dir, wie's geht!

Woher bekomme ich die Notfalldose?

Woher ihr die Notfalldose bekommt, hängt von eurem Wohnort ab: Manche Kreisverwaltungen sind inzwischen Ansprechpartner. Unabhängig davon kennt sich auf jeden Fall auch eure Apotheke aus. Dort solltet ihr fündig werden.

War dieser Artikel hilfreich?

  1. Italien und Spanien besonders betroffen Unwetter und Starkregen in Südeuropa: Hier solltest du im Urlaub Acht geben ⛈

    Über Ostern gibt es am Mittelmeer schwere Unwetter. Besonders extremen Regen soll es in Italien und Spanien geben. Worauf ihr achten solltet, wenn ihr dort eure Ferien verbringt.

  2. Deo-Gate im Tennis „Sie soll Deo benutzen!“ – krasser Spruch von Tennisspielerin über Konkurrentin 🎾

    Bei einem Turnier in Frankreich hat Tennisspielerin Dart ordentlich ausgeteilt – auf die unsportliche Art. Ihre Kontrahentin Boisson nimmts mit Humor. Wie machst du es beim Sport?

  3. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

  4. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  5. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!