Das Statistische Landesamt hat nachgezählt: 230 Städtenamen in Baden-Württemberg enden auf „-ingen“, viele weitere auf „-heim“. Entstanden sind sie in einer finsteren Zeit.

Deutschland im 5. Jahrhundert – überall herrscht Chaos: Das weströmische Reich ist zerbrochen. Hunnen drängen nach Europa. Sie treiben germanische Stämme vor sich her, die auf der Flucht in die eben noch römischen Provinzen einfallen.

Manche ziehen von dort nach Süden weiter. Andere setzen sich fest: Sie gründen Höfe und Dörfer, die später zu Städten werden. Ihre Namensendungen sind typisch und finden sich an zahllosen Orten.

Chaos und Gewalt – dieser Stich aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine Szene in der Zeit der Völkerwanderung: Eine germanische Familie wird von wandernden germanischen Kriegern überfallen.
Chaos und Gewalt – dieser Stich aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine Szene in der Zeit der Völkerwanderung: Eine germanische Familie wird von wandernden germanischen Kriegern überfallen.

„‑ingen“ ist die häufigste Endung von Städtenamen in BW

Wer heute im Zug von Stuttgart nach Tübingen fährt, kann es live erleben: Abgesehen von Bad Cannstatt gibt es praktisch keine Station, die nicht auf „-ingen“ endet. Esslingen und Plochingen gehören dazu, Wendlingen und Nürtingen, es folgen Metzingen und Reutlingen.

Keine Endung kommt so oft vor, hat das Statistische Landesamt gezählt: Auf den Ortsschildern von 230 der 1.101 Gemeinden in Baden-Württemberg steht die Endung. Das ist jede Fünfte.

„Bei den Leuten des Herbert“ – welche BW-Stadt heißt wohl so?

Ortsnamen weisen oft auf Menschen hin, die dort gelebt haben, oder auf auffällige Merkmale, durch die der Ort zu früheren Zeiten charakterisiert wurde oder immer noch wird. Das ist auch bei „-ingen“ so.

Die Spuren reichen zurück bis zu den Germanen in die Zeit der Völkerwanderung im 4. bis 6. Jahrhundert. Die Endung weist auf die Zugehörigkeit zu einem Geschlecht oder Stamm hin, oft im Sinne von „die Leute des“ oder „die Nachkommen von“. Herbertingen bedeutet also so viel wie „bei den Leuten des Herbert“. 

Namensendung „-ingen“: Es muss nicht immer ein Vorname sein

Es müssen aber nicht immer Vornamen sein. Das zeigt zum Beispiel der Ortsname Holzgerlingen, der an „bei den Leuten im Holz“ erinnert.

Für den Anglisten und Namensforscher Werner Schäfer von der Trierer Universität sind Ortsnamen wichtige Hinweisgeber: „Ortsnamen sind wie Fossilien“, hat er im Sommer im SWR-Interview gesagt. „Sie gewähren uns einen Einblick in Teile der Geschichte, die wir normalerweise nicht erfassen können.“ Hier das ganze Interview:

Und was ist mit der Städte-Namensendung „-heim“?

Auffällig ist laut Landesamt, dass sich die Endung stärker im südlichen Baden-Württemberg und in der Mitte des Landes findet. Allein in der Region Stuttgart enden die Namen von 49 Gemeinden auf „-ingen“.

Auch ziemlich oft gibt es die Endung „‑heim“, nämlich bei 126 Gemeinden oder 11,4 Prozent. Sie ist überwiegend im nördlichen Teil Baden-Württembergs zu finden. Diese Städte könnten ein bisschen jünger sein als die mit „-ingen“, aber nicht viel: Während die „-ingen“-s aus der Zeit der Völkerwanderung stammen, entstand die Endsilbe „-heim“ eher kurz nach deren Ende, nämlich im ganz frühen Mittelalter.

Die Bedeutung ist aber ähnlich: Oft gehen sie auf einen Ortsgründer zurück. So gibt es in der Kurpfalz die Stadt „Schriesheim“ – laut Stadtarchivar Dirk Hecht ist der Name möglicherweise der Hinweis auf einen fränkisch-germanischen Krieger oder Warlord mit Namen „Scrieso“. Vielleicht hat er sich hier mit seinen Leuten niedergelassen.

So entstanden Städtenamen mit den Endungen „-hausen“, „-bach“ und „-berg“

Ähnlich dürfte es bei weiteren 55 Gemeinden aussehen, die auf „-hausen“ enden. 24 tragen außerdem den Namenszusatz „Bad“, der auf das Vorhandensein eines Heilbades hinweist. Das dem Namen vorangestellte „St.“ für „Sankt“ gibt es sechs Mal.  

Natürlich gibt es auch Orte, die so heißen, weil sie an einem auffälligen Bach oder Berg liegen. 80 Gemeinden des Landes enden auf „-bach“, die Endung „-berg“ gibt es 51 Mal – naheliegenderweise vor allem im Schwarzwald, im mittleren Albvorland und im Odenwald. 

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für deine Grill-Crew: Mach dich bereit für das große SWR3 Grillen

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  2. Dieses Verkehrszeichen kennen wir alle Hättest du gewusst, was „Anlieger frei“ wirklich bedeutet? 🚗

    Das Verkehrszeichen „Anlieger frei“ kennen wir alle. Doch wann habe ich wirklich ein Anliegen und darf durchfahren? Die Antwort überrascht!

  3. Levi Penell startet neue Runde Das Boomerwort des Jahres ist zurück! Was sind eure Kandidaten?

    Wer braucht schon das Jugendwort des Jahres, wenn es wieder das Boomerwort gibt? TikToker Levi Penell hat dazu eine zweite Runde gestartet. Teilt eure Ideen hier mit SWR3!

    MOVE SWR3

  4. SWR3Land grillt synchron 🔥 Alle Infos zum großen Grillen am Sonntag ab 13 Uhr!

    Sie ist wieder dabei: Sally steht am 18. Mai neben Johann Lafer am Grill! Was Johann und Sally übereinander sagen und worauf sie sich freuen, lest ihr hier! 

  5. Jetzt Tickets sichern Tote Hosen Tour 2026: Hier Tickets für das Konzert in Stuttgart sichern

    Die Fan-Tickets für die Tour der Toten Hosen 2026 sind schon weg. Aber keine Sorge wir haben Tickets für das Konzert in Stuttgart. Sichert sie euch jetzt hier.

  6. Zum Start der Paddle-Saison Stiftung Warentest hat die besten SUPs getestet

    Ihr wollt auch mal Stand-Up-Paddle ausprobieren? Lest hier, welches die besten Einsteiger-Boards sind, wo die schönsten SUP-Touren in SWR3Land sind und was Beginner wissen müssen.