Der russische Einmarsch in die Ukraine findet nicht nur auf dem Schlachtfeld statt: Die Ukraine sucht Hacker für eine Cyber-Armee, mit Google-Reviews wird gegen Propaganda gefeuert.

Krieg im 21. Jahrhundert wird nicht nur mit Waffen geführt – auch das Internet ist seit Jahren Schlachtfeld der Cyber-Armeen. Aber auch der Otto-Normal-User kann sich einbringen – mit Guerilla-Methoden.

Google-Reviews gegen russische Propaganda

Eigentlich haben Bewertungen (Reviews) auf Google und anderen Plattformen den Nutzen, dass sich Leute einen Eindruck von Geschäften, Restaurants oder anderen Orten machen können. Seit Montag (28. Februar) folgen allerdings zahlreiche Menschen Aufrufen in sozialen Medien mit folgender Anweisung: Such ein russisches Restaurant oder Geschäft auf Googlemaps, gib ihm fünf Sterne und schreib, was in der Ukraine passiert! Nur staatseigene Orte sollten einen Stern bekommen.

Das Ganze geht wohl auf die Idee eines Twitter-Users namens Konrad03249040 zurück – richtig groß wurde die Aktion aber dadurch, dass das Hacker-Kollektiv Anonymous sie auf seinen Kanälen verbreitet hat.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden. Den Beitrag bei X ansehen.

So sollen Russen erreicht werden, die ihre Informationen nur aus den Staatsmedien beziehen. In denen ist nämlich weder die Rede von einem Krieg, noch von Verlusten auf russischer Seite. Begriffe wie „Angriff“ oder „Invasion“ dürfen in den Medien nicht verwendet werden. Durch diese Guerilla-Taktik können die russischen Zensurmaßnahmen, die zuletzt verstärkt worden waren, umgangen werden.

Anonymous lieferte auch direkt einen Mustertext in russischer Sprache mit, der sich in etwa so übersetzen ließe:

Das Essen war super! Leider hat uns Putin den Appetit verdorben, indem er in die Ukraine einmarschiert ist. Widersetzt euch eurem Diktator, hört auf, Unschuldige zu töten! Eure Regierung lügt euch an. Erhebt euch!

Eine erste Version davon war allerdings laut vielen muttersprachlichen Kommentatoren fehlerhaft beziehungsweise nicht authentisch.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden. Den Beitrag bei X ansehen.

Auch aus Deutschland werden Bewertungen hinterlassen:

Der Inhalt konnte nicht geladen werden. Den Beitrag bei X ansehen.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Eine Twitter-Userin wies darauf hin, nicht nur Rezensionen bei Google, sondern bei dessen russischem Äquivalent Yandex zu hinterlassen. Es wird von der Mehrheit der russischsprachigen Bevölkerung genutzt.

Offensichtlich hat Google schnell bemerkt, dass die Bewertungsfunktion missbraucht wurde: Viele der abgegebenen „Rezensionen“, die sich an die russischen Bürgerinnen und Bürger richteten, sind inzwischen unauffindbar.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Ukraine: Russische IT-Schwachstellen nutzen

Die Ukraine sucht jetzt sogar gezielt nach Hackern, um Russland auch online die Stirn zu bieten. „Wenn Sie Informationen über Schwachstellen in der russischen Cyberabwehr (Bugs, Backdoors, Anmeldeinformationen) besitzen, melden Sie diese bitte“, schrieb die nationale Polizei der Ukraine auf Twitter.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Ukraine stellt Internet-Armee für Cyberkrieg gegen Russland auf

Vize-Regierungschef Mykhailo Fedorov hatte am Wochenende (26. Februar) geschrieben, dass sein Land eine „IT-Armee“ aufstelle. Sie soll gegen russische Cyber-Attacken vorgehen. Mitmachen kann demnach jeder, der sich in der digitalen Welt gut auskennt.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Schon in der vergangenen Woche hatte die Ukraine alle im Land lebenden Hacker aufgefordert, beim Schutz kritischer Infrastrukturen zu helfen und Cyber-Spionage-Missionen gegen russische Truppen durchzuführen.

Mehrere russische Websites gehackt

Anscheinend haben sich das einige IT-Spezialisten nicht zweimal sagen lassen. Denn auch am Montag (28. Februar) wurden mehrere russische Seiten gehackt und lahmgelegt. Zum Beispiel die Website der russischen Nachrichtenagentur Tass: Die reguläre Seite wurde durch eine Anti-Kriegsbotschaft ersetzt – es waren auch Aufrufe zu lesen, die Invasion der Ukraine zu stoppen.

Wir fordern Sie dringend auf, diesen Wahnsinn zu stoppen, schicken Sie Ihre Söhne und Ehemänner nicht in den sicheren Tod“, hieß es in der Botschaft. „Putin zwingt uns zu lügen und bringt uns in Gefahr ... Das ist nicht unser Krieg, lasst uns ihn aufhalten!

Russland sei von der Welt isoliert, niemand kaufe mehr Öl und Gas, hieß es weiter. „In ein paar Jahren werden wir wie in Nordkorea leben.“ Auf anderen Internetseiten wurde lediglich eine Fehlermeldung angezeigt.

Auf ihrem Telegram-Kanal schrieb Tass: „Die Angreifer haben Informationen gepostet, die nicht der Wahrheit entsprechen.“ Als staatliche Nachrichtenagentur in Russland muss Tass berichten, was der Kreml vorgibt. Dazu gehört unter anderem, dass das Wort „Krieg“ nicht verwendet wird. Moskau spricht stattdessen von einer „militärischen Sonderoperation“ zum Schutz der russischsprachigen Bevölkerung.

Hackergruppe Anonymous bekennt sich zu Cyber-Angriffen in Russland

Die Hacker-Gruppe Anonymous hat sich anschließend zu einem Angriff auf die Portale mehrerer russischer Staatsmedien bekannt. Neben den Nachrichtenagenturen Tass und Ria Nowosti waren zum Beispiel die Zeitungen Kommersant und Iswestja betroffen – und auch das Magazin Forbes Russia. Auf den Seiten war am Montag für eine Zeitlang zu lesen, dass ein Ende der russischen Invasion in der Ukraine gefordert wurde.

Schon am Donnerstag (24. Februar) hatte Anonymous die Website des russischen Fernsehsenders RT attackiert. Am Samstag (26. Februar) folgten Hackerangriffe auf die Internetseiten des Kreml, der Duma und des russischen Verteidigungsministeriums, zu denen sich die Gruppe ebenfalls bekannte.

Russland kapert Facebook- und Whatsapp-Konten

Aber auch Russland macht beim Cyber-Krieg mit: Die Facebook-Konten von mehreren öffentlichen Personen in der Ukraine sind von Hackern angegriffen worden. Das teilte der Meta-Konzern am Sonntag mit. Unter den Betroffenen seien hochrangige Militärvertreter, Politiker sowie ein Journalist.

Der Meta-Konzern wies darauf hin, dass in seinen Netzwerken Facebook, Instagram und Whatsapp Falschinformationen verbreitet würden, um die Ukraine als eine Schachfigur in den Händen der westlichen Staaten darzustellen.

Das für Cybersicherheit zuständige Team habe eine Reihe von gefälschten Konten mit Russland-Bezug blockiert. „Sie betrieben Websites, die sich als unabhängige Nachrichtenagenturen ausgaben, und schufen gefälschte Persönlichkeiten auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter, Youtube, Telegram und auch dem russischen Odnoklassniki und VK“, teilte Meta in einem Blogbeitrag mit.

Pro-russische Hackergruppe verbreitet Falschinformationen

Seit einigen Tagen sei eine Gruppe von Hackern mit dem Namen „Ghostwriter“ dabei, gegen Militärs und Journalisten in der Ukraine vorzugehen. Laut Meta-Sicherheitsteam versuchen die Hacker, auf Facebook-Konten zuzugreifen, um Falschinformationen zu verbreiten. Zudem versuchten die Hacker, auf Youtube Videos zu verbreiten, die zeigen sollten, dass ukrainische Truppen geschwächt wurden.

Meta hat mittlerweile mehr als 40 russische Fake-Konten gesperrt. Auch der Kurznachrichtendienst Twitter hat mehr als ein Dutzend russische Konten gesperrt und das Teilen verschiedener Links wegen Manipulation gesperrt.

Russland schränkt Zugriff auf Facebook ein

Erst am Freitag (25. Februar) hatte Russland den Zugriff auf Facebook eingeschränkt. Das weltgrößte Internet-Netzwerk hatte sich geweigert, seine unabhängige Faktenprüfung von Nachrichten russischer Medien zu unterbinden.

  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  4. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  5. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!

  6. Lyrix Lola Young: „Messy“

    „Ich bin so lange perfekt, bis ich meinen großen Mund aufmache. Einmal bin ich dir zu schlau und dann doch wieder zu dumm.“ – Hier gibt’s die ganze deutsche Übersetzung.