Stand

Von Autor/in Malte Dedecek

Ohne Schlüssel in der Hand ins Auto steigen und losfahren. Sehr bequem – allerdings auch für Diebe. So könnt ihr euer Auto schützen.

Autoschlüssel sind out. Vom Kleinwagen bis zum Luxusschlitten bietet fast jeder Hersteller „Keyless Go“ an. Der Autoschlüssel kann in der Tasche bleiben. Die Türen werden bei Kontakt oder Knopfdruck im Griff geöffnet und auch der Motor startet per Knopfdruck. Die Technik dabei ist einfach: Der Schlüssel sendet ein verschlüsseltes Signal; empfängt das Auto dieses Signal, lässt es sich öffnen und starten.

Wieder früher dunkel Wozu gibt es blaue Reflektoren an Leitpfosten – weißt du es?

Jeder Autofahrer kennt diese Verkehrszeichen. Aber weißt du, was die verschiedenen Leitpfosten bedeuten, die am Straßenrand stehen? Hier gibts die Antworten. Gute Fahrt!

Dank „Keyless Go“ war Autodiebstahl noch nie so einfach!

Jeder Laie kann dank „Keyless Go“ jetzt zum Autoknacker werden. Die Masche ist einfach: Steht der Wagen zum Beispiel vor einem Haus oder einem Café, in dem der Schlüssel liegt, fängt ein Komplize mit einem Signalverstärker das Funksignal des Schlüssels ab und leitet es an den Dieb zum Auto weiter. Durch das verstärkte Signal wird dem Auto gemeldet, dass der Schlüssel direkt beim Auto ist und das lässt sich so öffnen und starten. Das verschlüsselte Signal muss also gar nicht geknackt werden.

Die Diebe können dann so lange fahren, bis der Tank leer ist, denn ohne Schlüssel lässt sich der Wagen nicht wieder neu starten. Meist werden die auf diese Weise gestohlenen Autos deshalb ausgeschlachtet, denn ein neues Schließsystem einzubauen, ist sehr aufwendig.

Autoklau auf die altmodische Art.
Ein Aufbruch mit Werkzeug ist meist nicht mehr nötig. Autos lassen sich viel einfacher klauen.

Simple Technik für jeden Dieb

Als das „Keyless Go“-System entwickelt wurde, war die Gefahr von Signalverstärkern sehr gering. Solche Geräte kosteten mehre 10.000 Euro und wurden höchstens von Geheimdiensten genutzt. Mittlerweile können Signalverstärker von Leuten mit Kenntnissen in Elektrotechnik für wenige hundert Euro gebaut werden. Wer lange genug sucht, findet auch Sets, quasi fertig für den Diebstahl, ab rund 700 Euro. Die Diebe müssen keine Hacker oder Experten mehr sein: Die angebotenen Signalverstärker kann jeder bedienen. Mit den günstigen Kosten hat die Zahl der Diebstähle in den letzten Jahren entsprechend stark zugenommen.

Keyless Go“: Probleme mit der Versicherung

Wie viele Autos aber wirklich auf diese Art gestohlen werden, ist unklar. Ist das Auto weg und bleiben keine Einbruchspuren wie Glassplitter zurück, ist die Methode letztlich unklar.

Ein Diebstahl ohne konkrete Spuren kann auch Probleme mit der Versicherung bedeuten, denn der Vorgang muss der Versicherung plausibel erklärt werden. Ohne Spuren kann der Verdacht entstehen, dass der Wagen eventuell fahrlässig nicht verschlossen war oder gar, dass gemeinsame Sache mit den Dieben gemacht wurde, um die Versicherung zu betrügen.

Mit der Lenkradkralle ist das Auto besser gesichert
Eine Lenkradkralle bietet immer einen guten zusätzlichen Schutz.

Keyless Go“ nachrüsten: Autobauer kümmern sich nicht darum

Die „Keyless Go“-Sicherheitslücke existiert von Anfang an. Bereits 2011 hatten Forscher der ETH Zürich genau dieses Aufbruchsszenario getestet. Damals hofften die Forscher noch, dass die Autoindustrie auf diese Sicherheitslücke reagieren würde. Passiert ist nichts.

Der Druck scheint hier also nicht hoch zu sein, obwohl diese Sicherheitslücke offenbar leicht zu schließen ist, denn mittlerweile gibt es Systeme von Drittanbietern, die „Keyless Go“ mit einem Zusatzchip sicherer machen.

Keyless Go“ nachrüsten: Kosten

Dieser Chip deaktiviert das „Keyless Go“-System, sobald er fünf Meter vom Auto entfernt ist und lässt sich nicht mit einem Signalverstärker austricksen. Diese Aufrüstung kostet rund 250 Euro plus Einbaukosten. Am sichersten ist es aber, einfach auf diese Ausstattung zu verzichten oder, wenn „Keyless Go“ serienmäßig eingebaut ist, die Funktion vom Autohaus ausschalten zu lassen.

  1. Schlage die Quiz-Jäger im TV! „Gefragt – Gejagt“ mit Michael Wirbitzky und ... dir!

    Ihr seid die Profi-Quizzer im Freundeskreis? Dann haben wir hier etwas für euch. Zeigt was ihr könnt und begleitet SWR3 Moderator Michael Wirbitzky ins TV-Quiz „Gefragt – Gejagt“!

  2. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  3. Stromfresser KI Darum solltest du zu KI nicht freundlich sein!

    „Bitte“ und „Danke“ verwenden, wenn man mit Künstlicher Intelligenz schreibt? Besser nicht! Warum du auf Freundlichkeit bei ChatGPT lieber verzichten solltest – hier!

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. Landau

    Er bekommt keine Elternzeit Landauer Bürgermeister bringt sein Baby mit ins Rathaus und zu Terminen 👨‍🍼

    Das dürfte viele Herzen höher schlagen lassen: Lukas Hartmann (Grüne) bekommt keinen Baby-Urlaub. Seinen Sohn Fion will er aber trotzdem sehen. Hier lesen, wie das funktioniert.