In Mannheim ist ein Auto in eine Menschenmenge gefahren. Zu der Tat kursieren verschiedene Fake News im Internet. Sprachnachrichten, ein Ausweis und eine vermeintliche Polizeimeldung: alles angebliche Infos zu dem Täter, die gar nicht stimmen.
Auch nachdem die Polizei eine Pressekonferenz zu der Todesfahrt in Mannheim gegeben hat, verbreiten sich Fake News hartnäckig weiter, vor allem auf Tiktok und X. Ein 40-jähriger Deutscher war am Montag in eine Menschenmenge in der Mannheimer Innenstadt gefahren. Zwei Menschen starben, weitere wurden verletzt. Wir klären über die Fake News auf.
Mehr Infos zu der Tat in Mannheim findet ihr hier:
SWR3 Posting der Woche „Der Mann, der sich ein Herz gefasst hat“ – ein Dankeschön an A. Muhammad
Am Montagmittag ist ein Mann mit einem Auto in der Mannheimer Innenstadt in eine Menschenmenge gefahren. Der Taxifahrer A. Muhammad versuchte den Fahrer zu stoppen.
Fake News 1Sprachnachrichten zu Mannheim auf Tiktok verbreitet
Auf Tiktok gehen verschiedene Sprachnachrichten um, die scheinbar von Whatsapp-Verläufen abgefilmt wurden. In manchen Posts liegt der Ton über einem Whatsapp-Screenshot. Die Nachrichten sollen angeblich von Menschen stammen, die während der Tat am Montag vor Ort in Mannheim waren. Der Inhalt der Memos ist aber falsch.
In einer erzählt eine Frauenstimme: „Der rennt jetzt gerade hier rum mit ’ner Waffe und schießt die Leute ab.“ In einer weiteren spricht eine Männerstimme davon, dass es „auf jeden Fall ’ne ganze Truppe [ist]. Das ist nicht nur einer.“ In Ludwigshafen in der Rhein-Galerie soll es eine weitere Schießerei geben, erklärt noch eine Frauenstimme. Ob die Stimmen zu echten Menschen gehören oder KI-generiert sind, ist nicht klar.
Was aber klar ist: Der Inhalt der Sprachnachrichten stimmt nicht. Der Täter hat laut Polizei Mannheim nicht auf Menschen geschossen, sondern ist mit dem Auto in die Menschenmenge gefahren. Er ist zudem ein Einzeltäter ohne politisches Motiv. Eine Schießerei in Ludwigshafen hat es nicht gegeben.
Namen von mutmaßlichen Mittätern, die insbesondere in den Sozialen Medien verbreitet werden, sind entweder frei erfunden oder haben offensichtlich keinen Bezug zu dem Tatverdächtigen und der Tat.
Wird es dir zu viel? Sorgen oder Angst: 5 Tipps, wenn die Nachrichten dich fertigmachen
Es ist keine Schande, sich von den Nachrichten bedrückt zu fühlen. Wir geben dir Tipps, mit denen du für Ausgleich sorgst.
Fake News 2Ausweis von vermeintlichem Täter geteilt
Wer der Täter ist, ist mittlerweile bekannt: der 40-jährige Alexander S. aus Rheinland-Pfalz. Doch bevor die Polizei diese Information öffentlich machte, verbreiteten sich im Internet „Fotos von Ausweisdokumenten, die den vermeintlichen Tatverdächtigen zeigen“. Die Polizei Mannheim wies ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um Fake News handelt und man diese nicht weiter teilen soll.
Fake News 3Erste falsche Polizeimeldung mit Infos zum Täter
Schon nachdem der Täter auf seiner Todesfahrt Menschen verletzte und tötete, kursierte eine erste vermeintliche Polizeimeldung im Internet. Auf einem Foto, das vor allem auf X geteilt wurde, ist die angebliche Meldung inklusive Beschreibung des Tatverdächtigen zu sehen. Dieser sei ein 1,70 Meter großer Mann mit Bart und „dunklem Hauttyp, vermutlich mit Schusswaffe bewaffnet“.
Auf der offiziellen Seite der Polizei Mannheim war diese Meldung allerdings nie zu sehen — es handelt sich also auch hier um Fake News. Eine scharfe Schusswaffe hatte der Täter nicht dabei, jedoch eine Schreckschusswaffe. In einer gemeinsamen Mitteilung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg heißt es: „Vor seiner Festnahme hatte der Mann versucht, sich durch einen Schuss in den Mund mit einer Schreckschusswaffe das Leben zu nehmen.“
Nach Großeinsatz in Mannheim So schützt du dich vor Gewaltvideos im Internet!
Videos eines Autos, das in eine Menschenmenge in Mannheim fährt, sind im Internet zu finden. Was mache ich, wenn mein Kind es gesehen hat? Und wie schütze ich mich vor Gewaltvideos?
3 Tipps für euch: So erkennt ihr Fake News
Die Falschmeldungen rund um die Todesfahrt in Mannheim waren das SWR3 Topthema mit Ilyas Buss. Er hat unter anderem mit Medienexperte Alexander Sängerlaub darüber gesprochen, wie ihr Fake News erkennt. Hört selbst rein und lest die Tipps!
- Tipp: Nachricht hinterfragen! Wer hat die Informationen dazu verbreitet? Welche Absicht verbirgt sich dahinter? Kannst du die Nachricht gegenchecken oder wurde sie schon einmal gecheckt?
- Tipp: Quelle checken! Kannst du nachvollziehen, woher die Informationen kommen? Sind sie von anderen seriösen Quellen bestätigt? Sängerlaub rät, gerade bei solchen Lagen wie Mannheim auf verlässliche Nachrichtenquellen zu vertrauen und nicht nur Social Media zu checken.
- Tipp: Auch Bilder überprüfen! Bezieht sich das Bild wirklich nur auf diesen Kontext? Ist erkennbar, wann, wo und von wem es aufgenommen wurde?
Und noch ein Bonus-Tipp von Sängerlaub: Mit dem Tool „Der Newstest“ könnt ihr selbst testen, wie gut ihr Fake News erkennen könnt und wo ihr euch vielleicht noch mehr reinfuchsen solltet.
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.
Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.
Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.
Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.
X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.
Die Presseabteilung der Polizei verfasst zu vielen Einsätzen einen kurzen Bericht. Der wird den Medien zur Verfügung gestellt. Sie liefern Informationen zum Beispiel zu Unfällen, Ermittlungen und Festnahmen. Außerdem veröffentlicht die Polizei auch Zeugenaufrufe oder Bilder von vermissten Personen und bittet die Medien darum, die Informationen zu verbreiten.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) soll jeder und jedem helfen, sich kritisch mit Politik und Gesellschaft auseinander zu setzen und sich einzubringen. Ziel der Behörde ist es, dass allen bewusst ist, wie wichtig Demokratie, Vielfalt und Toleranz sind. Dazu bietet die bpb im Netz viele Infos - auch speziell für jüngere Menschen. Zudem gibt es Veranstaltungen und Weiterbildungen. Die bpb gehört zum Innenministerium. Wenn die bpb neue Angebote oder Informationen veröffentlicht, dann ist sie für uns auch eine Nachrichtenquelle.