Stand

Von Autor/in Vanessa Valkovic

Ist eine Heißluftfritteuse besser als ein Backofen? Und welches Gerät macht die besten Pommes? Welche Airfryer die Stiftung Warentest überzeugen, erfahrt ihr hier!

Heißluftfritteusen sind weiterhin ein großer Küchentrend. Ist die Zubereitung von Lebensmitteln damit gesünder und spart man damit Zeit und Strom? Die Stiftung Warentest hat sich 20 dieser Airfryer angeschaut. Ein erster großer Unterschied zeigt sich schon beim Preis: Das günstigste Modell startet bei 79 Euro, das teuerste kostet 359 Euro. Muss es das teure sein oder tut es auch das günstige Modell? Ein Spoiler vorab: Mit großen Mengen taten sich einige Geräte schwer.

Was kann man alles in einer Heißluftfritteuse machen?

Aufbackbrötchen, Pommes, Gemüse und Muffins – all das kann theoretisch in den Airfryer. Pommes werden dabei zum Beispiel nicht frittiert, statt Öl kommt Umluft zum Einsatz. Die Stiftung Warentest erklärt: „Eine Heizspule bringt den Garraum auf Temperatur und ein Ventilator verwirbelt die aufgeheizte Luft.“

Geschmack durch Klimawandel verändert Olivenöl im Test: So schneiden billige Produkte bei Stiftung Warentest ab!

Stiftung Warentest hat sich Olivenöle angeschaut. Ein Spoiler vorweg: Wer ein gutes Öl will, muss zahlen. Und: Der Klimawandel beeinflusst den Geschmack der Öle.

Heißluftfritteusen bei Stiftung Warentest: Das sind die Testsieger

Den Fokus legte Stiftung Warentest beim Test auf Eigenschaften wie den allgemeinen Garzustand, den Bräunungsgrad, die Saftigkeit, die Knusprigkeit, die Gleichmäßigkeit und den Geschmack der Lebensmittel. Außerdem spielten die Handhabung, die Sicherheit und Umwelteigenschaften für das Ergebnis eine Rolle. Die meisten Geräte erhielten im Test nur die Note „Befriedigend“, sechs Heißluftfritteusen bekamen von den Testern das Urteil „Gut“. Den Testsieg teilen sich diese vier Geräte:

  1. Cosori CP158-AF mit einem Garraum (103 Euro)
  2. Gourmetmaxx 04782 (120 Euro)
  3. Ninja AF180DE (116 Euro)
  4. Cosori CAF-R901-AEU mit zwei Garräumen (177 Euro)

Airfryer im Test: Wer macht die besten Pommes?

Die Geräte oben konnten laut Stiftung Warentest insgesamt am meisten Punkte holen. Eine zentrale Frage ist aber: Wer macht die besten Pommes?

Die besten im Drathkorb machen laut den Testern Gourmetmaxx 04782, Koenic von Mediamarkt Saturn KAF 121821 und Lidl Silvercrest SHF 1800 B1. Der Drathkorb rotiert, deshalb werden die Pommes gleichmäßig gegart, erklärt die Stiftung Warentest.

Dafür könne sich am Korb leichter verbrannt werden als bei den Modellen mit Schublade. Bei diesen überzeugt die Tester beim Thema Pommes die Philips HD9880/90. Mit 359 Euro ist diese Heißluftfritteuse die teuerste im Test. Anders als viele der getesteten Airfryer schafft dieses Modell auch die Zubereitung von größeren Mengen, ohne an seine Grenzen zu stoßen.

Deshalb konnten einige Modelle die Tester bei der Pommes-Zubereitung nicht überzeugen: Die Grundig Frey 7320 erhielt die Note „Mangelhaft“ – bei einer großen Portion waren das Ergebnis labbrige und teils verbrannte Pommes. Auch die Caso Design Airfry & Steam 700 und der Rommelsbacher FRH 1700 scheiterten bei den großen Portionen im Test. „Fünf weitere Modelle im Test frittierten sie kaum besser.“

Ist eine Heißluftfritteuse besser als ein Backofen?

Wer schafft es, mit weniger Energieverbrauch Pommes zuzubereiten: der Backofen oder die Heißluftfritteuse? Die Stiftung Warentest sagt: „Insgesamt bereiten Heißluftfritteusen (...) flotter und sparsamer zu als ein Backofen.“ Demnach sei der Airfryer dreimal so schnell:

  • Airfryer: durchschnittlich 30 Minuten und Strom für rund 31 Cent für ein Kilo gegarte Pommes
  • Backofen: 90 Minuten und rund 76 Cent für Strom für ein Kilo gegarte Pommes

Gemüse, Hähnchenkeule, Brötchen und Muffin – was schafft der Airfryer?

Also: Pommes kann nicht jeder. Wie sieht es mit Hähnchenkeulen aus? Da waren die Tester mit den Ergebnissen aller Geräte zufrieden. Beim Gemüse sah das ein bisschen anders aus: „Champignons, Paprika, Zwiebeln und Zucchini meisterte nur die Gourmetmaxx problemlos. (...) Die Silvercrest und Koenic rösten genauso, bräunten aber weniger als die Gourmetmaxx.“ Die Ergebnisse der Schubladen-Modelle bezeichnete die Stiftung Warentest beim Gemüse als „Mittelmaß“. Große Mengen seien auch hier problematisch gewesen.

Mit den Aufbackbrötchen taten sich die Heißluftfritteusen demnach eher schwer: „Sehr gut bekam sie nur Russell Hobbs gebacken, Cosori CP-158 und Ninja AF 400 gelangen sie gut. Bei den anderen blieb die Brötchen-Unterseite meist zu hell.“ Ein Tipp von Stiftung Warentest: Die Brötchen nach der Hälfte der Garzeit wenden. Die Tester probierten auch aus, in den Geräten Muffins zu backen – nur fünf Modelle schafften es demnach, den Teig gut durchzubacken. Sieben erhielten nur die Note „Ausreichend“.

Tolle 🥔 3 überraschende Gründe, warum Kartoffeln ein echtes Superfood sind!

Wozu braucht es eigentlich exotisches Superfood? Wir haben doch in Deutschland die Kartoffel! Hier gibts Fakten zu Kalorien und Vitaminen ... inklusive leckerer Rezepte!

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Stand
Autor/in
Vanessa Valkovic
Vanessa Valkovic arbeitet bei SWR3
  1. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  2. „Als Promi sollst du 24/7 verfügbar sein“ Robbie Williams: Warum Fans, die nach Fotos fragen, bei ihm Angst auslösen

    Wenn ein Promi gesichtet wird, dauert es meistens nicht lange, bis die Ersten nach einem Foto fragen. Wie sich das für die Stars anfühlen kann, hat Robbie Williams jetzt in einem Insta-Post beschrieben.

  3. Schweiz, Frankreich und Italien bereits betroffen Hier solltest du dich auf Unwetter & Starkregen vorbereiten ⛈

    Über Ostern gibt es am Mittelmeer schwere Unwetter. Besonders extremen Regen soll es in Italien und Spanien geben. Worauf ihr achten solltet, wenn ihr dort eure Ferien verbringt.

  4. Lyrix Lola Young: „Messy“

    „Ich bin so lange perfekt, bis ich meinen großen Mund aufmache. Einmal bin ich dir zu schlau und dann doch wieder zu dumm.“ – Hier gibt’s die ganze deutsche Übersetzung.

  5. Teste dein Haushalts-Wissen Symbole auf der Spülmaschine: Weißt du, was die Zeichen bedeuten?

    Die vielen Symbole auf der Spülmaschine können schnell für Verwirrung sorgen. Weißt du, was sie bedeuten? Finde es heraus in unserem kurzen Quiz!

  6. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.