Stand

Von Autor/in Tanja Praschak

Ihr wollt spenden und sicher sein, dass das Geld auch gut ankommt? Hier gibt’s fünf Tipps, damit eure Spende auch wirklich für den guten Zweck ist.

Um sich mit Menschen, die eine schwere Zeit durchmachen zu solidarisieren, wird oft gespendet.
Generell gilt: Wer spenden möchte, kann auf ein paar Dinge achten, um nicht auf Fake-Spendenorganisationen hereinzufallen.

Tipp 1: Hat die Hilfsorganisation ein Spendensiegel?

Spendenorganisationen können sich freiwillig vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen, kurz DZI, überprüfen lassen. Das DZI prüft dabei genau, für was die Organisationen die Spenden nutzen und wie hoch der Anteil der Verwaltungs- und Werbekosten ist. Dann vergibt es den Organisationen ein Spendensiegel. Genaue Informationen über bestimmte Spendenorganisationen könnt ihr auf der Seite des DZI nachlesen.

Aber: Nicht jede Spendenorganisation besitzt ein solches Prüfsiegel. Das muss nicht heißen, dass sie unseriös ist.

Tipp 2: Schaut genau, für welche Organisation ihr spendet!

Am besten ihr überprüft die Spendenorganisation ganz genau. Seriöse Organisationen verfassen einen jährlichen Geschäftsbericht. Den solltet ihr euch durchlesen. Dort könnt ihr nachlesen, wofür die gespendeten Gelder oder die Mitgliedsbeiträge eingesetzt wurden. Nach Angaben der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz sollten die Organisation den größten Teil, also etwa 60 bis 65 Prozent, der Spenden für den guten Zweck ausgeben.

Tipp 3: Checkt die Website der Spendenorganisation!

Schaut euch die Internetseite der Spendenorganisation genau an. Nicht alle Internetseiten, die seriös wirken, sind es auch. Am besten, ihr schaut ins Impressum und überprüft, wer dahinter steckt und fordert im Zweifel den Jahresbericht an.

Was hilft Menschen, die betteln? „Bettelmafia“ und Konsumverhalten: Wir checken Mythen übers Betteln

Unterstütze ich mit Geldspenden Suchtmittelmissbrauch? Und gibt es eine „Bettelmafia“? Wir haben uns drei Mythen übers Betteln angesehen – was wirklich stimmt, lest ihr hier!

Tipp 4: Achtung bei Spendenbüchsen!

Gerade die direkte Ansprache auf der Straße mit einer Spendenbüchse kann schnell überzeugend sein. Vor allem emotionale Fotos, beispielsweise von hungernden Kindern, können dazu führen, dass ihr schneller Geld reinwerft. Aber Achtung: In den meisten Bundesländern reicht es, ein Verein zu sein, um auf Spendentour mit einer Büchse zu gehen. Lasst euch also lieber Zeit, euch in Ruhe über die Organisation zu informieren und spendet erst dann.

Tipp 5: Vorsicht bei Fördermitgliedschaften

Informiert euch auch hier ganz genau, für was die Mitgliedsbeiträge ausgegeben werden. Nach Angaben der Bundesverbraucherzentrale wird das Geld aus den Fördermitgliedschaften öfter für Werbung und die Verwaltung ausgegeben und weniger für den guten Zweck. Außerdem bindet ihr euch mit einer Mitgliedschaft langfristig an die Spendenorganisation – das sollte euch bewusst sein.

Das sind eure Geschichten 9 Helden des Alltags – die schönsten Geschichten aus SWR3Land ❤️

Es passiert nichts Gutes, außer man tut es: Diese Geschichten zeigen, wie viel wir alle mit Hilfsbereitschaft bewirken können. Hier feiern wir Helden des Alltags aus SWR3Land!

Stand
Autor/in
Tanja Praschak
  1. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  2. „Als Promi sollst du 24/7 verfügbar sein“ Robbie Williams: Warum Fans, die nach Fotos fragen, bei ihm Angst auslösen

    Wenn ein Promi gesichtet wird, dauert es meistens nicht lange, bis die Ersten nach einem Foto fragen. Wie sich das für die Stars anfühlen kann, hat Robbie Williams jetzt in einem Insta-Post beschrieben.

  3. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

  4. Teste dein Haushalts-Wissen Symbole auf der Spülmaschine: Weißt du, was die Zeichen bedeuten?

    Die vielen Symbole auf der Spülmaschine können schnell für Verwirrung sorgen. Weißt du, was sie bedeuten? Finde es heraus in unserem kurzen Quiz!

  5. Wenn auf einmal die Klotür aufgeht „Das bleibt unter uns, ja?“ – das sind eure lustigsten Bahn-Erlebnisse 😄

    Trennung über Videocall, Nasenhaarschneider und entblößte Hinterteile – lest hier die absurdesten Bahn-Geschichten und verratet uns eure eigenen!

  6. Das geht vielen so! 🐺🕒 Wolfsstunde: Darum wachst du nachts gegen 3 Uhr auf ...

    Liegst du pünktlich um 3 Uhr wach im Bett und kannst nicht mehr einschlafen? Was ist dran an der sogenannten Wolfsstunde oder Hexenstunde? Hier gibts Tipps für besseren Schlaf!