Urinstinkt ist der Klassiker – dieses Wort lesen viele erstmal falsch. Hier klären wir, warum das so ist. Und du kannst dich mit weiteren verwirrenden deutschen Wörtern testen!

Die deutsche Sprache hat definitiv einen Preis dafür verdient, dass sie uns so wunderbar unterhält! Egal ob bei seltenen Pluralformen oder Sätzen, die durch Kommas plötzlich komplett die Bedeutung verändern. Wir haben hier mit euch immer wieder einen riesen Sprach-Spaß!

Und auch diesmal könnte es lustig werden. Wir haben hier tolle Wörter gesammelt, die die meisten von uns vermutlich erst einmal falsch lesen werden. Du wirst sie also wahrscheinlich auch beim ersten Mal Lesen nicht richtig verstehen. Oder doch? Legen wir gleich mit unserem kleinen Test los!

Teste dein Gehirn: 15 deutsche Wörter, die die meisten Menschen falsch lesen

Wenn du spicken willst: Die Auflösungen findest du übrigens hier unten.

  1. Urinstinkt
  2. Altbaucharme
  3. Hoffensterchen
  4. Rohrohrzucker
  5. Baumentaster
  6. Gehwegschäden
  7. Staubecken
  8. Musikerleben
  9. Brathering
  10. Nachtruhe
  11. Kreischorverband
  12. Duschlampe
  13. Nudelauflauf
  14. Nachteilzug
  15. Torflaute

Hier drunter kommen jetzt gleich die Lösungen für unseren Test mit verwirrenden Wörtern. Damit du sie nicht aus Versehen liest, füllen wir hier noch ein bisschen Platz. Vielleicht interessieren dich ja auch diese Boomer-Wörter hier, die viele jüngere Leute heute gar nicht mehr verstehen. Guck mal rein, wenn du magst:

Lösungen für die verwirrenden deutschen Wörter:

  1. Ur-instinkt
  2. Altbau-charme
  3. Hof-fensterchen
  4. Roh-rohr-zucker
  5. Baum-entaster
  6. Gehweg-schäden
  7. Stau-becken
  8. Musiker-leben
  9. Brat-hering
  10. Nacht-ruhe
  11. Kreis-chor-verband
  12. Dusch-lampe
  13. Nudel-auflauf
  14. Nacht-eilzug
  15. Tor-flaute

Warum lesen viele Menschen diese verwirrenden Wörter erstmal falsch?

Aber woran liegt das eigentlich, dass wir bei manchen Wörtern so stolpern, wenn wir sie das erste Mal lesen? Um das zu verstehen, können wir mal kurz abbiegen und einen anderen Test anschauen:

Buchstabensalat : Das Gehirn sucht nach bekannten Mustern

Du knesnt vielliehct dsa Phänoemn, dsas wir Txete lseen knöenn, acuh wnen Bchutsbaen vretauhsct snid. Der Grund dafür: Das Gehirn liest nicht jedes Mal jeden einzelnen Buchstaben. Es versucht, sich an Bekanntes zu erinnern und Muster wiederzuerkennen.

Irgendwo hast du die Wörter, die in dem Satz stecken, bestimmt schon gelesen. Das Gehirn erinnert sich daran und schafft es, sie wiederzuerkennen, auch wenn sie eigentlich falsch geschrieben sind. Das ist mit ein Grund, warum Buchstabendreher selten dazu führen, dass ein Text total unverständlich sind. Deshalb können wir auch relativ schnell lesen – und werden immer schneller, je öfter wir lesen. Dem Gehirn genügt es also meistens, dass Wörter ...

  • die richtigen Buchstaben enthalten,
  • die richtige Buchstabenzahl haben
  • und mit dem korrekten Buchstaben anfangen
  • und enden.

Den Rest denkt es sich dann quasi dazu. Mit dem Phänomen haben sich Forscher schon eingehend beschäftigt.

SWR3 Buchstabenmixer ausprobieren!

Und weil es so viel Spaß macht, hier ein SWR3 Buchstabenmixer. Gebt einfach einen Text ein und guckt mal, was dabei rauskommt:

SWR3 Buchstabenmixer

Es ist wirklich erstaunlich, was das Gehirn kann! Klicke einfach auf „Mische die Buchstaben“, um neu zu mixen.

Du kannst bis zu 500 Zeichen eingeben

Du hast 198 Zeichen übrig

Das Gehirn erkennt Wörter wieder und folgt der falschen Fährte

Zurück zu den zusammengesetzten Wörtern, bei denen wir verrutschen. Ähnlich funktioniert es nämlich auch hier: Das Gehirn bemüht sich wieder, Bestandteile und Muster zu finden, die ihm bekannt sind – und pickt sich die sofort raus.

Urin kennt das Gehirn wahrscheinlich und springt sofort darauf an, stinkt ebenfalls. Das Gehirn sagt sich „yes, kenn ich, nehm ich“ und erst im Verlauf des Lesens wird klar „ups, da war ich zu schnell, da stimmt etwas nicht beim Urinstinkt.

Wenn ein Wort also mehrere Teile enthält, die es aus einem anderen Zusammenhang wiedererkennt, wirft einen das beim Lesen schnell aus der Bahn.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

SWR3Land ist so kreativ! Danke an alle, die bereits weitere Ideen an uns geschickt haben! Daraus ist auch schon eine Community-Edition geworden:

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Gefällt dir dieser Artikel?

Lade Inhalte …
  1. Erlaubt oder verboten? ⚖️ Fahrrad geklaut: Darf ich es auf eigene Faust „zurückklauen“?

    Geklautes Fahrrad einfach zurückklauen? Schön wärs! Wir klären mit unserer Rechtsexpertin, ob du dein Rad einfach so „zurückstehlen“ darfst, wenn du es zufällig wiederfindest.

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. Stuttgart

    Fahrer hatte sein fünfjähriges Kind dabei Tragischer Unfall in Stuttgart: Auto fährt in Menschengruppe – 46-Jährige getötet

    In Stuttgart ist ein Auto in eine Gruppe von Menschen gefahren. Mehrere Menschen wurden verletzt, darunter fünf Kinder. Was bisher bekannt ist, gibt es hier!

  4. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  5. Sperrungen und Zugausfälle Bahnchaos in Rheinland-Pfalz: Das sind die Hotspots

    Baustellen und Streckensperrungen: Das Bahnfahren in Rheinland-Pfalz dürfte in den nächsten Wochen viel Geduld erfordern. Betroffen sind vor allem Mainz und Koblenz.

  6. SWR3 Blog für Good News Amerikaner lässt sich fast 900 Mal von Giftschlangen beißen – und hilft damit der Forschung! 🐍

    16 verschiedene Schlangen, eine giftiger als die andere, hat Tim Friede immer wieder an sich herangelassen. Daraus haben Forscher ein mächtiges Gegengift entwickelt.