Diese Story ist aus der Kategorie Upsi. Ein Anwalt verklickte sich in einem Onlineportal und reichte die Scheidung ein – für das falsche Paar! Hier gibt's die Story.

Ein Anwalt einer Londoner Kanzlei wollte die Scheidung eines Paares in einem Onlineportal bearbeiten. Vielleicht war es Montag oder Unkonzentriertheit, aber der Mann wählte in einem Drop-Down-Menü das falsche Paar aus. Er beantragt die Scheidung für die Eheleute Williams und Williams. Die sind zu diesem Zeitpunkt 21 Jahre lang verheiratet und leben seit 2023 getrennt. Der Scheidungsprozess läuft zwar bereits, die beiden stecken aber noch in Gesprächen und Vereinbarungen.

Der falsche Klick des Anwalts hat schnelle Folgen. Denn Behörden in England sind offenbar auf Zack – der Scheidungsbeschluss wird nämlich innerhalb von 21 Minuten gewährt.

Falschen Scheidungsantrag rückgängig machen? Fehlanzeige!

Der Fehler, dass das falsche Paar geschieden wurde, fällt erst zwei Tage später auf. Die Anwälte beantragen deshalb vor Gericht, den Beschluss aufzuheben, doch der Antrag wird abgelehnt. Die Begründung: Es bestehe ein starkes öffentliches Interesse, die Gewissheit und Endgültigkeit des Beschlusses zu respektieren.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden. Den Beitrag bei Instagram ansehen.

Ayesha Vardag, die Besitzerin der Kanzlei, ist eine bekannte Scheidungsanwältin und nennt sich „Diva der Scheidung". Sie kritisiert die Entscheidung des Gerichts:

„Der Staat sollte Menschen nicht aufgrund eines Verwaltungsfehlers scheiden. Es muss eine Absicht seitens der Person geben, die sich scheiden lässt, weil das Prinzip der Absicht die Gerechtigkeit unseres Rechtssystems unterstützt. Wenn ein Fehler einem Gericht bekannt wird und alle akzeptieren, dass ein Fehler gemacht wurde, muss er natürlich rückgängig gemacht werden [...].“

Das Gericht ist da anderer Meinung.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. So stellst du die KI stumm Kann ich die Meta AI auf Whatsapp & Insta deaktivieren oder löschen?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  2. Boerne geht viral 📱 Tatort „Fiderallala“ (6.4.) aus Münster: grandioser Absturz

    Eine Ermittlung mit Höhen und Tiefen – besonders für den sonst so korrekten Professor Boerne. Ein unterhaltsamer Münster-Tatort, der auch mal ernst ist. Hier geht's zur Kritik.

  3. Lottoschein verzweifelt gesucht Jacke in der Kleiderspende – Schein mit Lottogewinn von 2,5 Millionen Dollar ist weg 😦

    14, 22, 33, 35, 38 – Mildred kann sich genau an die Zahlen auf dem Lottoschein erinnern. Noch bleibt ihr die Hoffnung, dass sich ein ehrlicher Finder bis Anfang Mai meldet.

  4. Das Spargel-Dilemma Warum riecht Urin nach dem Essen von Spargel so streng?

    Die Spargelzeit geht wieder los! Doch so lecker der Spargel auch schmeckt, so besonders ist der Geruch unseres Urins nach dem Essen. Warum ist das eigentlich so?

  5. Ungenutztes Potenzial „Späti“ im Serien-Check: Wieso die Sitcom enttäuscht

    Der Späti ist Kiez-Treffpunkt und für Fred ein zweites Zuhause. Als der Laden vor der Schließung steht, übernimmt er ihn und sorgt für allerlei Katastrophen. Lohnt sich die Serie?

  6. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Heute noch voten: Du bestimmst die Songs in der großen Radio-Chartshow

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und morgen am Radio mitfiebern!