Stand

Von Autor/in Katharina Kunz

Singen im Auto oder unter der Dusche - das macht gute Laune. So weit so gut! Aber macht es wirklich gesund? Und bei welchen Beschwerden hilft Singen? Antworten gibt es hier!

Singen macht glücklich. Das können alle bestätigen, die schon mal laut im Auto oder gemeinsam mit vielen Menschen gesungen haben. Singen ist gut für die Atmung. Das wissen alle, die regelmäßig im Chor singen.

Ist Singen wirklich gesund?

Ja, sagt der Musikpsychologe Stefan Kölsch in SWR3 TALK. Singen ist vor allem für die Psyche gut: „Singen und Musik machen, kann unsere Stimmung positiver machen. Sie kann unsere Stimmung aufhellen, wenn wir frustriert, gestresst sind oder Ängste und Sorgen haben.

Warum es besser ist, in einem Chor zu singen als alleine, erklärt der Musikpsychologe in SWR3 TALK:

Logo SWR3

Nachrichten Warum singen gesund ist und ob wir dafür laut singen müssen

Dauer

SWR3 Talk mit Musikpsychologe Stefan Kölsch

Aber auch der Körper profitiert von unserem Geträller. Wir atmen nämlich viel langsamer aus, wenn wir singen, sagt Kölsch und dadurch werde der Herzschlag langsamer. „Für Menschen mit Atemwegserkrankungen gibt es mittlerweile Sing-Kurse.

Wissenschaft: Singen als Antidepressivum

Der positive Effekt vom Singen auf die Gesundheit ist auch wissenschaftlich erforscht. So haben Forschende der Uni Göteburg die positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System nachgewiesen. Außerdem gibt es Studien, die Singen als natürliches Antidepressiva bezeichnen. Beim Singen wird nämlich das gleiche Hormon ausgeschüttet wie beim Stillen und beim Sex: das „Kuschelhormon“ Oxytocin.

Singen ist gut für Körper und Psyche:

  • Singen steigert die Immunabwehr,
  • stärkt das Herz-Kreislauf-System,
  • intensiviert die Atmung,
  • wirkt entspannend,
  • kann Ängste lösen und
  • Stress abbauen.

Was ist, wenn man gar nicht singen kann?

Wer nicht so gerne laut singt und schon gar nicht zusammen mit anderen, der kann auch einfach summen oder innerlich singen. Laut Musikpsychologe Kölsch reicht das auch schon, um die Stimmung zu verbessern und sich selbst zu beruhigen.

Wenn Sie das nächste Mal beim Zahnarzt sind und der macht was Unangenehmes, dann summen oder singen Sie einfach innerlich. Das beschäftigt unser Gehirn schon so, dass es weniger Ressourcen hat für Schmerzen oder negative Gedanken.

Dank Therapie Stefanie Heinzmann: überall „Power“ – in ihrem neuen Song und in ihr selbst ☀

Stefanie Heinzmann hat ihre neue Single „Power“ veröffentlicht und in unserem Interview über ihre neue innere Stärke gesprochen.

Fröhlich mitsingen, könnt ihr immer und überall mit dem SWR3 Webradio:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Stand
Autor/in
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz
  1. Tat in Westerwald erschüttert SWR3Land Dreiköpfige Familie ermordet? Mann aus Nachbarort per Haftbefehl gesucht

    In Weitefeld im Kreis Altenkirchen hat es ein Verbrechen gegeben: Dort wurden drei Menschen tot aufgefunden. Die Polizei verdächtigt einen 61-Jährigen aus einem Nachbarort.

  2. Top 75: Die ganze Show für euch Hört die größte Radio-Chartshow Deutschlands so oft ihr wollt!

    Ihr habt gewählt und mit uns gefeiert, sieben Stunden lang bei der größten Radio-Chartshow Deutschlands. Hier die Playlist durchscrollen und die ganze Show nochmal anhören!

  3. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  4. Speedweek ab heute Karte: Hier wird in BW und RLP verstärkt geblitzt!

    „Hast du das Schild etwa nicht gesehen? Du fährst zu schnell!“ Für solche Momente gibt es zur Zeit wieder Erinnerungsfotos! Wo in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verstärkt geblitzt wird, checkt ihr hier!

  5. „Fiderallala“ mit Boerne & Thiel Kritik zum Tatort aus Münster: Wie hat er euch gefallen?

    Eine Ermittlung mit Höhen und Tiefen – besonders für den sonst so korrekten Professor Boerne. Ein unterhaltsamer Münster-Tatort, der auch mal ernst ist. Hier gehts zur Kritik.