- Gegründet
- 1993
Tocotronic (Wikipedia)
Tocotronic ist eine deutsche Rockband, die sich 1993 in Hamburg gründete. Der Bandname ist abgeleitet von einer japanischen Spielkonsole namens Tricotronic, einem Vorgänger des Game Boy.
In ihrer Ursprungsphase galt Tocotronic als zentraler Teil der Stilrichtung Hamburger Schule neben den Bands Blumfeld und Die Sterne. Andere Genre-Zuweisungen für Tocotronic lauten Indie-Rock, Indie-Pop und Diskursrock.
Die Band hat bisher dreizehn Studioalben veröffentlicht. In den späten 1990er Jahren wurde Tocotronic kommerziell erfolgreich: Seit K.O.O.K. (1999) erreichte jedes Album die Top 10 der deutschen Album-Charts. Das Album Schall & Wahn (2010) platzierte sich als erstes Tocotronic-Werk auf Platz 1. Tocotronics Alben und Songs platzierten sich regelmäßig in den Kritiker- und Leser-Bestenlisten der deutschen Musikpublikationen intro, Musikexpress, Rolling Stone, Spex und Visions und rangieren dort nach der Häufigkeit der Nennungen auf dem 5. Platz (Stand Dezember 2024).
Dieser Eintrag stammt aus Wikipedia, der von Benutzern beigesteuerten Enzyklopädie. Er wurde möglicherweise nicht von professionellen Redakteuren überprüft und steht unter einer Attribution-ShareAlike Creative-Commons-Lizenz. Wenn du den Inhalt der Biographie sachlich falsch oder höchst anstößig findest, kannst du diesen Artikel bei Wikipedia bearbeiten.
Tocotronic Links
-
- Titel
- Golden years
- Interpret
- Tocotronic
- Tocotronic
- Komponiert von:
- Tocotronic
-
- Titel
- Im Zweifel für den Zweifel
- Interpret
- Tocotronic
- Tocotronic
- Dirk von Lowtzow (voc, g)
- Jan Müller (bg, voc)
- Arne Zank (dr, voc)
- Julia Wilton (voc)
- Michaela Meise (voc)
- Jakobus Siebels (horns)
- String Section
- Komponiert von:
- Dirk von Lowtzow
- Jan Klaas Müller
- Arne Zank