Stand

Von Autor/in Michael Haas, Onlinefassung Felix Stängle

Das Dorf Alt-Bützenich muss dem Tagebau weichen. Nach einem Mord wird den beiden Kommissaren bewusst, der Kampf um die bereits verlorene Heimat hat die Dorf-Gemeinschaft zerstört.

Der Tatort mit den Kölner Kommissaren Ballauf und Schenk kommt diesmal aus dem riesigen Braunkohle-Tagebau-Gebiet in der Nähe von Köln. In einem der verlassenen Dörfer drumherum wird eine Leiche gefunden. Denn ein paar Menschen, die sich nicht haben vertreiben lassen wollen, leben immer noch dort. Bis irgendwann die Bagger kommen. Ein bewegendes Thema und ein lohnenswerter Tatort, sagt SWR3-Redakteur Michael Haas. 

Tatort Köln: Plötzlich ist der Dorf-Arzt tot

Wohin du gehst, dahin gehe auch ich. Und wo du stirbst, sterbe auch ich.

Eigentlich ist das ein Trauspruch aus der Bibel. Aber im Tatort sprechen zwei, die des Lebens müde sind. Abgekämpft. Ein älteres Ehepaar.  

Im Film wird dann erstmal eine andere Geschichte erzählt: Der einzige Arzt im Dorf wird erschossen. Das Dorf hat’s aber auch so gut wie hinter sich: Es liegt direkt an der Abbruchkante des gigantischen Braunkohleabbaugebietes westlich von Köln, zusammen mit Lützerath, Hambacher Forst, Garzweiler, alles Orte, die wir aus den Nachrichten kennen. Orte des Kampfes gegen das gigantische alles-fressende Braunkohle-Loch. 

Die Zerrissenheit einer Gemeinschaft

Wir erfahren, dass der Arzt nicht der einzige Tote in dem verlassenen Ort ist. Vor Wochen wollte sich das ältere Ehepaar umbringen. Das mit dem Trauspruch aus der Bibel. Aber der Mann hatte das überlebt, weil Sanitäter schneller da sind als gedacht. Seine Frau aber stirbt.  

Eine ganz tragische Geschichte, die mit in den Fall reinspielt. Genau wie die Geschichte des Ortes: Im letzten Moment hieß es, das Dorf werde doch nicht abgerissen. Auch das tragisch. Denn da hatten meisten schon die Entschädigung genommen und waren weggezogen. Der Ort ein Geisterdorf mit nur ein paar letzten Aufrechten.

Die letzten 20 Jahre sind an keinem von uns spurlos vorbeigegangen. Das war ein enormer Druck auf jeden von uns.

So fasst es einer von denen zusammen, die geblieben sind. Sehr gut, wie uns Zuschauern die Zerrissenheit der Dorf-Bewohner gespiegelt wird: Wer bleibt, lebt in einem toten Ort. Man bekommt eine Ahnung davon, wie schwer es sein muss das abzuwägen: „Man entscheidet ja nicht nur für sich allein, sondern für die ganze Familie. Teilweise für mehrere Generationen.“ 

Kein Klima-Themenfilm

Sehr gelungen an diesem Tatort ist, dass das Thema der weggebaggerten Dörfer nicht dominiert, auch wenn es allgegenwärtig ist. Der Krimi bleibt ein Krimi. Klasse! Und natürlich hängt alles irgendwie mit dem Selbstmord der alten Leute zusammen. Die Auflösung ist dann voller Wendungen und interessant und spannend bis zum Schluss. Einfach ein sehr guter Tatort, der nie vergisst, dass er ein Krimi sein soll. Sehenswert! Vier von fünf Elchen!

Stand
Autor/in
Michael Haas
Michael Haas
Onlinefassung
Felix Stängle
  1. Künstliche Intelligenz Meta AI auf Whatsapp, Insta & Co. kommt: Kann ich das ausschalten?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  2. Festnahmen bei Einreise Reisehinweise für die USA: Das ist für Urlauber jetzt wichtig zu wissen

    Festnahme bei der Einreise – das ist einigen deutschen Touristen auf dem Weg in die USA passiert. Deshalb gibt es jetzt eine Warnung. Hat das Folgen für die Urlaubsplanung?

  3. Teste dein Gehirn! Diese 15 verwirrenden Wörter liest du garantiert erst einmal falsch! 😅

    Urinstinkt ist der Klassiker. Dieses Wort lesen viele erstmal falsch. Hier klären wir, warum das so ist. Und du kannst dich mit weiteren verwirrenden deutschen Wörtern testen!

    PUSH SWR3

  4. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt voten: Du bestimmst die Songs in der großen Radio-Chartshow

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!

  5. Rechtliche Lage unklar Fake-Blitzer in Frittlingen macht Verkehr sicherer – mit einem Gurkenglas?

    In Frittlingen bei Rottweil bremst gerade ein Fake-Blitzer Autofahrer aus – mit einem Gurkenglas! Wer ihn aufgestellt hat und wie die rechtliche Lage aussieht, hier im SWR3 Interview mit dem Grundstücksbesitzer.