Stand

Die Mücken- und Zeckensaison ist eröffnet. Nicht nur in Deutschland, auch auf Reisen sollte man sich vor den lästigen bis gefährlichen Stichen und Bissen schützen. Stiftung Warentest hat Kombipodukte getestet.

SWR3Land ist wunderschön – dieser Meinung sind leider auch Mücken und Zecken. Das Problem: Neben nervigem Jucken können die Blutsauger Krankheiten wie FSME übertragen. Ein wirksamer Schutz vor Mücken und Zecken ist also wichtig. Darum hat sich Stiftung Warentest die zehn absatzstärksten und bekanntesten Kombinationsprodukte für das Jahr 2025 angesehen.

Die gute Nachricht vorweg: Keines der zehn getesteten Sprays zum Schutz gegen Mücken und Zecken fiel durch. Gut schnitten allerdings nur drei Produkte gegen Mücken UND Zecken ab.

Eine Zecke sitzt auf einem Grashalm. Stiftung Warentest testet Mittel gegen Mücken und Zecken.
Zecken sind in SWR3Land leider sehr verbreitet. Die Blutsauger können Borreliose und FSME übertragen. Ein guter Schutz ist essenziell. Welche Mittel empfiehlt Stiftung Warentest?

Der Produkt-Testsieger gegen Mücken und Zecken bei Stiftung Warentest

Mit „gut“ bewertet und auf Platz 1 ist das teuerste der getesteten Kombiprodukte: Anti Brumm Forte (1,58 Euro je 10 ml) erhält das Qualitätsurteil 1,7. Es schützt am besten und auch am längsten vor Mücken und Zecken.

Zwar hält auch dieses, wie keines der getesteten Sprays, nicht die getestete Wirkdauer von acht Stunden durch, kommt aber mit siebeneinhalb Stunden sehr guter Wirkung nah dran. Weiterer Vorteil: Es ist für Reisen in Tropenregionen geeignet. Als einziges der getesteten Mittel hielt es die Gelbfiebermücke für ca. sieben Stunden fern.

Weitere Testurteile zu Mücken- und Zeckensprays von Stiftung Warentest

Etwas weniger wirksam, aber noch immer als „gut“ deklariert und, überraschenderweise, auch ein relativ günstig ist Autan Multi Insect (0,64 Euro je 10 ml, Qualitätsurteil 2,2). Der Preis-Leistungs-Sieger schützt mindestens fünfeinhalb Stunden vor Mücken, sechs vor Zecken und ist für die Region Deutschland laut Stiftung Warentest geeignet.

Sechs weitere Sprays schnitten „befriedigend“ ab. Zuverlässig wirkten diese auch nur gegen einen der Blutsauger, nicht gegen beide gleichzeitig. Einen im Großen und Ganzen zufriedenstellenden Schutz gegen Zecken boten jedoch erfreulicherweise alle getesteten Mittel.

Der Stiftung Warentest Verlierer: Viticks bietet geringsten Schutz

Das Spray Viticks bekam nur die Note „ausreichen“ (Qualitätsurteil 3,6). Es bot den geringsten und kürzesten Schutz vor Mücken, wirkte aber immerhin sechs Stunden gegen Zecken.

Mittel gegen Mücken und Zecken: das Testverfahren

Mücken- und Zeckenschutzmittel wird auf einen Arm aufgetragen, Stiftung Warenstest hat Mittel gegen Mücken und Zecken getestet.
Für den Test trägt das Prüfteam das jeweilige Mücken- und Zeckenschutzmittel auf den gereinigten Unterarm einer Probandin auf − schön gleichmäßig und genau nach Herstellerangabe dosiert. Bild in Detailansicht öffnen
Auf den Arm wird eine Zecke aufgesetzt, Stiftung Warenstest hat Mittel gegen Mücken und Zecken getestet.
Wirksamkeit gegen Zecken: Im unbehandelten Bereich des Arms wird eine Startlinie gezeichnet. Drei Zentimeter oberhalb davon wird ein drei Zentimeter breiter Streifen auf der behandelten Haut makiert. Die Probandin hält den Arm senkrecht nach unten und das Prüfteam platziert eine junge Zecke an der Startlinie auf dem Arm. Dann wird genau beobachtet, wie sich die Zecke verhält und ob sie zubeißt. Bild in Detailansicht öffnen
In einem Käfig im Labor werden Mücken gezüchtet, Stiftung Warentest testet Mittel gegen Mücken und Zecken.
Wirksamkeit gegen Mücken: Im Prüfkäfig warten 30 Mückenweibchen auf eine Blutmahlzeit. Im Boden des Käfigs befindet sich ein Fenster, das mit einer Schiene geöffnet werden kann. Ein Proband drückt den mit Spray behandelten Unterarm gegen die Bodenöffnung. So will das Testteam herausfinden: Wie lange hält der Schutz auf dem Arm? Bild in Detailansicht öffnen

Sprays gegen Mücken und Zecken: wirksamer Schutz mit Risiken

Stiftung Warentest rät dazu, die Mittel gegen Zecken und Mücken nicht dauerhaft und nur gezielt einzusetzen. Grund dafür sind die Wirk- und Duftstoffe, die zwar Insekten fernhalten, beim Menschen aber zu gereizten Augen oder gar allergischen Reaktionen führen können.

Stiftung Warentest: Diesen Geruch hassen Mücken und Zecken

Vor allem der Wirkstoff DEET (Diethyltoluamid), der auch im Testsieger enthalten ist, schützt mit seinem Geruch zuverlässig vor den Blutsaugern, sollte aber nicht in zu großer Menge oder über längere Zeit hinweg verwendet werden.

Der Wirkstoff Icaridin (Hydroxyethylisobutylpiperidincarboxylat), der im Verlierer-Produkt Viticks verwendet wird, gilt zwar als sanftere Alternative zu DEET, kann aber ebenfalls die Augen reizen. Wichtig ist darum auch: Vorm Einsprayen auf die Altersempfehlung auf der Packung schauen. Anti Brumm Forte ist laut Hersteller nämlich erst ab drei Jahren geeignet.

Zwei Stechmücken stechen in eine Hautschicht und saugen Blut. Stiftung Warentest testet Mittel gegen Mücken und Zecken.
Mücken sind nicht nur nervig, einige Arten können Krankheiten übertragen. Stiftung Warentest empfiehlt Kombiprodukte, weist aber auch auf Risiken der Wirkstoffe hin.

Hilft ein Hitzestift nach einem Mückenstich?

Ihr wurdet trotzdem gestochen? Hitzestifte sollen gegen das Jucken helfen. Lohnt sich die Investition? Hier erfahrt ihr es: 👇

Juckreiz adé? Hitzestift gegen Mückenstich: Funktioniert das wirklich? Das sagt die Wissenschaft!

Einfach mal schnell den Mückenstich „ausbrennen“, damit es nicht mehr juckt – das versprechen Hitzestifte. Doch wie funktionieren die überhaupt? Das sagt die Wissenschaft!

Schutz vor Zecken: Ab wann sind sie aktiv?

SWR3Land ist auch 2025 besonders von der Verbreitung von Zecken betroffen: Hier liegt leider auch das FSME-Risikogebiet. Auf der Karte in unserem Artikel könnt ihr euch über weitere betroffene Regionen informieren. Wie ihr euch neben Sprays auch mit Impfungen schützen könnt und wie ihr den Blutsauger richtig entfernt, lest ihr dort ebenfalls: 👇

Wird 2025 ein Zeckenjahr? Zecken vermeiden und entfernen: Das sind die besten Tipps

Zecken sind viel gefährlicher, als man denkt – und sie sind wirklich in jeder Wiese. Wie kann ich mich am einfachsten schützen? Und was tun, wenn es zu spät ist?

War dieser Artikel hilfreich?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. Landau

    Er bekommt keine Elternzeit Landauer Bürgermeister bringt sein Baby mit ins Rathaus und zu Terminen 👨‍🍼

    Das dürfte viele Herzen höher schlagen lassen: Lukas Hartmann (Grüne) bekommt keinen Baby-Urlaub. Seinen Sohn Fion will er aber trotzdem sehen. Hier lesen, wie das funktioniert.

  4. Stromfresser KI Darum solltest du zu KI nicht freundlich sein!

    „Bitte“ und „Danke“ verwenden, wenn man mit Künstlicher Intelligenz schreibt? Besser nicht! Warum du auf Freundlichkeit bei ChatGPT lieber verzichten solltest – hier!

  5. Schlage die Quiz-Jäger im TV! „Gefragt – Gejagt“ mit Michael Wirbitzky und ... dir!

    Ihr seid die Profi-Quizzer im Freundeskreis? Dann haben wir hier etwas für euch. Zeigt was ihr könnt und begleitet SWR3 Moderator Michael Wirbitzky ins TV-Quiz „Gefragt – Gejagt“!

  6. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!