Stand

Vier Menschen sind gestorben, als letzte Woche der erste Stock eines Restaurants am Ballermann einstürzte. Jetzt zeigt sich: Die eingestürzte Terrassen-Bar hatte keine Lizenz.

Fünf Tage nach der Tragödie am Ballermann steht fest: Es hat keine Betriebslizenz für die eingestürzte Balkonterrasse des „Medusa Beach Club“ gegeben. Das sagte der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma de Mallorca, Jaime Martínez Llabrés, bei einer Pressekonferenz.

Die Terrasse sei kürzlich ohne Baugenehmigung mit einem neuen Estrich ausgestattet worden, was zu einem „Übergewicht“ geführt habe, berichtet der Feuerwehrchef von Palma. Das durch die Umbauten verursachte Übergewicht in Kombination mit den vielen Gästen habe zum Einsturz der Terrassen-Bar geführt.

Restaurant auf Mallorca eingestürzt: zwei deutsche Frauen unter Todesopfern

Bei dem Unglück am vergangenen Donnerstag (23. Mai) sind vier Menschen ums Leben gekommen – darunter zwei deutsche Urlauberinnen, 20 und 30 Jahre alt. Zudem seien eine 23-jährige Spanierin und ein 44 Jahre alter Mann aus dem Senegal ums Leben gekommen, teilte die Polizei in Palma mit.

In Sekunden war der „Medusa Beach Club“ am Ballermann zu einem Ort des Schreckens geworden. Er liegt nur wenige Straßen von den Kultlokalen Megapark und Bierkönig an der Playa de Palma entfernt. Um 20:30 Uhr brach der erste Stock plötzlich bis in den Keller ein. Dazwischen lag ein Lokal, in dem gerade viele Menschen zu Abend aßen.

Unglück am Ballermann: Das ist über die Opfer bekannt

16 Menschen wurden verletzt, am Anfang war von 21 Verletzten die Rede gewesen. Sieben Menschen seien sehr schwer und neun schwer verletzt worden, heißt es vom Rettungsdienst der Insel. Sie seien außer Lebensgefahr.

SWR3 Topthema: Interview am Freitagmittag mit Spanien-Korrespondent Hans-Günter Kellner aus Madrid – das ist von den Opfern aus Deutschland bekannt:

Oleada de condolencias por la tragedia en Playa de Palma: “Es una señal por la agonía de la zona”.👉 https://t.co/e6fTxnsMZr pic.twitter.com/Je1Zhxlz8S

Überlastung des 1. Stockwerks vermutlich für Einsturz verantwortlich

Laut ARD-Spanien-Korrespondent Hans-Günter Kellner sei Boden der Cocktailbar und der Tanzfläche aus dem 1. Stock auf das Restaurant heruntergestürzt. Wegen des großen Drucks und des Gewichts sei dann auch der Boden des Restaurants eingestürzt und in den Keller gekracht, so der ARD-Korrespondent.

Logo SWR3

Nachrichten Unglück auf Mallorca: Zunächst Boden aus dem 1. Stock eingestürzt

Dauer

Laut ARD-Spanien-Korrespondent Hans-Günter Kellner sei Boden der Cocktailbar und der Tanzfläche aus dem 1. Stock auf das Restaurant heruntergestürzt – der Grund dafür sei noch unklar.

Experten sollen jetzt unter anderem überprüfen, ob alle Bauvorschriften eingehalten wurden. „Wir prüfen, ob alles in Ordnung ist. Und wenn nicht, werden wir herausfinden, warum“, wird der Regionalminister für Stadtplanung Óscar Fidalgo von der Regionalzeitung Diario de Mallorca zitiert.

Nach Restaurant-Einsturz an der Playa de Palma: Experten prüfen, ob alle Genehmigungen vorhanden sind https://t.co/cRnC2EFtdu pic.twitter.com/VoVbKpbfjX

Wir informieren euch auch im Radio über die aktuelle Situation:

Schreibtisch mit Kopfhörer, Schreibblock und SWR3-Webradio auf dem Smartphone

Musik, Nachrichten, Service & Comedy Jetzt das SWR3 Webradio einschalten!

SWR3 hören von überall auf der Welt – mit unserem Webradio kein Problem. Einschalten, Spaß haben!

Viele Gäste im Restaurant zum Zeitpunkt des Einsturzes

Zum Zeitpunkt des Einsturzes seien viele Gäste im Restaurant gewesen, das zum Teil auch als Cocktailbar mit Livemusik fungierte, berichteten Medien. Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehr und der mallorquinischen Notfalldienste seien schnell vor Ort gewesen.

Die angrenzenden Lokale und Wohnhäuser wurden aufgrund einer möglichen Einsturzgefahr evakuiert, das Gebiet abgeriegelt. Psychologen und Ärzte betreuten am Unglücksort noch Stunden nach dem Einsturz Leichtverletzte, Angehörige der Opfer und sichtlich mitgenommene Zeugen der Tragödie.

Javier, ein Bewohner der Playa de Palma, war in unmittelbarer Nähe, als das Gebäude an der Straße Cartago schnell wie ein Kartenhaus, aber mit lautem Getöse in sich zusammenfiel. „Es hörte sich wie eine Bombe an“, erzählte er einem Reporter der Regionalzeitung Última Hora. Andere Menschen sagten, das Gebäude sei erst „vor ein paar Jahren“ renoviert worden. Der Teil im ersten Stock, der einstürzte, sei als Chill-out-Bereich benutzt worden.

ARD-Korrespondent Sebastian Kisters mit Infos aus Mallorca:

Bis zu 1.000 Menschen hätten sich unmittelbar nach dem Einsturz vor dem Unfallort versammelt, berichteten die Regionalzeitungen Diario de Mallorca und Última Hora. Angehörige von Mitarbeitern bangten um ihre Lieben, Schaulustige debattierten über die möglichen Ursachen. Immer wieder musste die Polizei die Menge bitten, ruhig zu sein, damit die Rettungsteams die Stimmen möglicher Überlebender unter den Trümmern hören könnten.

Logo SWR3

Nachrichten Unglück auf Mallorca: Suche der Rettungsteams nach Überlebenden

Dauer

Immer wieder musste die Polizei die Menge bitten, ruhig zu sein, damit die Rettungsteams die Stimmen möglicher Überlebender unter den Trümmern hören könnten.

Seit dem Start der Party-Saison Ende April sind wieder zahlreiche Touristen am Playa de Palma, die – anders als die Besucher der englischen Partyhochburg Magaluf westlich von Palma – mehrheitlich aus Deutschland kommen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. Hier das Interview hören „The One“ von Michael Patrick Kelly – und der Unterschied zu anderen Love-Songs

    Im neuen Song The One von Michael Patrick Kelly geht es um die Sehnsucht nach einem „One-Life-Stand“. Was das für seine eigene Beziehung bedeutet, erzählt er im SWR3 Interview.

  4. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  5. SWR3 Tatort-Check Tatort-Kritik „Zugzwang“ aus München (27.4.) – Tatort-Checkerin total überzeugt

    Eine Frau stirbt bei einem Schach-Turnier. Ein richtig guter Krimi auch für Nicht-Schach-Fans, mit tollen Bildern. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Zugzwang“ aus München!