Stand

Am Samstag verdunkelt sich die Sonne ab etwa 11:20 Uhr auch über Deutschland. In SWR3Land sehen wir davon nicht so viel. Hier gibts die Infos und ein Ersatzprogramm.

Eine Sonnenfinsternis ist ziemlich selten und immer etwas Besonderes. Am Samstag werden in SWR3Land aber nur rund zehn Prozent der Sonne verdeckt sein. Je weiter nordwestlich ihr in Deutschland seid, desto mehr mehr könnt ihr von der Verdunklung sehen.

Richtig gut könnt ihr die Sonnenfinsternis aber trotzdem verfolgen: nämlich in einer der Sternwarten in eurer Gegend. Die haben besondere Filter. Die meisten davon dürften am Samstagmorgen geöffnet haben. SWR3 Wissensredakteur Uwe Gradwohl erklärt, was man alles (nicht) sieht und warum:

Logo SWR3

Nachrichten „Wer es nicht weiß, dem fällt es kaum auf“

Dauer

Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl zur partiellen Sonnenfinsternis am 29. März.

Sonnenfinsternis-Videos: aus dem Kampfjet, aus dem All, vom Mond

Wir haben für euch spektakuläre Videos zum Genießen rausgesucht. So sieht eine richtige Sonnenfinsternis aus einem Kampfjet heraus aus:

This is probably one of the most epic eclipse video I’ve ever seen! 📹: gizmotrevino pic.twitter.com/NmctOj7GES

Ein riesiger schwarzer Schatten: Hier seht ihr den Sonnenschatten auf der Erde vom All aus.

Longer 4K video of the Solar Eclipse 2024 from space - filmed from our satellite. #Eclipse2024 pic.twitter.com/zujFIwz9D7

Hier ein Video der Firefly-Mondmission der NASA. Allerdings ist das keine Sonnenfinsternis, sondern eine „Erdfinsternis“: Die Erde schiebt sich hier zwischen Sonne und Mond und verdunkelt den Mond.

One more--this is so cool: Firefly has released the full image sequence of a solar eclipse from the surface of the Moon. The dark object moving in front of the Sun is Earth. The lunar landscape is lit red by all the sunrises & sunsets in the world.https://t.co/HPkbalSo1Z pic.twitter.com/XmhpBF7Rg3

Hier filmen ein paar Glückliche eine Sonnenfinsternis vom Passagierflugzeug aus:

Solar Eclipse seen at 46,000ft 📸 Sylvain Chapeland pic.twitter.com/FOSZlTHuOH

Vollständige Sonnenfinsternis: nächstes Jahr in Spanien!

2026 wird es besser, sagt Uwe Gradwohl: Da haben wir wieder eine partielle Sonnenfinsternis. Diesmal aber mit 80 Prozent Bedeckung, statt nur mit zehn Prozent. Und wer zufällig über einen Urlaub in Spanien nachdenkt: hinfahren! Dort wird es dann die erste totale Sonnenfinsternis in der EU seit 1999 geben. Ein wahrhaft berauschendes Naturerlebnis! So ungefähr dürfte das dann aussehen:

👌 The experience of witnessing a total solar eclipse🎥 hamo_nasa pic.twitter.com/57JRgobhdC

Auch, wenn wir es kaum sehen: Das passiert bei der partiellen Sonnenfinsternis am 29. März

Schiebt sich der Mond zwischen Sonne und Erde, gibt es eine Sonnenfinsternis. Je weiter nordwestlich man die Sonnenfinsternis beobachtet, desto größer ist die Fläche der Sonnenscheibe, die verdunkelt wird.

Start ist am Samstag in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz um etwa 11:20 Uhr – dann gibt es den sogenannten ersten Kontakt. Der Ostrand des Mondes berührt die Sonnenscheibe und schiebt sich langsam vor.

Die partielle Sonnenfinsternis dauert ungefähr 90 Minuten, die größte Verdunklung ist etwa um 12:10 Uhr erreicht. Je nach Standort, von dem aus ihr die Sonnenfinsternis beobachtet, verschieben sich die Uhrzeiten, zu denen die Finsternis beginnt, endet oder ihr Maximum erreicht.

Nie mit ungeschützten Augen in die Sonne schauen!

Wichtig: Bei einer Sonnenfinsternis solltet ihr die Sonne niemals mit dem bloßen Auge betrachten. Am besten, ihr holt euch eine extra Sonnenfinsternis-Schutzbrille. Denn auch mit einer normalen Sonnenbrille sind eure Augen nicht ausreichend geschützt. Laut NASA soll der Brillenschutz der internationalen Norm ISO 12312-2 entsprechen.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swr3online

Falls ihr eine Sonnenfinsternis mit einem Teleskop oder Fernglas beobachtet, braucht ihr spezielle Filter, weil die Vergrößerung auch die Intensität der Strahlen verstärkt.

David Beck von der SWR-Wissensredaktion fasst noch mal zusammen, was ihr bei der Sonnenfinsternis AUF KEINEN FALL machen solltet – und was gut funktioniert:

Logo SWR3

Nachrichten Sonnenfinsternis: In die Sonne gucken – das müsst ihr beachten

Dauer

Zur Sonnenfinsternis in die Sonne gucken. David Beck aus der SWR-Wissensredaktion gibt Tipps, was ihr beachten müsst.

Wegen partieller Sonnenfinsternis: Astronomietag am 29. März 2025

Wegen der partiellen Sonnenfinsternis findet am 29. März 2025 auch der bundesweite Astronomietag statt. Viele Sternwarten haben schon ab dem Vormittag geöffnet. Von dort könnt ihr beobachten, wie sich der Mond teilweise vor die Sonne schiebt – zum Beispiel in den Planetarien oder Sternwarten in Stuttgart, Mannheim, Bad Kreuznach oder Zweibrücken. Im Haus der Astronomie in Heidelberg gibt es an dem Tag spezielle Workshops und Führungen.

Wie bei allen Himmelsereignissen, die wir von der Erde aus beobachten können, müssen Wetter und Wolken mitspielen. Hier könnt ihr checken, wie das Wetter am Samstag in SWR3Land wird:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. SWR3 Tatort-Check Tatort-Kritik „Abstellgleis“ (30.3.) aus Dortmund: Mord bei der Polizei

    Die Dortmund-Tatorte mit Kommissar Faber versprechen immer gut zu sein. Und so ist es auch diesmal. SWR3 Redakteur Michael Haas über einen feinfühligen Kracher.

  2. „Die wachsen wieder!“ Sprüche aus der Haar-Hölle: 7 Sätze vom Friseur, die uns echt nervös machen 😂

    Du sitzt beim Friseur und dann kommt dieser Satz, der dich echt nervös macht: „Ich schneide nochmal nach!“ Hier gibts typische Sprüche, die Kunden beim Friseur nicht hören wollen!

  3. Reinschauen und staunen Wenig Sonnenfinsternis für SWR3Land – hier gibts trotzdem spektakuläre Bilder!

    Am Samstag verdunkelt sich die Sonne ab etwa 11:20 Uhr auch über Deutschland. In SWR3Land sehen wir davon nicht so viel. Hier gibts die Infos und ein Ersatzprogramm.

  4. Serienempfehlung mit 5 Elchen! „Adolescence“ bricht Streaming-Rekorde – wieso die Serie krass diskutiert wird

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei: Auf Netflix auf Platz 1 und bei Social Media stark diskutiert. In der Serien-Kritik lesen, ob sie wirklich so gut ist!

  5. 14 Produkte im Test Stiftung Warentest testet Gesichts-Sonnencremes: Nutzt du den Testsieger?

    Fürs Gesicht gibt es spezielle Sonnencremes, die sich die Hersteller gut bezahlen lassen. Doch wie gut sind diese Produkte wirklich? Hier die wichtigsten Ergebnisse des Tests.