Auf der Suche nach alkoholfreiem Sekt, Wein, Bier oder anderen Spirituosen verlässt man sich gerne auf die Kennzeichnung „alkoholfrei“ auf dem Etikett. Aber auch als alkoholfrei deklarierte Getränke können Alkohol enthalten: Es lohnt sich, diesen Unterschied zu kennen.
- 🍺
- 🍾
- 🍻
- 🍷
Alkoholfreie Getränke können auch Alkohol enthalten
Als alkoholfrei werden Getränke und Lebensmittel bezeichnet, die gar keinen Alkohol enthalten oder aber deren Alkoholgehalt als gering angesehen wird.
In diesen Fällen steht zwar „alkoholfrei“ auf dem Etikett, auf der Rückseite der Flasche kann angegeben sein, dass das Produkt bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten kann.
ARD Marktcheck zeigt hier im Video ein Beispiel:
Alkoholfreie Biere werden von Brauereien mittlerweile freiwillig mit dem tatsächlichen geringen Alkoholgehalt gekennzeichnet. Dazu wurde 2014 eine Vereinbarung zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband und dem Deutschen Brauer-Bund getroffen.
Bei Wein ist seit Dezember 2021 im Weinbaurecht geregelt, dass die Angabe „alkoholfrei“ um den Hinweis „< 0,5 %vol.“ zu ergänzen ist, wenn der vorhandene Alkoholgehalt über 0,049 Volumenprozent beträgt.
Laut Gesetz darf ein Getränk also als alkoholfrei deklariert werden, wenn die Menge von 0,5 Volumenprozent nicht überschritten wird. Wie viel Gramm Alkohol das sind, seht ihr in dieser Tabelle.
SWR3 Topthema: Die Zahl der Alkoholsüchtigen geht ganz leicht zurück
Ohne Alkohol: Alkoholgehalt von 0,0 %vol. in Getränken
Die Bezeichnung „ohne Alkohol“ darf ein Getränk nur tragen, wenn der Alkoholgehalt wirklich bei 0,0 Volumenprozent liegt. Da dürfen auch keine geringen Mengen mehr nachweisbar sein.
Für manche Getränke ist das bei der Herstellung unmöglich, da sie natürliche Gärprozesse durchlaufen und auch nach der Abfüllung weiter gären – das ist der Grund, wieso auch Fruchtsäfte geringe Mengen Alkohol enthalten können.
Um Wein oder Bier komplett ohne Alkohol zu produzieren, wird der Gärungsvorgang gestoppt und der Restalkohol am Ende der Reifung in einem Entalkoholisierungsverfahren wieder entzogen.
Mit oder ohne? Wein und Sekt ohne Alkohol – wie steht ihr zu dem Trend?
Alkoholfreier Wein und Sekt ist immer mehr im Trend – nicht nur zur Fastenzeit oder im „Dry January“. Und das gute: Die Hersteller bekommen ihn auch immer besser hin.
Bezeichnung „alkoholfrei“ für Verbraucher irreführend
Verbraucherportale wie Lebensmittelklarheit kritisieren die Regelung, dass Getränke mit maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol als alkoholfrei gelten dürfen.
Um leichter zu erkennen, welche Produkte wirklich ganz ohne Alkohol sind, gibt es Forderungen, dass alle Getränke bis 0,5 Volumenprozent Alkohol als alkoholarm bezeichnet werden sollten.
Zusammenfassung: Alkoholangaben bei Getränken
Grundsätzlich gibt es eine Kennzeichnungspflicht für alle Lebensmittel, die Alkohol als Zutat enthalten. Bei Getränken gibt es Ausnahmen, die hier zusammengefasst sind.
- Getränke sind erst ab einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent kennzeichnungspflichtig.
- Getränke mit < 0,5 Volumenprozent Alkohol dürfen als „alkoholfrei“ bezeichnet werden
- Nicht-alkoholische Getränke wie Limonaden müssen ab einem Alkoholgehalt von ca. 0,25 Volumenprozent gekennzeichnet werden.
- Bei Fruchtsäften und Fruchtnektar gilt laut Bundeszentrum für Ernährung ein Alkoholgehalt von drei Gramm pro Liter Fruchtsaft als tolerabel. Das entspricht 0,38 Volumenprozent Alkohol pro Liter.
- Alkohol taucht bei Lebensmitteln nur als Inhaltsstoff auf der Zutatenliste auf, wenn es sich um einen Zusatz handelt. Geringe Mengen Alkohol, die zum Lösen und Konservieren von Fruchtauszügen und Aromen gebraucht wurden, müssen nicht auf dem Etikett erscheinen.
Die Grenzwerte beziehen sich auf den Zeitpunkt der Abfüllung. Durch Gärung oder Fermentation kann der Alkoholgehalt aber ansteigen. Im Durchschnitt liegt der Alkoholgehalt bei den meisten alkoholfreien Bieren in Deutschland bei etwa 0,35 Prozent.
Volumenprozent Alkohol in Gramm umrechnen
Wie viel Alkohol steckt wirklich im Getränk, wenn wir Radler, Bier oder Wein trinken? Checkt hier, wie viel Gramm Alkohol je nach Volumenprozent enthalten ist.
Alkoholgehalt | in 100 ml | in 500 ml | in 1000 ml |
---|---|---|---|
0,35 % (durchschnittliches alkoholfreies Bier) | 0,28 g | 1,4 g | 2,8 g |
0,5 % (Obergrenze alkoholfreies Getränk) | 0,4 g | 0,8 g | 3,9 g |
2,5 % (Radler) | 2 g | 9,9 g | 19,7 g |
5 % (Pils) | 3,9 g | 19,7 g | 39,5 g |
12 % (Wein) | 9,5 g | 47,4 g | 94,7 g |
Dass geringe Mengen Alkohol nicht schädlich für den Körper sind, ist mittlerweile widerlegt. Zu diesem Schluss kam die Deutsche Gesellschaft für Ernährung im Oktober 2024. Es gebe „keinen gesundheitlich risikofreie Alkoholkonsum“.
Laut dem Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt bereits ein riskanter Alkoholkonsum vor, wenn eine durchschnittliche, tägliche Zufuhr von mehr als 10 bis 12 Gramm Alkohol für Frauen und 20 bis 24 Gramm für Männer besteht.
Eine unbedenkliche Menge gibt es nicht Experten raten zu Alkoholverzicht - BW-Weinbranche stellt sich um
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Alkoholabstinenz. Der Alkoholkonsum in Deutschland geht zurück - das sorgt für Schwierigkeiten in der Weinbau-Branche.
Alkoholfreier Monat: Was bringt der Dry January?
Ein Gläschen Wein zum Lieblingsfilm, ein Bier zum Anstoßen auf dem Geburtstag – oft sind es kleine alltägliche oder gesellige Ereignisse, die uns „nur für ein Glas“ zum Alkohol greifen lassen.
Nach Weihnachten und Silvester machen dann viele beim Dry January mit und leben für den ganzen Monat alkoholfrei. Was das bringt und wie Körper darauf reagiert, lest ihr hier:
Neujahrsvorsätze „Dry January“: Vier Wochen lang kein Alkohol – was bringt das überhaupt?
Im Januar kein Alkohol. Das ist einer der beliebtesten Vorsätze nach Neujahr. Aber vier Wochen, was bringt das? Was tut sich da schon im Körper? Die Antwort überrascht!
Es gibt aber auch viele andere Gründe, wieso Menschen auf Alkohol verzichten. In Talk mit Thees hat Bloggerin und Podcasterin Nathalie Stüben erzählt, wie sie selbst auf ihre Alkoholsucht zurückblickt und wie sie versucht, aufzuklären.