Stand
Autor/in
Ferdinand Vögele
Ferdinand Vögele
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei Redakteur bei SWR Kultur DAS Wissen.

Wie viel Böses steckt in uns? Forscher aus Ulm, Kaiserslautern und Kopenhagen haben einen Selbsttest entwickelt, der genau das herausfinden soll. Aber geht das überhaupt?

Hier ein bisschen Egoismus, da ein bisschen Gier, noch eine Prise Gehässigkeit und zum Schluss Narzissmus oder gar Sadismus – schlummert in jedem von uns das Böse und wenn ja, wie stark?

Auf diese spannende Frage versuchen Wissenschaftler der Uni Ulm, Kaiserslautern-Landau und Kopenhagen eine Antwort zu geben. Dafür haben sie die Theorie des D-Faktors entwickelt. „D“ steht dabei für „dark“, also dunkel und soll beschreiben, wie viel Dunkles in unserer Person liegt.

Morten Moshagen von der Uni Ulm erklärt in einer Pressemitteilung: „Kernbestandteil dieses dunklen Faktors der Persönlichkeit ist ein übertriebener Egoismus, der negative Auswirkungen auf andere oder die Gesellschaft im Allgemeinen hat. Dieser wird begleitet von Überzeugungen, die Schuldgefühle, Gewissensbisse und moralische Skrupel verhindern.

Insgesamt hatten die Forscher mehr als 2.500 Menschen für ihre vierteilige Untersuchung befragt und mit ihnen auch Verhaltens-Experimente durchgeführt, schreibt die Uni Koblenz-Landau. Auf besonderes Interesse stößt allerdings ein Selbsttest, den die Forscher entwickelt haben.

Interview zum Dark-Faktor-Test bei SWR3 anhören

SWR3-Moderator Constantin Zöller hat mit einem der Forscher über den D-Faktor gesprochen:

Logo SWR3

Nachrichten SWR3-Interview mit den Wissenschaftlern des Dark-Faktor-Tests

Dauer

Wie böse bin ich? Diese Fragen will ein Forscherteam aus Ulm, Kopenhagen und Kaiserslautern klären. Dafür haben sie die Theorie des D-Faktors entwickelt. Ein Wert der feststellen soll, wie viel dunkle bzw. böse Anteile in uns stecken.

Der D-Faktor: Diese dunklen Seiten gibt es in uns

Die Wissenschaftler verwenden dabei ein Modell mit insgesamt neun Persönlichkeitszügen, die im Allgemeinen negativ oder böse angesehenen werden:

  • Egoismus
  • Gier
  • Machiavellismus (zynische Weltsicht und strategische Manipulation anderer)
  • Moralische Enthemmung (kognitive Verarbeitungsmechanismen, die Gewissensbisse oder moralische Hemmungen verhindern)
  • Narzissmus
  • Ansprüchlichkeit (übertriebene Ansprüche und die feste Überzeugung, mehr Ansprüche als andere zu haben)
  • Psychopathie (Defizite im Affekte und fehlende Impulskontrolle)
  • Sadismus (grausames, erniedrigendes oder aggressives Verhalten, um sich selbst daran zu erfreuen oder Dominanz zu zeigen)
  • Selbstbezogenheit (Empfindungslosigkeit gegenüber dem Leiden anderer)
  • Gehässigkeit (Anderen für das eigene Vergnügen Schaden zufügen, selbst wenn es einem selbst schädigt)

Laut des Forscherteams würden sich praktisch alle diese Eigenschaften auf den D-Faktor als dunklen Persönlichkeitskern zurückführen lassen. So würden beispielsweise Menschen mit einer hohen Narzissmus-Tendenz mit großer Wahrscheinlichkeit auch ausgeprägte machiavellistische und psychopathische Persönlichkeitszüge zeigen. „Außerdem ist bei Menschen mit einem starken D-Faktor statistisch gesehen die Wahrscheinlichkeit hoch, kriminell oder gewalttätig zu werden oder anderwärtig gegen soziale Regeln zu verstoßen“, so die Forscher. 

Das Böse und Schlechte in uns ist immer wieder Thema im SWR3-Podcast „Der Gangster, der Junkie und die Hure“. In dieser Folge hier ist beispielsweise der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke zu Gast:

Der Gangster, der Junkie und die Hure - Maximilian Pollux, Nina Workhard und Roman Lemke stehen vor einem Sarg

Der Gangster, der Junkie und die Hure Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke: Leben, Leichen, Legalisierung

Dauer

Die aktuelle Staffel des Podcastes „Der Gangster, der Junkie und die Hure“ heißt „Leichen im Keller“. Einer der keine Leiche im Keller lässt, ist Dr. Mark Benecke – er ist ein beim FBI ausgebildeter, deutscher Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie.
Leichen, Leichenteile und die Tiere, die sich nach dem Ableben im und am Körper tummeln, sind also sein Geschäft. Er ist oft mittendrin, wenn es um die Spurensuche bei spannenden Kriminalfällen geht. Egal ob auf dem Seziertisch, im Labor oder unterm Mikroskop.
In dieser Folge erklärt er, warum Leichen sein Business geworden sind und warum er sich für eine klügere Drogenpolitik und die Rechte von Sexarbeiterinnen einsetzt.
Mark Benecke auf Youtube: https://www.youtube.com/@markito_benecke
Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/nicht-witzig-humor-ist-wenn-die-anderen-lachen/12662427/

Mach den Dark-Faktor-Test: Wie böse bin ich?

Persönlichkeitstest sind irgendwie immer reizvoll – früher hat man sie in der Bravo ausgefüllt, heute begegnen sie einem auf Social Media. Und auch für den D-Faktor haben die Forscher einen Selbsttest im Internet veröffentlicht, den jeder selbst kostenlos ausprobieren kann. Es gibt eine kurze und eine lange Variante mit 16 beziehungsweise 70 Aussagen auf Deutsch. Der Test dauert zwischen drei und 15 Minuten.

Die verschiedenen Aussagen kann man dann auf einer Skala von „Starke Ablehnung“ bis „Starke Zustimmung“ einordnen. Hier ein Auszug:

Es fällt mir schwer, jemanden leiden zu sehen.

Insgesamt ist es besser, bescheiden und ehrlich zu sein als wichtig und unehrlich.

Rache muss schnell und fies sein.

Wenn ich genervt bin, fühle ich mich besser, wenn ich andere quäle.

Ich glaube, dass Lügen notwendig ist, um einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen zu bewahren.

Ich würde mich sehr unwohl dabei fühlen, andere Menschen zu verletzen.

Kann ein Selbsttest wirklich bestimmen, wie viel Böses in mir steckt?

Ralf Kölbel aus der SWR3-Wissenschaftsredaktion kritisiert allerdings solch einen Selbsttest.

Wir haben die SWR-Wissenschaftsredaktion um eine unabhängige Einschätzung gebeten, wie aussagekräftig solch ein Selbsttest ist. Und hier äußerst Wissenschaftsredakteur Ralf Kölbel deutliche Kritik: Aus wissenschaftlicher Sicht sei das eher eine Spielerei, sagt er und sieht zwei konkrete Probleme:

  • Häufig sind wir nicht gut darin, uns selbst einzuschätzen. „Kann man wirklich so gut einschätzen, wie stark ausgeprägt unsere negativen Eigenschaften sind,“ fragt Kölbel. Er hält es für sinnvoller, Mitmenschen über die eigenen negativen Seiten zu befragen, denn nicht selten liegen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung auseinander.
  • Der größere Kritikpunkt ist allerdings das Problem der Ehrlichkeit beziehungsweise das Problem sozial erwünschter Antworten – auch bei einer anonymen Umfrage wie dieser. Wer würde schon einer Aussage wie „Wenn ich genervt bin, fühle ich mich besser, wenn ich andere quäle“ seine volle Zustimmung erteilen? Gerade weil konkret negative Eigenschaften abgefragt werden, spiele hier der Faktor der sozialen Erwünschtheit hinein, so Kölbel.

Kölbel sieht den Test damit als wenig aussagekräftig an. Weder bei einem hohen noch bei einem niedrigen Dark-Faktor.

Ausprobieren kann man den Selbsttest natürlich trotzdem. Was kommt bei euch raus und glaubt ihr, dass der Test einem wirklich etwas über seine Persönlichkeit verraten kann? Sagt es uns in den Kommentaren!

Hatice Schmidt wächst im Berliner Problembezirk Neukölln auf und ihr Schulalltag ist von Gewalt geprägt. Sie hat unfassbare Angst und muss selbst aggressiv auftreten, um sich zu schützen. Bis ein brutaler Moment alles ändert. In unserem SWR3-Podcast „Die Schule brennt“ erzählt sie von ihrem Auswege aus der Gewalt.

Hatice Schmidt und Bob Blume vor Flammen

Die Schule brennt – mit Bob Blume Hatice Schmidt: Ausstieg aus der Gewaltspirale

Dauer

Beautybloggerin und Unternehmerin Hatice Schmidt ist erfolgreich und hat gelernt stolz auf sich zu sein. Ihre Schulzeit hat sie gehasst. Sie wächst im Berliner Problembezirk Neukölln auf und ihr Schulalltag ist von Gewalt geprägt. Ihre Leistungen sind extrem schlecht. Sie hat unfassbare Angst und muss selbst agressiv auftreten, um sich zu schützen. Bis ein brutaler Moment alles ändert. Im Lesen findet sie einen Ausweg.
Mit Bob Blume spricht sie über das Leben im Ghetto, über die ehrgeizigen Erfolgsträume migrantischer Eltern, die schwierige Dynamiken in Familien und ungleiche Bildungschancen. Aber auch über Fantasiereisen, coolen Musikunterricht und den Segen von Coaching und Therapie. Die Herausforderung ist, Kindern ohne gesunden Background einen Ort zu schenken, der ihnen Sicherheit gibt.
Einen guten Einstieg, um mit Jugendlichen über das Thema Mobbing zu sprechen, bietet die Animationsreihe „Wenn ich Angst habe“ von Planet Schule – dem Bildungsangebot des SWR.

Woher kommt das Böse in uns? Umwelt, Gene, Erfahrungen?

Kann ein Mensch als Täter geboren werden? Welche Rolle spielen genetische Veranlagungen? Wie wird ein Mensch zum Verbrecher? Mit Kriminalpsychologin Lydia Benecke haben wir dazu einen Faktencheck gemacht. Denn immer wieder gibt es Studien, die sagen, dass bestimmt Gene oder Umweltfaktoren – beispielsweise das Erleben von Gewalt in der Familie – zu Gewalt führen sollen.

Wird man als Verbrecher geboren? | Faktencheck

Benecke sagt allerdings: „Menschen sind sehr viel komplexer als nur Umwelt oder nur Gene. In Wirklichkeit sind wir das Produkt von komplexen Wechselwirkungen aus biologischen Faktoren und Umweltfaktoren.“ Gewalt- und Missbrauchserfahrungen können ein kleines Steinchen in einem großen Mosaik sein, sie führen aber nicht automatisch dazu, dass ein Opfer zum Täter wird. Studien, die bestimmte Gene oder Hormone gefunden haben wollen, wurden immer wieder widerlegt.

Bei einem zurechnungsfähigen Menschen gibt es aber laut Benecke einen entscheidenden Faktor: die eigene Entscheidung. Ein zurechnungsfähiger Mensch werde nicht zum Straftäter, ohne eine Entscheidung zu treffen, so Benecke.

Der Neuropsychologe Thomas Elbert von der Uni Konstanz forscht seit Jahren zum Thema Gewalt und der Lust an Gewalt. Immer wieder ist der dafür in Kriegsgebiete gereist und hat mit Soldaten und Kämpfern gesprochen. Seiner Meinung spielt unser evolutionäres Erbe des Jagens eine Rolle. Um als steinzeitlicher Jäger ein großes Tier zu erlegen, brauche es eine Lust am Jagen, um die Schmerzen und Anstrengungen auszuhalten, sagt Elbert. Zumindest jeder Mann hätte dazu die Veranlagung. Unsere Kollegen von Quarks und Co. haben mit ihm gesprochen.

Die Lust an Gewalt: Warum Menschen zu Tätern werden | Quarks

Meistgelesen

  1. Extremes Wetterphänomen „Bomben-Zyklon“ kommt auf Deutschland zu – was erwartet uns?

    Die gute Nachricht: Ein „Bomben-Zyklon“ hat nichts mit Krieg zu tun. Es ist ein außergewöhnliches Wetterereignis. Wie es das Wetter in SWR3Land beeinflusst, dazu gibt es hier mehr!

  2. Welches sind die Testsieger? Stiftung Warentest zu elektrischen Zahnbürsten – teuer ist nicht besser!

    Elektrische Zahnbürsten für 25 bis 80 Euro reinigen die Zähne im Test am besten. Teure Ultraschall-Zahnbürsten überzeugen nicht. Hier die Ergebnisse von Stiftung Warentest 2024!

  3. Platz 1 in Single- und Album-Charts Linkin Park knacken Chart-Rekorde mit neuem Album „From Zero“

    Seit Wochen dominieren Linkin Park die deutschen Single-Charts. Jetzt übertrifft auch das Comeback-Album alle Erwartungen.

    MOVE SWR3

  4. Im Chat transkribieren Nie wieder Sprachnachrichten anhören? Neue Whatsapp-Funktion macht's möglich!

    Sprachnachrichten können ein praktisches Mittel sein, um sich auszutauschen. Doch für alle, die kein Fan davon sind, bietet Whatsapp bald eine Lösung.