Spezialeinsatzkommandos (SEKs) gehören zu den wichtigsten Einheiten der Sicherheitskräfte in Deutschland. Vieles ist im Verborgenen, wenn es um die bekanntesten GSG9 und KSK geht. Hier lüften wir ein paar Geheimnisse.
GSG9: Entstehung, Aufgaben, Einsätze
September 1972: Völlig hilflos schaute die ganze Welt live im Fernsehen zu, als während der Olympischen Spiele in München israelische Sportler als Geiseln genommen wurden. Deutschland hatte keine spezialisierten Kräfte, um eine derartige Situation professionell zu lösen. Am Ende waren elf israelische Sportler tot. Das ist der Beginn der Geschichte der GSG9.

Als Reaktion erfand Deutschland die GSG9, die Grenzschutzgruppe 9, die der deutschen Polizei angehört und in der Regel auf deutschem Boden agiert. Richtig bekannt wurde die GSG9, als das Spezialkommando die Lufthansa-Maschine „Landshut“ 1977 in Mogadischu befreite. Ein positives Image, das die GSG9 bis heute begleitet – aber nicht nur.
GSG9 und die Bekämpfung des Terrorismus
Ein besonderer Tiefpunkt war eine missglückte Festnahme in Bad Kleinen. Der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und ein GSG9-Beamter starben. Die Umstände sind bis heute undurchsichtig, weil es unterschiedliche Zeugenaussagen gibt. Viele hochrangige Beamte verloren in der Folge der kritischen Berichterstattung ihren Job, darunter der damalige Generalbundesanwalt Alexander von Stahl.

Die GSG9 ist nicht nur eine Eingreiftruppe. Vor allem tritt sie bei komplexen Festnahmen in Erscheinung – vor allem dann, wenn es um Terrorismus und organisierte Kriminalität geht. Und da sie eine Einheit der Bundespolizei ist, ist sie erst Mal nur fürs Inland zuständig.
Was unterscheidet KSK und GSG9?
Die zweite bekannte Elite-Truppe ist das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr (KSK), das erst 1996 gegründet wurde. Das KSK ist eine militärische Eingreiftruppe und agiert eher im Verborgenen. Zwar steht Terrorbekämpfung auch auf der To-Do-Liste des KSK, aber durch die klare militärische Ausrichtung gehört beispielsweise auch das Befreien von deutschen Geiseln im Ausland dazu.
Spektakulärer Auftrag: GSG9 und die „Hansa Stavanger“
2009 vor der Küste Somalias: Bereits 200 Elite-Polizisten der GSG-9 und sechs Hubschrauber waren bereit, um den deutschen Frachter „Hansa Stavanger“ zu befreien, der von Piraten gekapert wurde. Ein Einsatz, der in die Geschichte der GSG9 eingehen sollte, denn alles lief anders als geplant. Was passiert ist, hört ihr in unserer Podcastfolge aus der Reihe „Dark Matters“.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste Die Elite-Polizei und das gekaperte Schiff
- Dauer
Todesangst, Demütigungen, Psychospielchen: Vier Monate lang befand sich die Mannschaft des deutschen Frachters "Hansa Stavanger" im Jahr 2009 in der Gewalt somalischer Piraten. Eigentlich hätte die Crew von der GSG 9 gerettet werden können, der Eliteeinheit der Bundespolizei. Doch die intensiv vorbereitete Mission wurde in letzter Minute abgesagt.
Warum wurde die Befreiungsaktion für die “Hansa Stavanger” kurzfristig gestoppt? Hätte der Staat das Leiden der Crew schneller beenden können? Wieso wurde das verlangte Lösegeld so lange nicht gezahlt? Und welche Rolle spielte das Verteidigungsministerium in der Geschichte? Darum geht’s in dieser Folge von „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie Spezial- und Eliteeinheiten von Polizei und Bundeswehr sich auf ihre Einsätze vorbereiten, hört gern auch in die begleitende Hintergrund-Folge: Wie arbeiten Spezial- und Eliteeinheiten?
Und das ist “Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen richtig mies läuft. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten erzählen wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, bei SWR3.de und rbb24inforadio.de.
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: In „Hotel Matze“ interviewt Matze Hielscher spannende Persönlichkeiten wie Ferdinand von Schirach, Campino, Nina Chuba, Olaf Scholz und Anke Engelke. Im “Hotel Matze” lernt man die prominenten Gäste noch einmal anders - meistens viel persönlicher - kennen, als davor.
https://hotelmatze.de
Welche körperlichen und psychischen Voraussetzungen müssen Mitglieder dieser Eliteeinheiten erfüllen? Und wie kommt es, dass gerade im KSK immer wieder Rechtsextreme enttarnt werden? Und warum gibt es keine Frauen bei den Einsätzen? All das erzählen wir spannend in dieser Hintergrund-Folge:

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste Hintergrund: Wie arbeiten Spezial- und Eliteeinheiten?
- Dauer
Wie unterscheiden sich die Aufgabenbereiche der Eliteeinheiten GSG 9 und KSK? Welche körperlichen und psychischen Voraussetzungen müssen die Mitglieder erfüllen? Und wie kommt es, dass gerade im KSK immer wieder Rechtsextreme enttarnt werden?
Das erfahrt ihr in der Hintergrund-Folge von Eva-Maria Lemke im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Und wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie sich GSG 9-Elite-Polizisten auf einen spektakulären Einsatz, die Befreiung des gekaperten Container-Schiffs “Hansa Stavanger” vorbereitet haben, dann hört gern die begleitende Folge "Die Elite-Polizei und das gekaperte Schiff".
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: "Newsjunkies" – der Nachrichten-Podcast von rbb24. Jeden Nachmittag bespricht das Team ein großes Nachrichtenthema mit Hintergrundfakten und Informationen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/newsjunkies-verstehen-was-uns-bewegt/79674976/