SWR3-Moderator Kristian Thees hat sie alle. Jeden Sonntag unterhält er sich mit Stars, Promis und interessanten Menschen verschiedener Branchen.
Hier finden die Gespräche in besonders entspannter Atmosphäre statt. Kristian hat einfach Lust auf seine Gesprächspartner und spricht beim Talk mit Thees über die besonderen Geschichten der Popstars, Schauspieler, Autoren & Co.
Die neuen Folgen mit den Gästen aus der Sendung SWR3 TALK am Sonntagvormittag gibt's immer dienstags und donnerstags – hier mit den extra langen Interviews als Podcast.
-
Talk mit Thees Nils Ehlers & Clemens Wickler: „Das Finale bei Olympia ist ein rotes Tuch“
- Dauer
Nils Ehlers und Clemens Wickler sind aktuell unsere besten Beachvolleyballer. Bei Olympia in Paris haben sie die Silbermedaille geholt, der erste Medaillengewinn eines deutschen Männerteams seit zwölf Jahren. Warum das Finale trotzdem noch so eine Art Trauma ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
Zwei absolute Sympathieträger, die gerne lachen und eine große Lockerheit mitbringen. Wir unterziehen sie einem kleinen Partnerschaftstest, und sie erzählen, was wir Deutschen in Sachen Fehlerkultur und Lebenslust von anderen Ländern abschauen können.
Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ -
Talk mit Thees Luisa Neubauer: „Meine Großmutter ist radikaler als ich“
- Dauer
Luisa Neubauer ist eine der weltweit bekanntesten Klimaaktivistinnen und Mitbegründerin von „Fridays for Future“. Sie lebt in Berlin und studiert in Göttingen.
Ihr neues Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ erzählt von unserem Verhältnis zur Klimakrise und darüber, wie sie der Klimadebatte neues Leben einhauchen kann. Luisa fragt: Sollten wir nicht anfangen, ganz andere Geschichten zu erzählen?
Dieser Talk zeigt, dass Luisa viel lockerer sein kann, als manche sie kennen. Wir sprechen über ihr Studium und ihre Großmutter, die mit über 90 noch Klimaaktivistin ist. Und selbst als Luisa etwas Positives über Christian Lindner sagen soll, fällt ihr etwas Passendes ein. -
Talk mit Thees Fabian Kahl: „Ich bin wirklich Omas Liebling geworden“
- Dauer
Fabian Kahl ist Antiquitätenhändler und bekannt aus der TV-Sendung „Bares für Rares“. Seit der ersten Folge dabei, sticht er nicht nur mit seinem Fachwissen, sondern auch mit seinem außergewöhnlichen Stil ins Auge: gefärbte Haare, Piercings, auffällige Ohrstecker. Früher trug er eine rabenschwarze Mähne und Gothic-Look.
In dieser Folge spricht Fabian über seine Kindheit in einer Antiquitätenhändler-Familie und dem Aufwachsen zwischen antiken Möbeln. Er erzählt von seinen Tattoos, allen voran seinem linken Arm, der einem Kunstwerk gleicht. Und es geht um seine große Leidenschaft: Als ausgebildeter Safari-Guide hat er in Afrika Abenteuerliches erlebt, darunter auch brenzlige Situationen.
Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/ -
Talk mit Thees Sally Özcan: „Sallys Welt hat mich gerettet, als alles in meiner Welt zusammengebrochen ist“
- Dauer
Sally Özcan ist Deutschlands erfolgreichste Foodbloggerin. Angefangen hat alles in ihrer kleinen Küche in Waghäusel in der Nähe von Mannheim. Dort fing sie an, Torten- und Backvideos zu posten. Mittlerweile hat „Sallys Welt“ 2 Millionen Abonnenten bei YouTube und 1,2 Millionen Follower bei Instagram. Sie hat einen eigenen Gebäudekomplex in ihrer Heimatstadt gebaut und hat mittlerweile 140 Angestellte.
Ein wunderbar sympathisches Gespräch über das Backen, den Druck der Verantwortung, den sie als Unternehmerin verspürt, und über das schüchterne Mädchen, von dem der Vater niemals gedacht hätte, dass irgendwann mal so eine öffentliche Person aus ihr wird.
Sally hat außerdem einen ganz wichtigen Tipp für alle Jugendlichen und Schulabgänger, die davon träumen, Influencer als Beruf auszuüben.
Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/stadt-land-mensch-die-deutschlandreportage/13167949/ -
Talk mit Thees Viktor und Anna Bossert – mit Kleinkind durch den Iran und Pakistan
- Dauer
Eine besondere Familie: Viktor und Anna Bossert aus der Nähe von Villingen-Schwenningen lassen alles zurück – das Haus, den Job, die Sicherheit – und steigen mit ihrem einjährigen Kind in ein Auto, um die Welt zu bereisen.
Ein Abenteuer, das spannender und unvorhersehbarer war, als es sich je hätten vorstellen lassen. Sie reisen mit dem Auto unter anderem durch den Iran, Georgien, Pakistan, Malaysia, Thailand und China. In Pakistan verbrachten sie mehrere Nächte in verschiedenen Gefängnissen. Einmal vergaß ein Polizist seine Kalaschnikow in ihrem Auto. In Laos half ein ganzes Dorf dabei, ihr Fahrzeug aus dem Schlamm zu ziehen.
Es war eine Reise voller Herausforderungen – aber mit noch mehr unglaublichen Begegnungen mit Menschen, die ihnen halfen, sie einluden oder beschenkten.
Für sie ist ihre Reise vor allem ein Plädoyer für Menschlichkeit und Vertrauen – ein Vertrauen, das Menschen einander entgegenbringen sollten, ungeachtet all der Horrorgeschichten, die über Länder wie China, Pakistan oder den Iran kursieren. Sie wagten sich auf diese Reise, weil ihre Neugier einfach zu groß war.
Podcast-Tipp: Bergfreundinnen -
Talk mit Thees Sara Bildau: „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?"
- Dauer
Klimakatastrophe, Terroranschläge, Wirtschaftskrise und Krieg in Europa – Kinder bekommen das mit. Und sie haben Fragen. Vielen Eltern fällt es schwer, darauf passende Antworten zu finden. Sie möchten ihre Kinder nicht überfordern oder belasten.
Sara Bildau, Mutter zweier Töchter (6 und 11 Jahre alt) und Moderatorin der „heute“-Nachrichten im ZDF, findet: Eltern sollten keine Angst davor haben, mit ihren Kindern über düstere Themen zu sprechen. Sie hat ein Sachbuch mit dem Titel „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?“ geschrieben.
Gemeinsam mit Psychologen, Medienpädagogen und Neurowissenschaftlern hat sie herausgefunden, wie wir unseren Kindern diese komplizierte Welt erklären können, ohne ihnen noch mehr Angst zu machen. Und das Wichtigste: wie wir ihnen Zuversicht geben!
Im Talk erklärt sie, was sie selbst bei der Recherche gelernt hat – und was sie bisher falsch gemacht hat.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-rea-garvey-show-the-songs-you-picked-for-me/13745795/ -
Talk mit Thees Saša Stanišic: „Der Hochsitz war mein Happy Place“
- Dauer
Saša Stanišic ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller in Deutschland. Geboren im heutigen Bosnien und Herzegowina, floh er im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und landete in Heidelberg.
Der große literarische Durchbruch kam 2006 mit „Wie der Soldat das Grammophon repariert“. Auf poetische und auch humorvolle Weise erzählt er darin von Krieg, Verlust und Identität. Für sein persönliches Buch „Herkunft“ erhielt er den Deutschen Buchpreis. 2024 erschien sein neuestes Werk: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne.“
Stanišic schreibt treu und literarisch zugleich. In diesem Podcast erzählt er vom Aufwachsen in Heidelberg, von besonderen Momenten auf dem Hochsitz, wo er Bücher verschlang, und von besonderen Erlebnissen – wie einem Polizeiauto, das ihn mal anhielt. Was es mit dieser Story auf sich hat, hört ihr jetzt! -
Talk mit Thees Miriam Höller: „Wenn dir alles weggenommen wurde, merkst du: Das Glück ist in dir!“
- Dauer
Miriam Höller hat oft am Limit gelebt – bis ihr der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Sie war eine der wenigen deutschen Stuntfrauen, Moderatorin des Motormagazins „GRIP“ und Teilnehmerin bei „Germany’s Next Topmodel“. Doch 2016 änderte sich alles.
Innerhalb kurzer Zeit trafen sie zwei schwere Schicksalsschläge: Bei einem Helikopter-Stunt brach sie sich beide Füße. Ihre Karriere, die sie sich jahrelang aufgebaut hatte, war von einem Moment auf den anderen vorbei. Nur sechs Wochen später verlor sie ihre große Liebe, den Kunstflieger Hannes Arch, bei einem Hubschrauberabsturz.
Es folgte eine lange Zeit des Schmerzes und der Neuorientierung. Miriam musste lernen, dass man nicht immer alles unter Kontrolle hat – aber selbst entscheiden kann, wie man mit Rückschlägen umgeht. Anstatt an ihrer Trauer zu zerbrechen, suchte sie nach einem neuen Weg. Heute nutzt sie ihre Erfahrungen, um anderen Mut zu machen. Als Speakerin steht sie auf großen Bühnen und teilt ihre Geschichte. Ihr Fazit: Das Leben läuft nicht immer fair, und nicht jede Herausforderung ist selbst gewählt – aber es lohnt sich, weiterzumachen, neue Träume zu finden und nach vorne zu blicken. Hier erfahrt ihr, wie sie das geschafft hat.
Podcast-Tipp: "Das Imperium Heidi Klum – Catwalk zur Macht" -
Talk mit Thees Mark Benecke: „In vielen Kannibalismusfällen ist es so, dass die Opfer das möchten.“
- Dauer
Diese Folge ist eine Wiederholung vom 16.4.2023: Deutschlands bekanntester und lebendigster Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke. Er untersucht Sperma, Kot, Blut, Insekten, Haare. Und er schreibt Romane. Im neuesten geht es um Kannibalismus. Warum echte Kannibalen sich bereitwilig und gerne mit ihm unterhalten, erklärt er hier.
-
Talk mit Thees Tim Kriegler: „Das Fliegen und die Freiheit, die man unter der Kuppel spürt, ist unbezahlbar“
- Dauer
Ein Zirkusakrobat, der vom Bodensee kommt: Tim Kriegler ist Straps-Artist & Handbalancer. Zuletzt war er mit dem Cirque de Soleil unterwegs. Das haben nicht viele Deutsche bisher geschafft. Er macht unglaubliche Dinge an den Strapaten – 2 Bändern, die von der Decke hängen. Er sitzt zum Beispiel aufrecht in der Luft im Spagat in diesen beiden Schlaufen und fliegt durch die Arena. Und dann der krasse Mittelspagat, den er beherrscht. Ohne Hände zu Hilfe zu nehmen, richtet er sich auf, nur durch Zusammenführen der Beine. Als würde ihn jemand am Nacken nach oben ziehen wie eine Marionette.
Er hat als Artist auch Engagements auf Kreuzfahrtschiffen gehabt. Dort hat ihn eine Kollegin von Kristian kennengelernt und beide zusammengebracht, weil sie nicht nur von seiner Turnkunst beeindruckt war, sondern auch, wie weit er in den letzten Jahren in der Welt herumgekommen ist. So erfahrt ihr, was er mit dem Cirque de Soleil in Indien erlebt hat – als Privatvorstellung auf einer absurden Hochzeit, mit Donald Trump im Publikum. Kristian war erstaunt zu erfahren, dass einige der Dinge, die er macht, kaum jemand anders kann. Und das geht nur, weil er schon sehr früh wusste, was er wollte und fast sein ganzes Leben lang dafür gebrannt hat.
Podcast-Tipp: „SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück“
https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-fascho-oder-punk/94811946/ -
Talk mit Thees Sherif Rizkallah: „Es tut weh, dass die Kinder mich siezen“
- Dauer
Sherif ist Moderator und Reporter der Kindernachrichtensendung „logo!“ – eine Sendung, die er selbst schon als Kind gesehen hat, und zwar in Kairo, wo er aufgewachsen ist. Später kam er nach Deutschland und studierte Jura sowie Politik.
Er erzählt, wie es dazu kam, dass er eine deutsche Schule besuchte. Als Reporter hat er Kinder auf der ganzen Welt getroffen. Einige Begegnungen haben ihn besonders nachhaltig beeindruckt. So berichtet er zum Beispiel von Kostja aus der Ukraine, mit dem er auf dem Spielplatz war und der ganz anders reagierte, als er es erwartet hatte. Oder von Kevin, 14 Jahre alt, mit dem er in Bolivien tief in einer Mine war. Und dann gibt es da noch dieses eine Problem: Die Kinder siezen ihn immer.
Podcast-Tipp: „Quatsch & Weisheit: Kinder reden. Über die Welt. Und überhaupt“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/quatsch-und-weisheit-kinder-reden-ueber-die-welt-und-ueberhaupt/13775703/ -
Talk mit Thees Renata und Valentin Lusin: „Unsere Eltern haben uns tänzerisch verkuppelt“
- Dauer
Renata tanzt, seit sie 11 Jahre alt ist. Auf der Suche nach einem geeigneten Tanzpartner zog sie als 16-Jährige von Moskau nach Deutschland und lernte ihren jetzigen Tanzpartner und Ehemann Valentin kennen, der bereits mit sieben Jahren aus Russland nach Deutschland gekommen war.
Gemeinsam wurden Renata und Valentin Landesmeister, Deutsche Meister und sogar Weltmeister. Sie gehören seit vielen Jahren zum Kreis der Profitänzer in der TV-Show „Let’s Dance“. Hier erzählen sie ihre herrlich kuriose Geschichte. In diesem lebendigen Talk erfahrt ihr außerdem, dass sie anfangs überhaupt nicht zusammengepasst haben und dass da auch mal die Fetzen flogen.
Podcast-Tipp „Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwei-seiten-der-podcast-ueber-buecher-wdr/14045781/ -
Talk mit Thees Afridun Amu: Von Afghanistan zu den Wellen der Welt – ein Mann und seine Surf-Mission
- Dauer
Afridun Amu ist ein afghanischer Surfer. Er hat als erster Wellenreiter Afghanistan in einer Surf-Weltmeisterschaft vertreten. Er war hochgelobter Fernsehexperte bei Olympia und ist im normalen Leben Innovationsberater.
Afridun kam mit fünf Jahren nach Deutschland, als in Afghanistan Bürgerkrieg war. Er ging in Göttingen in den Kindergarten, studierte später in Berlin Jura und Kulturwissenschaften. Sein Engagement hat einen höheren Zweck: Er will auf die Lage in seinem Geburtsland Afghanistan aufmerksam machen. Wie er das Surfen nach Afghanistan gebracht hat, ein Land ohne Meer, das erzählt er hier. Wir erfahren, wie er selber das Surfen entdeckt hat, warum es so unglaublich schwierig ist und wie er den offiziellen Surfverband in Afghanistan gegründet hat. -
Talk mit Thees Wolf Haas: „Es sind auch die guten Kritiken gefährlich“
- Dauer
Der österreichische Erfolgsautor Wolf Haas ist bekannt für seine Brenner-Krimis und als Verfasser experimenteller Romane, wie „Das Wetter vor 15 Jahren“ oder „Wackelkontakt“. Die Brenner-Krimis zeichnen sich durch eine originelle Sprache aus mit manchmal ungewöhnlicher Syntax. Oft ein Plauderton, ein bisschen Schmäh und Gedankensprünge. In Österreich avancierte der erste Satz von Wolf Haas' erstem Erfolgsroman gar zum geflügelten Wort: „Jetzt ist schon wieder etwas passiert.“
Vor seinem Durchbruch als Autor hat Haas bereits als Werbetexter bewiesen, wie kreativ Sprache sein kann. Bekannte Slogans, die er geschaffen hat, sind „Lichtfahrer sind sichtbarer“ oder „Ö1 gehört gehört“. Hier lernt ihr den österreichischen Kultautoren als jemanden kennen, der unkonventionell ist und irgendwie alles anders macht, als man erwartet.
Podcast-Tipp „Tee mit Warum - Die Philosophie und wir“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/ -
Talk mit Thees Jojo Moyes: „Ich mache immer Dinge, die mir Angst machen.“
- Dauer
Jojo Moyes ist eine der meistgelesenen Autorinnen der Welt. Zunächst war die Britin als Journalistin tätig und schrieb nur nebenbei. Dann wurde „Ein ganzes halbes Jahr“ ein internationaler Bestseller. Sie schreibt oft Liebesgeschichten, aber es geht in ihren Büchern auch um Armut, Behinderung und Tabuthemen wie Selbstmord.
Im Gespräch mit Kristian Thees erzählt sie von der jungen Jojo, die sich mit 14 ein Pferd kaufte, und von der erwachsenen, die einen Tierdetektiv beauftragte. Warum? Das hört ihr im Podcast! Und sie verrät, warum sie jedes Jahr eine Sache machen will, die sie vorher noch nie gemacht hat. Ein unterhaltsames Gespräch mit einer tollen Geschichtenerzählerin.
Podcast-Tipp: Hellblau - Der 5 Minuten Podcast zur Multikrise -
Talk mit Thees Désirée Nosbusch: „Man kann nicht gemeinsam trauern. Jeder trauert für sich.“
- Dauer
Schon als Zwölfjährige arbeitete Désirée Nosbusch fürs Radio und moderierte als freche Jugendliche Musiksendungen fürs Fernsehen. Nur als Schauspielerin kam sie nicht wirklich an. Sie ging dann für lange Zeit in die USA und lernte dort, Filme zu machen.
Vor ein paar Jahren hatte sie ein ganz großartiges Comeback in der Miniserie „Bad Banks“ – als grauhaarige luxemburgische Bankerin. Hier erzählt sie, warum das auch für sie überraschend war und warum sie die Schauspielerei im Prinzip schon geistig aufgegeben hatte. Jetzt ist sie eine der meistbeschäftigten Schauspielerinnen in Deutschland. So ist sie regelmäßig im Irland-Krimi zu sehen. In diesem unterhaltsamen Gespräch teilt sie einige wunderbare Momente über die Entstehung ihres ersten großen Kinofilms – aber auch Erlebnisse, die sie für ihr Leben geprägt haben.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast | True Crime“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-true-crime/83992738/ -
Talk mit Thees Nikolai Kinski: „Ich teste gerne Grenzen, um mich besser kennenzulernen“
- Dauer
Nikolai Kinski ist ein amerikanisch-französischer Schauspieler. Er ist in Kalifornien aufgewachsen und erst mit Mitte 20 das erste Mal nach Deutschland gekommen – das Land, aus dem sein Vater stammt: der berühmte und auch berüchtigte Schauspieler Klaus Kinski.
Nikolai dreht international. 2025 ist er in „Traumnovelle“ zu sehen, einem Film, der sich mit unseren sexuellen Fantasien beschäftigt. Dafür hat er sich mit luziden Träumen beschäftigt und Klarträumen trainiert, eine viel zu wenig wertgeschätzte Fähigkeit und spannende Erfahrung, wie er findet.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Zirkusträumer Roncalli“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zirkustraeumer-roncalli/14041275/ -
Talk mit Thees Marc Michaelis: „Eishockey ist mein Leben, ich kenne es gar nicht anders“
- Dauer
Marc Michaelis ist Eishockey-Nationalspieler und Eigengewächs der Adler Mannheim. Er hat viele Jahre in den USA verbracht, zunächst am College und später in der NHL gespielt. Danach ging es in die Schweiz. Mittlerweile ist er nach Hause zurückgekehrt und trägt nun als Kapitän das Trikot seiner Herzensmannschaft, der Adler Mannheim. Zwischendurch musste er eine schwere Verletzung und Krankheit durchstehen, die seine Karriere beinahe beendet hätte. Wie schwer diese Zeit für ihn war, erzählt er hier.
Außerdem gibt er einen Blick hinter die Kulissen einer der erfolgreichsten Eishockeymannschaften Deutschlands. Wer sorgt für die Playlist, und welche Musik läuft in der Kabine? Ihr erfahrt, wie sein Debüt damals in der NHL verlief und wie nervenaufreibend sein erstes Spiel für die Adler Mannheim war. Nach diesem Gespräch war Kristian zudem klar: Eishockeykabinen sollte man aus olfaktorischen Gründen lieber meiden.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Gold & Asche: Projekt ETF“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/gold-und-asche-projekt-etf/13625063/ -
Talk mit Thees Luise Großmann: „Zum ersten Mal seit dem Leistungssport habe ich wieder Blut im Mund geschmeckt“
- Dauer
Luise Großmann hat Hollywood kennengelernt – nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Produzentin. „Uppercut“ ist ein deutscher Independent-Film, der sogar in den USA ins Kino kommt. Dahinter steckt eine erstaunliche Geschichte: Es ist das Remake eines deutschen Kammerspiels, das innerhalb von nur drei Tagen gedreht wurde.
Hier erzählt Luise, wie es gelungen ist, Hollywood-Star Ving Rhames für den Film zu gewinnen. Sie hat hautnah erlebt, wie das Geschäft dort funktioniert. Ursprünglich war Luise als Stabhochspringerin Leistungssportlerin in Magdeburg und studierte später Sport und Sportjournalismus. Jetzt möchte sie als Schauspielerin und Produzentin am liebsten in Hollywood Fuß fassen.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Score Snacks: Die Musik deiner Lieblingsfilme“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/score-snacks-die-musik-deiner-lieblingsfilme/93901478/ -
Talk mit Thees Massimo Sinató: „Ich war der kleine Billy Elliot, der im Supermarkt und in der Küche getanzt hat.“
- Dauer
Massimo Sinató ist Tänzer und Choreograph, bekannt aus der RTL-Show „Let's Dance“. Weil er Herausforderung liebt, ist er zwischenzeitlich in dem Musical „Moulin Rouge“ aufgetreten, sogar als Sänger!
Hier erzählt er, wie nervenaufreibend das für ihn war – vor allem das Küssen auf der Bühne. Ihr erfahrt außerdem, wie früh seine Leidenschaft begonnen hat. Mit 9 Jahren begeisterte er sich schon für lateinamerikanische Tänze. Man kann mit ihm auf vielen Ebenen sprechen – albern, lustig, aber auch philosophisch. Es war eine sehr lebendige Begegnung, auch wenn er für 60 Minuten mal die Füße stillhalten musste.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Helau und Hell No - Inside Karnevalistischer Tanzsport“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/helau-und-hell-no-inside-karnevalistischer-tanzsport/13854869/ -
Talk mit Thees Reinhard Kleist: „David Bowie war meine erste große Liebe und ich war total eifersüchtig“
- Dauer
Reinhard Kleist zählt zu den großen Namen der deutschen Comicszene – seine biografischen Graphic Novels über Ikonen wie Johnny Cash, Nick Cave und David Bowie sind international erfolgreich. Nun gibt’s Nachschub: Mit „Low“ taucht er tief in Bowies Berlin-Jahre ein.
In dieser Podcastfolge (aufgenommen im Dezember 2024) erfahrt ihr, warum Bowie für ihn mehr als nur eine Inspiration war, wie seine ersten Begegnungen mit Nick Cave abliefen und warum Cave Kleists ersten Entwurf schlicht „langweilig“ fand.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/ -
Talk mit Thees Lars Reichow: „Angst macht kreativ“
- Dauer
Lars Reichow ist einer der erfolgreichsten Musik-Kabarettisten in Deutschland. Es macht immer großen Spaß, ihm dabei zuzuschauen, wie seine Gedanken quasi live entstehen, während er spricht.
Hier geht es um Boomer und warum sie wichtig sind für den Wandel. Kurz vor der Premiere testet Kristian mit Lars den Anfang seiner neuen Show. Lars rappt zum Thema Fußball, und die beiden sprechen auch über unvorhergesehene Dinge, die auf der Bühne passieren. Und alle, die es auch nervt, wenn andere von deinem Teller probieren, werden sich gut aufgehoben fühlen am Ende dieser Folge.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Kalk & Welk – Die fabelhaften Boomer Boys“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalk-und-welk/10777871/ -
Talk mit Thees Nathalie Stüben: „Für mich hat der Begriff Abstinenz mittlerweile was total Schönes“
- Dauer
Nathalie Stüben war bis vor acht Jahren alkoholkrank. Mittlerweile klärt die Bloggerin und Podcasterin über das Thema Alkohol auf und zeigt, welcher Mensch du sein kannst, wenn du auf Alkohol verzichtest.
Weil es eine so starke Resonanz auf ein erstes Gespräch mit ihr im Jahre 2024 gab, hat Kristian sie noch einmal eingeladen. In dieser Folge geht es um ihr soeben erschienenes Buch „Frauen und Alkohol“.
Ihr werdet erfahren, aus welchen Gründen Frauen im Gegensatz zu Männern trinken und warum Alkohol bei Frauen schneller Schäden verursacht. Man hört Nathalie sehr gerne zu, denn sie spricht ohne erhobenen Zeigefinger – und es wird auch viel gelacht.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Sucht & Süchtig“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/ -
Talk mit Thees Aline Abboud: „Bei den Tagesthemen habe ich irgendwann Sneakers angezogen“
- Dauer
Aline Abboud ist Journalistin, Reporterin und Moderatorin der Tagesthemen. Sie bezeichnet sich selbst gerne als „Halb-Libanesin mit ostdeutschem Migrationshintergrund“. Ihr liegt besonders am Herzen, dass die Menschen ihre zweite Heimat, den Libanon, besser verstehen und nicht nur mit dem Bürgerkrieg in Verbindung bringen.
2006 erlebte sie den Ausbruch des Krieges hautnah, als sie wie jeden Sommer ihre Familie im Libanon besuchte. Hier erfahrt ihr, wie sie diese dramatischen Momente erlebte. Außerdem teilt sie, warum sie bewusst Begriffe aus der DDR verwendet und wie sie bei den Tagesthemen mit ihrer Kleiderwahl frischen Wind in die Sendung brachte – was nicht bei allen gut ankam. -
Talk mit Thees Bernhard Hoëcker: „Kinder mit Superheldenkostümen schreiben bessere Mathearbeiten“
- Dauer
Bernhard Hoëcker ist Comedian, Autor und vor allem einer der schlauesten und pfiffigsten Köpfe Deutschlands, mit einem unglaublich breiten Wissen. Das zeigt sich in den zahlreichen Fernsehformaten, in denen er regelmäßig zu Gast ist, wie zum Beispiel „Wer weiß denn sowas?“.
Ein Gespräch mit Bernhard ist immer ein bunter Ritt durch sämtliche Themengebiete. Mit niemandem lassen sich die Kuriositäten des Lebens besser feiern.
Heute geht es um erstaunlich intelligente Hühner, superkräfteverleihende Katzenumhänge und absurde Eselsbrücken. Da Bernhard intensiv Ahnenforschung betreibt, erzählte er uns auch, über wie viele Ecken er mit Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl verwandt ist und warum er sich über jeden Fehler freut. -
Talk mit Thees Ina Müller: „Singen üben kann ich nur noch im Auto“
- Dauer
Ina Müller ist Musikerin, Entertainerin und die charismatische Moderatorin der legendären Talksendung „Inas Nacht“. Sie hat eine große Fangemeinde, auch wenn sie oft polarisiert – genau solche Gäste sind für Kristian die spannendsten. In diesem Gespräch entdecken wir eine ganz neue Ina. Sie wirkt oft laut und extrovertiert, doch eigentlich ist sie ganz anders. Ihr werdet erstaunt sein, was Ina alles unangenehm ist.
-
Talk mit Thees Dirk von Lowtzow: „Man bewegt sich als Songwriter immer zwischen Manie und Depression“
- Dauer
Dirk von Lowtzow, der Kopf von Tocotronic, zählt zu den besten Songtextern Deutschlands. Neben der Musik hat er sich mittlerweile auch als Autor einen Namen gemacht. In „Im Dachsbau“ schrieb er über die prägenden Erinnerungen seiner Jugend und in „Ich tauche auf“ teilte er seine Gedanken und Ängste aus den Pandemie-Jahren 2020/21. „Ich möchte von diesem traurigen Jahr erzählen, als wäre es die schönste Zeit meines Lebens gewesen“, heißt es darin.
In diesem Podcast spricht Dirk über seinen besten Freund, der viel zu früh verstorben ist und wirft einen Blick zurück auf 30 Jahre Tocotronic – eine Band, die längst zur festen Größe der deutschen Popkultur geworden ist. Mit ihren poetischen Texten haben sie eine ganze Generation geprägt. Viele ihrer Zeilen wurden zu Kult-Slogans, wie „Ich will Teil einer Jugendbewegung sein“ oder „Keine Angst für niemand“.
Dirk erinnert sich außerdem an den legendären Moment, als Tocotronic auf der Bühne einen Preis ablehnten, und erzählt von den Zweifeln, die ihn schon sein Leben lang begleiten. Aus diesen Gefühlen entstand schließlich einer ihrer bekanntesten Songs: „Im Zweifel für den Zweifel“.
Und dann gibt es noch seinen Ausflug in die Schauspielerei: Dirk hatte einen Kurzauftritt in „Hallo Spencer – Der Film“. Warum das für ihn ein wahr gewordener Kindheitstraum war und wieso er so viele Stofftiere zu Hause hat – auch darüber spricht er in dieser Folge.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/telephobia-dieser-eine-anruf/12641441/ -
Talk mit Thees Benno Fürmann: „Wenn du bemerkst, dass du Menschen Freude machst, ist das das Schönste, was du machen kannst mit deiner Zeit.“
- Dauer
Benno Fürmann gehört zu den gefragtesten Schauspielern Deutschlands. Seinen großen Durchbruch hatte er damals als Boxer in der „Bubi Scholz Story“. Kürzlich war er in „Babylon Berlin“ zu sehen, als Chef der politischen Polizei mit markanter Gesichtsnarbe. In diesem Gespräch erzählt Benno von Schlüsselmomenten seines Lebens – einem prägenden Unfall, Dingen, die ihm so gar nicht liegen, und seinen vielen Reisen ins Ausland. Dazu gehören seine Zeit an der Schauspielschule in New York und ein Abenteuer im ewigen Eis Patagoniens. Außerdem engagiert er sich leidenschaftlich für den Naturschutz. Am Beispiel der dramatischen Veränderungen an der Ostsee macht er deutlich, dass es im Naturschutz nicht nur Schwarz oder Weiß, nicht einfach nur „die Guten“ und „die Bösen“ gibt.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp:
https://1.ard.de/mammut -
Talk mit Thees Thorsten Strotmann: „Mein Vater fragte mich, ob ich bereit sei, bei seiner Beerdigung zu zaubern“
- Dauer
Thorsten Strotmann zählt zu den bekanntesten Close-Up-Magiern Deutschlands. Close-Up-Zauberei bedeutet Magie hautnah – direkt vor den Augen des Publikums. So nah, dass man meinen könnte, den Trick durchschauen zu können.
In diesem Gespräch erfahrt ihr, warum Thorsten erst vergleichsweise spät den Weg in die professionelle Zauberei gefunden hat und welche Hürden er dabei überwinden musste, etwa die Überzeugungsarbeit bei seinem Vater. Dabei teilt er auch sehr persönliche und bewegende Momente, wie den Auftritt auf der Beerdigung seines Vaters. Und er spricht über eine seiner größten Pannen, die für seinen heutigen Weg aber von großer Bedeutung war.
Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp: „Pony & Bart“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/pony-und-bart/13044997/ -
Talk mit Thees Romy Hausmann: „Ich komme mir manchmal vor wie ein kleines Alien.“
- Dauer
Romy Hausmann ist Thriller-Autorin. Ihr Debüt „Liebes Kind“ war ein Mega-Erfolg, der mittlerweile in 30 Sprachen übersetzt und verfilmt wurde. Dafür gab es 2024 einen internationalen Emmy! Vor dem ersten Erfolg als Autorin ging es in ihrem Leben turbulent zu. Neben den schwierigen Zeiten, die sie erlebt hat, spricht sie über einige wichtige Momente, die ihr Leben verändert haben. Ihr lernt Romy als lebendige, leidenschaftliche und dankbare Person kennen. 2024 hat sie etwas gemacht, von dem ihr einige am liebsten abgeraten hätten: Sie hat englische Gedichte veröffentlicht. In dieser Folge „Talk mit Thees“ hört ihr natürlich, wie es dazu kam und noch viele weitere Geschichten.
Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/eatreadsleep-cp