Stand

Von Autor/in Michael Haas

Der Tatort kommt aus Frankfurt. Da ermitteln die Kommissare Janneke und Brix auf einem Golfplatz, denn dort sind ein paar düstere Gestalten herumgeschlichen und plötzlich war ein junger Golfer verschwunden. Klingt nach ‘nem guten Anfang, doch insgesamt ist der Krimi etwas zu einfach gestrickt, sagt SWR3-Redakteur Michael Haas.

Entführung mit Hindernissen im neuen Tatort Frankfurt

Vier Maskierte zerren ein hippes Millionärs-Söhnchen vom Golfplatz runter in eine dunkle Hecke. Sie wollen ihn in einen weißen Kastenwagen sperren. Ganz offensichtlich eine Entführung. Doch bevor der Berufs-Sohn überwältigt wird, tritt er einmal empfindlich zu. Eine Vermummte stürzt – und ist sofort tot. Trotzdem ziehen die anderen drei Entführer ihr Ding durch, und schon nach kurzer Zeit melden sie sich beim Vater des jungen Mannes. Vier Millionen wollen sie haben. Doch der Alte denkt nicht daran zu zahlen. Der erfolgreiche Immobilien-Mogul hat für seinen Sohn nur wenig übrig. Der ist ihm nicht erfolgreich genug, ist Manager von irgendwelchen Musikbands, statt bei einem renommierten Unternehmen.

Ein falscher Finger für die Kommissare Janneke und Brix

Um den Druck auf den Vater zu erhöhen, schicken die Entführer einen abgeschnittenen Finger – per Kurierdienst (Mensch, das müssen die Autoren aus dem Fernsehen haben, das hab ich schonmal irgendwo gesehen). Dumm nur, dass die Polizei um Janneke und Brix herausfindet, dass der Finger gar nicht vom Millionärs-Spross stammt. Hätten sich die Entführer auch denken können, gibt ja DNA-Tests und so.

Krimi oder eher eine Sammlung unnützen Wissens?

Immer wieder sitzt man so vor dem Fernseher und denkt: Das mit der Entführung hätte ja sogar ich hier von meinem Sofa aus besser hingekriegt. Und dann treten die Ermittlungen auch gerne auf der Stelle, und die Kommissare Janneke und Brix haben Zeit für den Austausch von Binsenweisheiten wie „Mütter mit Kindern haben es immer eilig“ oder unnützem Wissen à la „Wussten Sie, dass jeder Förster rechnerisch einmal in seinem Berufsleben eine Leiche findet?“ Hat das etwas mit unserem Fall zu tun? Nein!

Fazit: Ein enttäuschender Tatort mit kaum neuen Ideen

Bleiben wir stattdessen bei der Frage: Wie isser denn, der Tatort? Die Antwort gibt sich fast von selbst: zu simpel gestrickt! Theoretisch kann man nebenbei locker facebooken oder instagramen, oder sich in real unterhalten – und verpasst doch nichts. Das meiste hat man eh woanders schon mal gesehen, und ahnt daher vieles voraus. Ein bisschen so wie bei einem Zauberer, der auch nach 50 Jahren immer noch denselben alten weißen Hasen aus dem Hut zaubert. Fade. Schade. Zwei von fünf Elchen.

  1. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. Schlage die Quiz-Jäger im TV! „Gefragt – Gejagt“ mit Michael Wirbitzky und ... dir!

    Ihr seid die Profi-Quizzer im Freundeskreis? Dann haben wir hier etwas für euch. Zeigt was ihr könnt und begleitet SWR3 Moderator Michael Wirbitzky ins TV-Quiz „Gefragt – Gejagt“!

  4. Landau

    Er bekommt keine Elternzeit Landauer Bürgermeister bringt sein Baby mit ins Rathaus und zu Terminen 👨‍🍼

    Das dürfte viele Herzen höher schlagen lassen: Lukas Hartmann (Grüne) bekommt keinen Baby-Urlaub. Seinen Sohn Fion will er aber trotzdem sehen. Hier lesen, wie das funktioniert.

  5. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  6. Stromfresser KI „Nett sein“ zu ChatGPT? Das kostet Millionen!

    „Bitte“ und „Danke“ verwenden, wenn man mit Künstlicher Intelligenz schreibt? Besser nicht! Warum du auf Freundlichkeit bei ChatGPT lieber verzichten solltest – hier!