In jeder Sprache gibt es eigene Redewendungen. Viele davon sind übersetzt echt witzig. Hier gibt's eine Liste mit kuriosen Redewendungen aus anderen Sprachen und deren Bedeutung!
Redewendungen sind die vielleicht kreativste Möglichkeit, sich in einer Sprache auszudrücken – sie spielen mit Bildern und Vergleichen und sind manchmal genauso absurd wie grandios. Das Tolle: In jeder Sprache gibt es eigene Redewendungen. Die zu übersetzen, kann richtig witzig sein. Und genau das machen wir hier.
- 10 witzige Redewendungen aus anderen Sprachen
- Redewendungen, ihre Herkunft & Bedeutung
- 3 deutsche Redewendungen
- Schicke uns deine liebste Redewendung
„With me is not good cherry eating!“ 30 deutsche Redewendungen – sinnfrei übersetzt, aber zu lustig!
Unsere SWR3 Übersetzungslacher: Hier gibt's unsere Liste deutscher Redewendungen, die wörtlich übersetzt auf Englisch zwar völlig sinnfrei sind ... dafür aber sehr witzig!
10 kuriose Redewendungen aus anderen Sprachen entdecken!
Fangen wir an mit einer Redewendung, die von Homer Simpson aus Springfield kommen könnte – tatsächlich kommt sie aber aus dem Italienischen:
1. Kuriose Redewendung in Italien mit Donuts und Löchern
Non tutte le ciambelle escono col buco – wörtlich übersetzt heißt das: Nicht alle Donuts haben ein Loch. Was damit gemeint ist? Diese Redewendung wird auf Italienisch verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht ganz so verläuft, wie man es sich wünscht oder vorgestellt hat. Eine durchaus ausgefallene Redensart, oder?
Noch mehr schöne italienische Redewendungen gibt's von unserem Lieblingsitaliener Joe Di Nardo:
2. Redewendung in Polen – aber bitte mit Senf!
Musztarda po obiedzie – wörtlich übersetzt: Senf nach dem Essen. Klingt nach einer kuriosen Nachspeise, gemeint ist bei dieser Redewendung aber, dass man etwas nicht mehr ändern kann, was schon passiert ist und sich daher auch nicht mehr damit beschäftigen muss. Es plädiert also quasi zum Blick nach vorn, statt sich auf den Schnee von gestern zu konzentrieren – ja, noch so eine Redewendung.
Auch SWR3-Moderator Sebastian Müller hat in der Radiosendung SWR3 PUSH mit unseren Korrespondenten über etwas spezielle Redewendungen und Redensarten in anderen Ländern gesprochen. Hier kannst du sie anhören:
3. Redewendung in den Niederlanden mit Hühnchen statt Turnschuhen
Als een hoentje ist Niederländisch und heißt wörtlich übersetzt so fit wie ein Hühnchen sein. Im Italienischen gibt es ein Pendant dazu – da ist man allerdings gesund wie ein Fisch, auf Italienisch sano come un pesce. Und ganz genau: Im Deutschen können wir mithalten, da ist man fit wie ein Turnschuh. Eins ist so schräg wie das andere eigentlich, oder?
4. Die Schweden rutschen auf Krabbenbrot
Auf Schwedisch sagen die Menschen glida in på en räkmacka. Wörtlich übersetzt heißt das, auf einem Krabbenbrot angerutscht kommen. Was soll das heißen? Es bedeutet so viel wie stressfrei durchkommen, sich ein einfaches Leben machen. Ist das nicht zauberhaft?
5. Spezielle Redewendung aus Island – Rosinen im Hotdog
Það er rúsínan í pylsuendanum – das kann jetzt keiner von uns aussprechen vermutlich, es ist Isländisch. Aber diese Redewendung ist es wert, in unsere Top 10 zu kommen. Wörtlich übersetzt heißt es: eine Rosine am Ende des Hotdogs. Die Bedeutung dahinter: Gemeint ist, dass etwas Überraschendes eintritt, womit man nicht gerechnet hat. So wenig wie man eben mit einer Rosine auf dem Hotdog rechnet. Klingt genauso komisch wie logisch, oder?
6. Australische skurrile Redewendung mit shit-face
Let's get shit-faced tonight ist eine Redewendung, die in Australien verwendet wird. Wörtlich übersetzt heißt das so grob: Lasst uns heute Nacht ein besch******* Gesicht kriegen. Irgendwie ein netter Ausdruck für das, was damit gemeint ist – nämlich: Lasst uns heute Nacht so richtig saufen. Dass im Laufe des Abends das Gesicht nicht mehr ganz so gut aussieht, liegt nahe. Auf Deutsch könnte man sagen: sich so richtig die Birne wegknallen oder sich die Kante geben.
Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter in anderen Sprachen – von Finnisch bis Japanisch
Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Entdecke hier 7 Beispiele, die dich überraschen werden!
7. Abenteuerliche Chinesische Redewendung zu Geduld
春雨貴如油。 / 春雨贵如油。oder auch: Chūnyǔ guì rú yóu ist eine chinesische Redewendung. Wörtlich übersetzt: Frühlingsregen ist so kostbar wie Öl. Gemeint ist damit, dass man viel Geduld aufbringen und einen langen Atem haben muss, um ein Ziel zu erreichen. Das mit dem Frühlingsregen klingt irgendwie poetischer und unanstrengender ...
Eine Weitere chinesische Redewendung ist: Wenn du jemandem eine Rose gibst, dann wird der Duft an deiner Hand haften bleiben. Bedeutet: Wenn ihr jemandem helft, passiert auch euch etwas Gutes. Wie diese Redewendung auf Chinesisch klingt, hörst du hier — und auch zwei weitere lustige Redewendungen aus Tschechien und Wien:
8. In Frankreich haben Hühner Zähne ...
Quand les poules auront des dents sagen die Franzosen. Übersetzt heißt das: Wenn Hühner Zähne hätten ... Was sie mit dieser lustigen Redewendung sagen wollen? Dass etwas sehr, sehr unwahrscheinlich ist. Also so unwahrscheinlich, wie eben, dass Hühner Zähne haben.
9. Witzige Redensart in Ungarn – nicht mein Tisch!
Ez nem az én asztalom sagt man in Ungarn. Wörtlich ins Deutsche übersetzt heißt das: Das ist nicht mein Tisch. Diese Redewendung meint so viel wie Das ist nicht meine Aufgabe. Auf Deutsch würden wir an dieser Stelle vermutlich die Redewendung Das ist nicht mein Bier benutzen.
10. In Brasilien endet alles mit einer Pizza
In Brasilien gibt es die Redewendung terminar em pizza. Wörtlich übersetzt heißt das mit einer Pizza enden. Klingt irgendwie simpel und ist doch tiefsinniger als man es vermuten könnte. Denn dieser geflügelte Ausdruck bedeutet, dass etwas Unrechtes ungesühnt bleibt, dass jemand also letztlich auch mit etwas durchkommt, was ungerecht ist.
Den Ursprung hat diese Redewendung angeblich tatsächlich im Fußball der 60er Jahre – passt doch, im Fußball gewinnt ja bekanntermaßen nicht immer unbedingt diejenige Mannschaft, die es mehr verdient hat.
Zum Bleistift! 7 falsche Sprichwörter und verdrehte Redewendungen
Ob falsche Sprichwörter oder verdrehte Redewendungen: Die besten Sprüche haben wir hier für euch zusammengestellt. Hier selbst Sprüche generieren!
Redewendungen, ihre Herkunft & Bedeutung
Bei SWR3 beschäftigen wir uns öfter mit Redewendungen – die sind eben einfach cool! Nach Angaben von Literaturwissenschaftler Rolf-Bernhard Essig gibt es in Deutschland ungefähr 300.000 Redewendungen: „Im Alltag sind es locker hundert Redewendungen und Sprichwörter, die wir im Durchschnitt verwenden.“ Zur Welt sagt er: „Man kann die Bedeutung von Redewendungen und Sprichwörtern nach wie vor kaum überschätzen“, es handle sich dabei um „Alltagsrhetorik, die natürlich oft unbewusst, aber gar nicht so selten mit gutem Gespür“ angewendet wird.
Der Ursprung von Redewendungen kann ganz unterschiedlich sein. Manche kommen noch aus dem Mittelalter, aus der Literatur oder auch aus bestimmten Bereichen wie Handwerk oder Seefahrt. Sie haben sich über die Jahre im Sprachgebrauch etabliert – manche sterben aber mit der Zeit auch aus und es entstehen neue geflügelte Begriffe und Redensarten.
3 deutsche Redewendungen und was sie bedeuten
Du willst noch mehr wissen zu Redensarten und Sprichwörtern? In unserer Rubrik Kurze Frage, kurze Antwort, die du vielleicht auch aus dem Radio kennst, haben wir uns schon mit diesen drei deutschen Redewendungen und ihrer Bedeutung und Herkunft genauer befasst:
1. Woher kommt die Redewendung mit der Werbetrommel?
Die Werbetrommel rühren – woher kommt eigentlich diese Redensart, was steckt dahinter? Die Antwort findest du hier:
Kurze Frage, kurze Antwort Warum heißt es die „Werbetrommel rühren“?
Geschüttelt, nicht gerührt, so heißt es beim Lieblingsgetränk von James Bond. Und warum wird die Werbetrommel nicht geschlagen?
2. Was ist Nullachtfünfzehn als Redewendung?
Nullachtfünfzehn ist ein geflügelter Begriff in der deutschen Sprache. Was hinter dieser Redewendung steckt und weshalb es nicht die Nullachtsechszehn ist, liest du hier:
Kurze Frage, kurze Antwort Woher kommt die Redewendung „Nullachtfünfzehn“
Mit „Nullachtfünfzehn“ meinen wir, dass etwas gewöhnlich, belanglos und nichts Besonderes ist. Warum?
3. Haaaaatschi! Gesundheit!
Ob man nun Gesundheit sagen soll oder es lieber ignoriert, wenn jemand niest, musst jeder für sich selbst wissen. Aber was hat es mit dieser Redewendung auf sich? Das haben wir hier geklärt:
Kurze Frage, kurze Antwort Warum sagen wir Gesundheit, wenn jemand niest?
Kaum zu glauben, dass diese Redewendung noch aus dem Mittelalter stammt. Woher genau und wie war das eigentlich gemeint?
Spaß rund um die Sprache mit SWR3
Interessantes und Witziges rund um die Sprache gibt's auch immer bei uns auf unserem Instagram-Kanal oder in unserem neuen Whatsapp-Kanal. Am besten gleich abonnieren!
Dieser Beitrag hier zu widersprüchlichen und scheinbar unlogischen Sätzen in der deutschen Sprache hat SWR3Land zum Beispiel besonders viel Spaß gemacht:
Gefällt dir dieser Artikel?
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Zum Europäischen Tag der Sprachen hat die Bundesregierung unterschiedliche Redewendungen auf ihrer Seite veröffentlicht. Die Website der Bundesregierung gibt Informationen rund um alle Zuständigekeiten und Tätigkeiten der Ministerien und der Bundesregierung.
Geo ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlags Gruner + Jahr. Geo wurde 1975 von Rolf Gillhausen gegründet, das erste offizielle Heft kam im Oktober 1976 in den Handel.
Der Pons-Verlag (PONS Langenscheidt GmbH) ist ein deutsches Medienunternehmen der Klett-Gruppe mit Sitz in Stuttgart, der ca. 80 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Welt ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE. In der britischen Besatzungszone in Hamburg gegründet, erschien sie erstmals am 2. April 1946 und wurde 1953 vom Verleger Axel Springer übernommen.
Vor über 140 Jahren gründete Maximilian Berlitz die Berlitz School of Languages. Heute bietet Berlitz Sprachtrainings und Weiterbildungen in über 70 Ländern an – an zahlreichen Berlitz Sprachschulen, ebenso wie online.
Das Cambridge Advanced Learner's Dictionary (CALD), kurz: Cambridge Dictionary, wurde erstmals 1995 veröffentlicht, damals unter dem Titel Cambridge International Dictionary of English. Herausgeber ist die Cambridge University Press, der Universitätsverlag der University of Cambridge in England.
Blog auf einem Reiseportal für Brasilien.