Stand

Von Autor/in Christine Helmeke, Kira Urschinger

Wer seinen Liebsten pünktlich einen selbstgemachten Adventskalender schenken möchte, sollte langsam anfangen zu basteln. So schwer ist das auch gar nicht: Hier ist unsere Bastelanleitung mit Kaffeebechern, Backblech und Babysöckchen. Befüllen könnt ihr dann nach Lust und Laune.

1. Kreativ: Der Kaffeebecher-Adventskalender

Zutaten: 24 Kaffeebecher mit Deckel, Stifte, Weihnachts-Aufkleber

Die Kaffeebecher und die Deckel beschriftet ihr mit Zahlen von 1-24. Dann werden sie mit den Aufklebern verziert und/oder mit den Stiften bemalt. Beim Beschriften und Bemalen haben sich bei uns weiße und schwarze Permanentmarker und Metallic-Glitzer-Gelschreiber bewährt. Gute Filzstifte dürften aber auch funktionieren.

Fazit: Wer sich kreativ austoben will, wird an diesem Kalender Spaß haben. Je nach Lust und Laune kann man die Becher aufwändiger oder einfacher gestalten. Danach richtet es sich dann auch, wie viel Zeit man dafür braucht.

2. Schnell: Der Söckchen-Adventskalender

Zutaten: 24 Babysöckchen, eine lange Kordel, 24 Holzwäscheklammern, Schwarzer Permanentmarker, Sternchen-Aufkleber

Die Holzwäscheklammern mit den Zahlen 1-24 beschriften und mit Sternchen-Aufklebern verzieren. Die Söckchen mit den Klammern an die lange Kordel klemmen, befüllen, aufhängen, fertig.

Fazit: Das ist der Super-Last-Minute-Adventskalender. Das Verzieren der Wäscheklammern dauert nicht lang, auch mit dem Aufhängen der Söckchen ist man schnell fertig, und es sieht niedlich aus.

3. Wiederverwendbar: Der Backblech-Adventskalender

Zutaten: Ein Muffinbackblech mit 24 Förmchen, Weihnachtspapier und/oder bunte Bastelbögen, Sternchen- und Zahlen-Aufkleber

Aus dem Weihnachtspapier und/oder den bunten Bastelbögen 24 Kreise ausschneiden und sie mit den Aufklebern nummerieren. Pro-Tipp: manche Espressotassen haben genau den richtigen Durchmesser um sie als Schablone zu verwenden. Die fertigen Kreise dann so mit den Sternchen-Stickern auf dem Blech festkleben, dass sie die Förmchen abdecken. An der Ausstanzung kann der Backblech-Kalender dann an die Wand gehängt werden.

Fazit: Der Backblech-Kalender liegt beim Zeitaufwand im Mittelfeld unserer drei Vorschläge. Es passen nur kleine Süßigkeiten rein, aber: Er ist ungewöhnlich und kann nach Weihnachten zum Backen leckerer Mini-Muffins wiederverwendet werden.

  1. Gedächtnis wie ein Goldfisch 🤦🏼‍♀️ Ihr seid total vergesslich? Diese Tipps können euch helfen!

    Arzttermin, Einkaufsliste, Haustürschlüssel: SWR3Land sammelt geniale Tipps, mit denen ihr euch alles Wichtige merken könnt und garantiert nichts mehr vergesst.

  2. Serienempfehlung mit 5 Elchen! Britische Schulen wollen „Adolescence“ zeigen – wieso die Serie krass diskutiert wird

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei – an britischen Schulen soll sie jetzt sogar für alle gezeigt werden. Hier lesen, ob die Serie wirklich so gut ist!

  3. SWR3 Tatort-Check Wie hat euch der Tatort „Abstellgleis“ gefallen? Schreibt uns eure Meinung!

    Die Dortmund-Tatorte mit Kommissar Faber versprechen immer gut zu sein. Und so ist es auch diesmal. SWR3 Redakteur Michael Haas über einen feinfühligen Kracher.

  4. Rechtliche Lage unklar Fake-Blitzer in Frittlingen macht Verkehr sicherer – mit einem Gurkenglas?

    In Frittlingen bei Rottweil bremst gerade ein Fake-Blitzer Autofahrer aus – mit einem Gurkenglas! Wer ihn aufgestellt hat und wie die rechtliche Lage aussieht, hier im SWR3 Interview mit dem Grundstücksbesitzer.

  5. Historische SpaceX-Mission Rabea Rogge fliegt als erste deutsche Frau ins All – welche Rolle Austernpilze dabei spielen

    Mit 29 schreibt sie Raumfahrtgeschichte: Rabea Rogge fliegt als erste deutsche Frau ins All – wenn alles klappt. Monatelang hat sie sich vorbereitet, auch für Pilz-Experimente.

  6. SWR3 Blog für Good News Zwei der besten Lehrkräfte Deutschlands kommen aus SWR3Land 👩‍🏫

    Lehrerinnen und Lehrer, die wir so richtig feiern – die gibt es! Einer von ihnen erzählt von seiner Auszeichnung und gibt nebenbei Physik-Nachhilfe live in SWR3 ... 😂