Stand

Von Autor/in Alicia Tedesco

Baden-Württemberg will nicht mehr nur als „The Länd“ bekannt sein, sondern als „DialektLänd“. Mit der Kampagne will das Land Dialekte fördern. SWR3Land so: „Hold my beer!“ Hier eure Dialektüre aus dem Radio hören ⬇️

Baden-Württemberg ist ja mittlerweile als „The Länd“ bekannt, nachdem die alte Kampagne mit den Aufklebern zu erfolgreich war. Da will das Bundesland jetzt noch eine Schippe drauflegen – oder eher den Fokus verschieben. Als „DialektLänd“ sollen die Dialekte in Baden-Württemberg gefördert und nicht vergessen werden. Denn nur rund 15 Prozent der Grundschülerinnen und Grundschüler im Südwesten sprechen einen Dialekt – zu wenig, findet die Landesregierung Baden-Württemberg.

Der Nachrichtenagentur dpa liegt zu dieser neuen Kampagne ein Strategiepapier vor. Was darin auch stehen soll: Vier Ministerien und das Staatsministerium wollen die Dialekt-Forschung und Dokumentation an Unis fördern. Außerdem sollen Dialekte wie Schwäbisch, Badisch, Alemannisch & Co. stärker in Kitas und Schulen gesprochen werden. Das Ziel: Dialekte als „wertvolle sprachliche Ressource“ erkennen.

Um die Dialekt-Förderung an Schulen ging es auch im SWR3 Topthema mit Sebastian Binz:

Mundart auf einer Landkarte

Topthema am Mittag Mehr Dialekt in die Schule

Dauer

Baden-Württemberg hat eine Dialekt-Initiative gestartet: DialektLänd. Und wir finden, das ist ein Thema für ganz SWR3Land: Brauchen wir mehr Dialekt in der Schule? Darum geht’s im SWR3 Topthema mit Sebastian Binz.

Hier könnt ihr euer Dialekt-Wissen direkt mal testen!

SWR3Land fördert Dialekte mit eigener Geschichte: „Als Jonas heute Morgen aufwachte ...“

Dialekte sind schon eine coole Sache – und darum haben wir eine besondere Idee für euch. SWR3 Moderator Dennis Tinat bringt es auf den Punkt: „Heute haben wir im Radio ein ganz großes Herz für alle Dialekte, die es gibt: Wir schreiben eine Dialektüre zusammen!

Wir haben euch den Anfangssatz gegeben und ihr habt die Geschichte in eurem jeweiligen Dialekt weitergeführt.

Und so beginnt unsere SWR3 Dialektüre: „Als Jonas heute Morgen aufwachte ...

SWR3 Hörer Jörg aus Neustadt führt sie im pfälzischen Dialekt so fort:

Ein Mann liegt im Bett und reibt sich die Augen. (Symbolbild für SWR3 Dialektüre)

SWR3 Dialektüre Satz 2 von Jörg aus Neustadt

Dauer

Rund 15% der Grundschüler im Südwesten sprechen einen Dialekt. Und das sind deutlich zu wenige, sagt die Landesregierung in Baden-Württemberg. Darum sollen Dialekte jetzt gefördert werden mit einer neuen Kampagne.
Aber mal ehrlich: SWR3-Land ist natürlich so viel größer als Baden-Württemberg. Und darum starten wir heute die
SWR3 Dialektüre.
Wir schreiben eine kleine Geschichte mit möglichst vielen Dialekten aus SWR3Land. Wir geben euch einen Satz vor und ihr führt ihn weiter. Und am Ende haben wir vielleicht einen neuen Dialekt-Bestseller erschaffen!

(„... da hat er sich den Schlaf aus den Augen gerieben.“)

Mit SWR3 Hörerin Cindy aus Ravensburg im Bodensee-Alemannisch (eine Art Schwäbisch) geht's weiter:

Stadtaufnahme von Ravensburg: SWR3 Hörerin Cindy lieferte ihren Beitrag zu unsere Dialektüre.

SWR3 Dialektüre Satz 3 von Cindy aus Ravensburg

Dauer

Rund 15% der Grundschüler im Südwesten sprechen einen Dialekt. Und das sind deutlich zu wenige, sagt die Landesregierung in Baden-Württemberg. Darum sollen Dialekte jetzt gefördert werden mit einer neuen Kampagne.
Aber mal ehrlich: SWR3-Land ist natürlich so viel größer als Baden-Württemberg. Und darum starten wir heute die
SWR3 Dialektüre.
Wir schreiben eine kleine Geschichte mit möglichst vielen Dialekten aus SWR3Land. Wir geben euch einen Satz vor und ihr führt ihn weiter. Und am Ende haben wir vielleicht einen neuen Dialekt-Bestseller erschaffen!

(„Und dann hat er die Augen aufgemacht und gedacht: ‚Das gibt's doch gar nicht, da steht doch tatsächlich ein Pferd in meinem Schlafzimmer.‘“)

Und SWR3 Hörerin Kathrin fügt mit ihrem saarländischen Dialekt hinzu:

Ein Mann schaut erschrocken. (Symbolbild für SWR3 Dialektüre)

SWR3 Dialektüre Satz 4 von Kathrin

Dauer

Rund 15% der Grundschüler im Südwesten sprechen einen Dialekt. Und das sind deutlich zu wenige, sagt die Landesregierung in Baden-Württemberg. Darum sollen Dialekte jetzt gefördert werden mit einer neuen Kampagne.
Aber mal ehrlich: SWR3-Land ist natürlich so viel größer als Baden-Württemberg. Und darum starten wir heute die
SWR3 Dialektüre.
Wir schreiben eine kleine Geschichte mit möglichst vielen Dialekten aus SWR3Land. Wir geben euch einen Satz vor und ihr führt ihn weiter. Und am Ende haben wir vielleicht einen neuen Dialekt-Bestseller erschaffen!

(„Und dann hat er gesagt: ‚Oh Mann, hör auf, das kann ja nicht sein!‘“)

SWR3 Hörer Guschdl schickt Jonas mit seinem hohenlohischen Dialekt weiter:

Ein Reiter sitzt auf seinem Pferd.

SWR3 Dialektüre Satz 5 von Guschdl aus dem Hohenlohekreis

Dauer

Rund 15% der Grundschüler im Südwesten sprechen einen Dialekt. Und das sind deutlich zu wenige, sagt die Landesregierung in Baden-Württemberg. Darum sollen Dialekte jetzt gefördert werden mit einer neuen Kampagne.
Aber mal ehrlich: SWR3-Land ist natürlich so viel größer als Baden-Württemberg. Und darum starten wir heute die
SWR3 Dialektüre.
Wir schreiben eine kleine Geschichte mit möglichst vielen Dialekten aus SWR3Land. Wir geben euch einen Satz vor und ihr führt ihn weiter. Und am Ende haben wir vielleicht einen neuen Dialekt-Bestseller erschaffen!

(„Dann hat er seinen Sattel geschnappt und ist ins Geschäft geritten.“)

Mit Moselfränkisch von Marianne geht es weiter in der Geschichte:

Reiter sitzen auf ihren Pferden.

SWR3 Dialektüre Satz 6 von Marianne aus Mayen

Dauer

Rund 15% der Grundschüler im Südwesten sprechen einen Dialekt. Und das sind deutlich zu wenige, sagt die Landesregierung in Baden-Württemberg. Darum sollen Dialekte jetzt gefördert werden mit einer neuen Kampagne.
Aber mal ehrlich: SWR3-Land ist natürlich so viel größer als Baden-Württemberg. Und darum starten wir heute die
SWR3 Dialektüre.
Wir schreiben eine kleine Geschichte mit möglichst vielen Dialekten aus SWR3Land. Wir geben euch einen Satz vor und ihr führt ihn weiter. Und am Ende haben wir vielleicht einen neuen Dialekt-Bestseller erschaffen!

(„Als er dann im Geschäft angekommen ist, hat er ganz schön gestaunt: Da waren noch mehr Leute, die mit dem Pferd gekommen sind. Da hat er sie gefragt: ‚Was macht ihr denn alle hier?‘“)

Das Ende der Dialektüre gibt's auf Trierisch von Daniel:

Eine Frau lässt ihre Beine von einem Steg baumeln.

SWR3 Dialektüre Satz 7 von Daniel aus Trier

Dauer

Rund 15% der Grundschüler im Südwesten sprechen einen Dialekt. Und das sind deutlich zu wenige, sagt die Landesregierung in Baden-Württemberg. Darum sollen Dialekte jetzt gefördert werden mit einer neuen Kampagne.
Aber mal ehrlich: SWR3Land ist natürlich so viel größer als Baden-Württemberg. Und darum starten wir heute die
SWR3 Dialektüre.
Wir schreiben eine kleine Geschichte mit möglichst vielen Dialekten aus SWR3Land. Wir geben euch einen Satz vor und ihr führt ihn weiter. Und am Ende haben wir vielleicht einen neuen Dialekt-Bestseller erschaffen!

(„Oh nein, was machen denn die Millionen Leute hier? Das macht das Pferd verrückt. Da reite ich lieber wieder heim, binde das Pferd an, setze mich auf den Stuhl und lasse den ganzen Tag die Beine baumeln.“)

Und hier gibt's die komplette Dialektüre zum Anhören:

Logo SWR3

SWR3 Dialektüre Eure Dialekte: SWR3Land kreiert Dialektüre

Dauer

Baden-Württemberg will nicht mehr nur als „The Länd“ bekannt sein, sondern als „DialektLänd“. Mit der Kampagne will das Land Dialekte fördern. SWR3Land so: „Hold my Beer!“ Hier eure Dialektüre aus dem Radio anhören!

Dialekte in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz als Karte

Ihr seid jetzt total angefixt mit Dialekten? Dann schaut euch mal diese Karten an, während ihr auf die Fortsetzung der Dialektüre wartet. Die Uni Tübingen hat vor einigen Jahren einen „Sprachatlas von Baden-Württemberg“ erstellt. Auf dieser Karte findet ihr alle möglichen Dialekte aus dem Bundesland – inklusive Hörbeispiel! Klickt euch doch einfach mal hier durch.

Für Rheinland-Pfalz gibt es eine ähnliche Karte von der Uni Mainz. Allerdings könnt ihr hier einzelne Wörter auswählen und euch anschauen, wie sie wo in Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz heißen.

Habt ihr ein Lieblingswort im Dialekt? Vielleicht findet ihr es ja hier:

Viele Wörter für eine Sache Macht mit und sagt uns: Wie sagt ihr zu...?

Gemeinsam mit SWR3Land sammelt Moderator Sebastian Müller die unterschiedlichsten Bezeichnungen für verschiedene Dinge: Hausschuhe, Frikadelle, Schluckauf. Hier findet ihr unsere Dialekt- und Lieblingswörter-Sammlung.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. SWR3 Tatort-Check Tatort heute schauen oder lassen? Das sagt unsere Tatort-Checkerin!

    Ein Sternekoch wurde erstochen: Eisner und Fellner ermitteln als hervorragendes Team in einem spannenden Fall. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Messer“ aus Wien!

  2. SWR3 Report Organspende So hat Frida (1) durch ihren Tod vier Leben gerettet ♥️

    „Haben Sie über Organspende nachgedacht?“ Dieser Frage mussten sich Katharina und Carsten stellen, als ihre einjährige Tochter Frida für hirntot erklärt wird.

  3. Ameisen-Invasion in SWR3Land Millionen Ameisen zerstören Infrastruktur: Wie kann man sie bekämpfen?

    An vielen Orten in SWR3Land tauchen Ameisen-Kolonien auf und legen die Infrastruktur lahm. Woran man invasive Ameisen erkennt und was man gegen sie tun kann, steht hier!

  4. Sprach-Spaß mit SWR3 Komma versetzt! 10 Sätze, bei denen sich die Bedeutung verändert ... 😮

    Ein kleines Komma kann im Deutschen die Bedeutung von Sätzen völlig verändern. Diese Sätze zeigen mit Spaß und Augenzwinkern, wie wichtig Kommasetzung in unserer Sprache ist!

    PUSH SWR3

  5. Festnahmen bei Einreise Reisehinweise für die USA: Das ist für Urlauber jetzt wichtig zu wissen

    Festnahme bei der Einreise – das ist einigen deutschen Touristen auf dem Weg in die USA passiert. Das Auswärtige Amt hat reagiert. Hat das Folgen für die Urlaubsplanung?