Stand

Von Autor/in Kira Urschinger

Ein kleines Komma kann im Deutschen die Bedeutung von Sätzen völlig verändern. Diese Beispiele zeigen mit Spaß und Augenzwinkern, wie wichtig Kommasetzung in unserer Sprache ist!

Die deutsche Sprache bietet jede Menge Herausforderungen – für Schüler oder Menschen, die die Sprache neu lernen müssen. Für Eltern, die bei den Hausaufgaben helfen und für jeden, der im Laufe des Tages irgendwann einmal kommuniziert ... also eigentlich für alle.

Auch die SWR3 Community diskutiert gern über Sprache, insbesondere über Rechtschreibung. Viele von euch schreiben uns, dass zum Beispiel auf Social Media immer wieder Missverständnisse in den Kommentarspalten entstehen, weil dort oft nicht so viel Wert auf korrekte Rechtschreibung gelegt wird.

Und tatsächlich können schon Kleinigkeiten wie ein Komma die Bedeutung eines ganzen Satzes verändern. Darum geht es hier!

Junge Frau zeigt mit einem Stift auf einen Block Papier. Darauf stehen zwei Sätze, bei der Komma die Bedeutung ändert.
Ein kleines Komma kann in der deutschen Sprache alles verändern. Die Bedeutung von Sätzen wird durch den kleinen Strich in manchen Fällen extrem verschoben. In diesem Artikel sammeln wir Beispiele.

10 Sätze, bei denen ein Komma die Bedeutung komplett verändert

Ob ein kleiner Strich da ist oder nicht und an welcher Stelle: Das macht in einer maximal komplizierten Sprache wie dem Deutschen einen teilweise echt riesigen Unterschied. Plötzlich bedeuten Sätze etwas ganz anderes!

Und wir wären nicht SWR3, wenn wir nicht den Spaß darin sehen würden! Also regt euch nicht auf darüber, wie komplex das alles ist, sondern lacht doch einfach mit uns mit – über diese Sätze, bei denen ein Komma definitiv den Unterschied macht:

1. Was soll ich mit dem System machen?

Ihr kennt das: Nach dem Urlaub zurück im Büro, Computer hochgefahren – und dann muss sich das System erst einmal drei Kaffee lang aktualisieren. Aber Vorsicht bei der Nachricht auf dem Bildschirm: Was soll ich jetzt machen oder auch nicht?

System aktualisiert, nicht herunterfahren.
System aktualisiert nicht, herunterfahren.

2. Wen soll ich essen?

Es gibt Situationen, da kann das Komma sogar Leben retten – ein Klassiker, der euch bestimmt auch schon mal in der Schule oder auf einem Post im Netz begegnet ist. Denn in einem Fall folgt ein nettes gemeinsames Familienessen, im anderen Kannibalismus:

Wir essen Opa.
Wir essen, Opa.

3. Wer wird hier gekocht?

Einen großen Unterschied in der Bedeutung finden wir auch hier:

Jetzt koche ich, Mama.
Jetzt koche ich Mama.

4. Wer will hier was?

Hier verschiebt sich so ziemlich alles, nur durch eine kleine Änderung bei der Kommasetzung... Nun muss man zugeben, dass – Komma hin oder her – vermutlich aus dem Kontext geschlussfolgert werden kann, was genau im konkreten Fall eher gemeint sein wird...

Was willst du schon wieder?
Was, willst du schon wieder?

Teste dein Gehirn! Diese 15 verwirrenden Wörter liest du garantiert erst einmal falsch! 😅

Urinstinkt ist der Klassiker. Dieses Wort lesen viele erstmal falsch. Hier klären wir, warum das so ist. Und du kannst dich mit weiteren verwirrenden deutschen Wörtern testen!

PUSH SWR3

5. Wer soll jetzt wen nicht stören?

Diese Sätze könnten zum Beispiel im Urlaub auf einem Schild beim Hotel stehen. Und je nachdem, wie die Kommasetzung erfolgt, handelt es sich um völlig unterschiedliche Forderungen:

Wir bitten die Gäste, nicht zu stören.
Wir bitten, die Gäste nicht zu stören.

6. Wer ist hier das schwächere Geschlecht?

Im folgenden Beispiel kann die Verschiebung des Kommas wirklich alles verändern – wobei wir bei SWR3 natürlich hoffen, dass eine Debatte darum, wer das schwächere Geschlecht ist oder auch nicht, heutzutage nicht mehr allzu oft diskutiert wird:

Der Mann sagte, die Frau ist das schwächere Geschlecht.
Der Mann, sagte die Frau, ist das schwächere Geschlecht.

7. Wer will wen?

Blümchen die Blätter auszuzupfen, um zu wissen, wo die Liebe hinfällt – das ist die eine Möglichkeit. Die andere ist, das Komma vielleicht besser richtig zu setzen ...

Er will sie nicht.
Er will, sie nicht.

8. Wie groß ist hier die Liebe?

Auch hier sind wir im Beziehungskosmos ganz schnell auf Glatteis unterwegs, wenn das Komma an zwei unterschiedlichen Punkten sitzt:

Sie liebt ihren Mann, nicht ganz ohne Zweifel.
Sie liebt ihren Mann nicht, ganz ohne Zweifel.

Spaß an Sprache Backte oder buk, haute oder hieb? Quiz zu Vergangenheitsformen

Kennt ihr die Vergangenheitsform von winken, niesen, backen oder hauen? Rätselt hier mit uns im Quiz über besondere Formen im Präteritum!

PUSH SWR3

9. Welches Gummi?

Und auch diese beiden Sätze meinen etwas völlig unterschiedliches, je nachdem, wo das Satzzeichen sitzt. Kondome oder Gummibärchen, das ist hier die Frage:

Nimm, Gummibärchen!
Nimm Gummi, Bärchen!

10. Wie viele SMS sind es am Tag?

Abseits der Frage, wer heutzutage eigentlich noch SMS schreibt, mal abgesehen von Betrugs-SMS vermeintlicher Töchter, die ihre Handynummer geändert haben und jetzt plötzlich viel Geld brauchen, zeigt das folgende Beispiel, dass die Position des Kommas einen relevanten Unterschied bei der Erwartungshaltung machen kann:

Sie hofft, täglich eine SMS von ihm zu bekommen.
Sie hofft täglich, eine SMS von ihm zu bekommen.

SWR3Land sammeln weitere Sätze mit anderer Bedeutung

Habt ihr weitere Beispiele dafür, dass ein Komma die Bedeutung eines ganzen Satzes verändern kann? Welche Beispiele fallen euch ein, die mit oder ohne Komma etwas ganz anderes meinen? Wir freuen uns auf eure Ideen! Schreibt uns hier in die Kommentare oder kommentiert unseren Post auf Instagram:

Plural-Quiz: Kennt ihr den Plural von Wasser oder Oma?

Du willst noch mehr? Kein Problem! Ein besonders schönes Thema ist auch der Plural im Deutschen. Im Radio haben wir mit euch schon über die schwierigsten Fälle gerätselt und sie in ein Quiz gepackt. Probiert es aus:

Plural rätseln bei SWR3 im Radio Kennst du den Plural von Lexikon, Milch oder Oma?

Bei der Mehrzahl im Deutschen gibt es ein paar besonders komplizierte Formen, die viele Menschen falsch machen. Machst du sie richtig? Teste dich in unserem Plural-Quiz!

Sommerradio SWR3

Eselsbrücken für schwierige Fälle in der deutschen Sprache

Ihr seid Fans von Rechtschreibung und setzt euch gern mit den Regeln der deutschen Sprache auseinander? Dann probiert schaut doch mal hier in unsere Sammlung an Eselsbrücken. Kennt ihr sie schon alle?

Man lernt nie aus! Mit diesen 10 Eselsbrücken vermeidet ihr die häufigsten Fehler im Deutschen

Das und dass, seit und seid, Kommasetzung: Hier sind die besten Eselsbrücken und Merksätze, um typische Rechtschreibfehler im Deutschen ganz einfach zu vermeiden.

Sommerradio SWR3

Jugendsprache: Sprache entwickelt sich weiter!

Sprachwissenschaftler verweisen immer wieder darauf, dass sich die Sprache fortwährend entwickelt. Die Sprache steht niemals still, sondern wird ausgehandelt zwischen demjenigen, der spricht oder schreibt – und demjenigen, der etwas hört oder liest und verstehen soll. Jugendsprache ist da ein besonderer Antrieb.

Viele kennen das Jugendwort des Jahres, aber gibt es auch bestimmte Wörter in anderen Generationen? Darum geht es hier:

Futschikato und Firlefanz 10 Wörter, die nur noch Boomer verstehen – welche fallen dir noch ein? 😂

Jede Generation hat ihre eigene Sprache. Aber welche Wörter sind eigentlich speziell für Boomer? Hier gibts eine Liste mit den schönsten Ausdrücken – kennst du diese Boomer-Wörter?

War dieser Artikel hilfreich?

  1. Wenn auf einmal die Klotür aufgeht „Das bleibt unter uns, ja?“ – das sind eure lustigsten Bahn-Erlebnisse 😄

    Trennung über Videocall, Nasenhaarschneider und entblößte Hinterteile – lest hier die absurdesten Bahn-Geschichten und verratet uns eure eigenen!

  2. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  3. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

  4. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  5. Die letzten Folgen mit Eisner und Fellner Wiener Tatort-Kommissare kündigen Ruhestand an: bisher unbekannte Nachfolge

    Ein Sternekoch wurde erstochen: Eisner und Fellner ermitteln als hervorragendes Team in einem spannenden Fall. Jetzt steht aber fest: Allzu oft werden sie das nicht mehr tun!