Stand

Von Autor/in Alicia Tedesco

Vielleicht kennt ihr das von euch oder euren Kindern: Das Handy klingelt und sofort bekommt ihr vor Angst Schweißausbrüche. Ein College in England bietet jetzt Kurse gegen diese Telefonangst an – und auch wir haben ein paar Tipps für euch!

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind gefühlt mit ihren Handys verwachsen. Eine der wenigen Situationen, in denen die Gen Z dann doch lieber das Handy aus der Hand legt: wenn es klingelt. Zu groß ist die Angst vor dem Telefonat.

Das Nottingham College in England bietet darum jetzt Kurse an, um diese Telefonangst zu überwinden oder zumindest besser damit umgehen zu können.

SWR3 Korrespondentin Gabi Biesinger hat vor Ort mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses gesprochen. Hört euch hier an, wie sie das Angebot finden und wie sie lernen, mit ihrer Angst vorm Telefonanruf umzugehen ⬇️

Ein Kurs gegen Angst vorm Telefonieren am Nottingham College. Die Klasse passt auf, während eine Teilnehmerin telefoniert.

Nachrichten Englisches College bietet Telefonangstkurse für Schüler an

Dauer

Eigentlich sind Jugendliche und ihr Handy ja komplett unzertrennlich. Doch wenn das Gerät plötzlich unvermittelt klingelt, verfallen Kids der Gen Z häufig in Panik und gehen lieber nicht ran. Nottingham College bietet jetzt Kurse an, um dieser „telephonophobia“ zu begegnen. Gabi Biesinger:

Angst vorm klingelnden Handy: So hilft der Kurs

In den Kursen werden die Studierenden vom Nottingham College mit ihrer Angst konfrontiert – aber im geschützten Rahmen. Sie sollen zum Beispiel Folgendes üben:

  • fiktive Bewerbungsgespräche oder Tischreservierungen am Telefon führen
  • Restaurants anrufen und fragen, zu welcher Uhrzeit sie geöffnet haben
  • Geschäfte telefonisch kontaktieren und sich nach bestimmten Produkten erkundigen

Laut Berufsberaterin und Kursleiterin Liz Baxter könnten die Betroffenen so ihre eigenen Grenzen austesten und überwinden.

Aber warum haben junge Menschen eigentlich Angst vorm Telefonieren?

Eine Kursteilnehmerin nennt den fehlenden Blickkontakt und die Körpersprache als Grund, weshalb sie ungern telefoniert. Eine weitere Teilnehmerin sagt, dass junge Menschen nicht dieselbe lebenslange Erfahrung mit Telefongesprächen hätten wie diejenigen, die nicht mit Smartphones aufgewachsen sind. Für junge Leute wie sie selbst entsprächen Textnachrichten der Gewohnheit.

Das bestätigt auch Kursleiterin Baxter und erklärt: „An einer Textnachricht kann man feilen und hat Zeit, nachzudenken. Bei einem Telefonat ist alles unmittelbar und das macht Teenager sehr nervös.“ Dazu kommen laut Baxter Versagensängste und ungewollte Überraschungen durch einen nicht geplanten Anruf.

Eine Umfrage kam außerdem zu dem Ergebnis, dass über die Hälfte der befragten jungen Menschen bei einem spontanen Anruf schlechte Nachrichten erwartet. Die meisten von ihnen vereinbaren darum lieber Termine für ein Telefongespräch oder greifen direkt zu Textnachrichten und E-Mails.

Umfrage: Nutzt ihr das klassische Telefon? Smartphone und WhatsApp im Trend: Immer weniger Leute nutzen ein Telefon

Früher war ein Festnetz-Telefon ein Must-have in der Wohnung. Doch das Smartphone hat das verändert. Immer weniger Leute greifen zum klassischen Telefon. Nutzt ihr es noch?

Tipps, wenn ihr Angst vorm Telefonieren habt

Das Nottingham College ist für die meisten von euch vermutlich keine sofortige Lösung, um eine Telefonangst zu überwinden. Wir haben darum ein paar weitere Tipps, die euch oder Betroffenen, die ihr kennt, helfen könnten!

  • 🗒
    Macht euch vor dem Anruf Notizen. Haltet in Stichpunkten fest, worum es in dem Anruf geht und was ihr auf jeden Fall besprechen wollt. So geht ihr gut vorbereitet in das Gespräch und könnt notfalls auf eurem Zettel nachschauen, wenn ihr den Faden verloren habt. Überlegt euch auch mögliche Rückfragen und wie ihr darauf antworten könntet, wenn ihr ganz sichergehen wollt.
  • ​📞​
    Überlegt euch einen Anfang. Am besten einen Satz, den ihr auch bei anderen Telefonaten immer wieder verwenden könnt – nennt im Job zum Beispiel euren Namen, bei wem ihr arbeitet und was ihr dort macht.
  • 😊
    Einmal lächeln, bitte! Versucht, euch vor dem Anruf auf positive Gedanken zu bringen. Auch, wenn euch vielleicht nicht danach ist: Setzt ein Lächeln auf, das hilft schon – vor allem eurem Unterbewusstsein.
  • 🔁
    Üben, üben, üben. Springt immer wieder über euren Schatten und übt das Telefonieren. Fangt klein an, wie in dem Collegekurs. Dann seid ihr ganz bald Telefonat-Profis!

Was vielleicht auch hilft: Ihr seid mit der Angst vor dem Telefonieren nicht alleine. Der Kurs am Nottingham College und verschiedene Studien zeigen, dass es vielen, vor allem jungen Menschen, so geht. Also: Wenn das nächste Mal das Handy oder Telefon klingelt, tief durchatmen, ihr schafft das! ❤️‍🩹

(Und wenn nicht, dann könnt ihr immer noch besser vorbereitet zurückrufen.)

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  2. „Als Promi sollst du 24/7 verfügbar sein“ Robbie Williams: Warum Fans, die nach Fotos fragen, bei ihm Angst auslösen

    Wenn ein Promi gesichtet wird, dauert es meistens nicht lange, bis die Ersten nach einem Foto fragen. Wie sich das für die Stars anfühlen kann, hat Robbie Williams jetzt in einem Insta-Post beschrieben.

  3. Teste dein Haushalts-Wissen Symbole auf der Spülmaschine: Weißt du, was die Zeichen bedeuten?

    Die vielen Symbole auf der Spülmaschine können schnell für Verwirrung sorgen. Weißt du, was sie bedeuten? Finde es heraus in unserem kurzen Quiz!

  4. Michelle Trachtenberg starb an Diabetes So könnt ihr selbst im Notfall reagieren

    Michelle Trachtenberg war der Star in „Buffy – Im Bann der Dämonen“ und „Gossip Girl“. Die Schauspielerin wurde tot in ihrem Appartement in Manhattan gefunden. Jetzt ist klar, was passiert ist.

  5. Lyrics-Special am Karfreitag Was steckt hinter dem Hype um den Song „Anxiety“ von Doechii?

    Doechii hat einen viralen Trend mit ihrem Song „Anxiety“ ausgelöst. Wie es dazu kam, was sie rappt und das Video gibts hier für euch.