Stand

Von Autor/in Leo Eder

Sie ist sehr vereinnahmend. So könnte man es wohl beschreiben. Und sie scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein: die Quagga-Muschel.

Oh, wie schön, eine Muschel! Und da, noch eine. Und noch eine. Und – die Muschelsuche im Bodensee ist nicht schwer. Denn eine Quagga-Muschel kommt selten allein.

Quagga-Muschel breitet sich massiv aus

Ursprünglich kam diese Muschelart am Schwarzen Meer und dem Aralsee vor. Ob sie die Weltherrschaft an sich reißen will, weiß man nicht. Aber fest steht: Sie findet sich in immer mehr Gewässern weltweit und vermehrt sich rasant. Auch in Rheinland-Pfalz breitet sich die Quagga-Muschel zunehmend aus, zum Beispiel in der Mosel. 2016 wurde die bis zu vier Zentimeter lange Muschel erstmals im Bodensee nachgewiesen.

Bis zu 25.000 Muscheln pro Quadratmeter seien es dort in Tiefen von 10 bis 30 Metern inzwischen, teilte das baden-württembergische Umweltministerium mit. Analysen deuteten darauf hin, dass das Wachstum der Quagga-Muschel in den nächsten 25 Jahren massiv zunehmen werde.

Forscher unter anderem der Uni Konstanz haben die Ausbreitung der Quagga-Muschel im Bodensee, Bielersee und Genfersee mit der in den Großen Seen in Nordamerika verglichen. Demnach wird die Quagga-Muschel-Masse pro Quadratmeter in den drei Seen bis 2045 voraussichtlich um das Neun- bis Zwanzigfache zunehmen. Was ihr Vorteil ist: Sie kann sich auch bei niedrigen Temperaturen fortpflanzen – und damit ganzjährig Larven produzieren.

Eingeschleppte Muschelart verändert Ökosystem

Je mehr Quagga-Muscheln, desto mehr Probleme. Die invasive Art gefährdet und verändert Ökosysteme nachhaltig. Forscher sehen unter anderem diese möglichen negativen Folgen:

  • weniger Plankton, da die Muscheln viel davon aus dem Wasser filtern
  • damit steht das Plankton anderen Seebewohnern nicht mehr als Nahrung zur Verfügung
  • dadurch auch Veränderung bei den Fischbeständen

Zudem überwachsen die Quagga-Muscheln auch Großmuscheln und andere Weichtiere, die sich dann nicht mehr bewegen können. Auch auf Schiffswracks und anderen Gegenständen, die am Seeboden liegen, setzen sie sich fest.

Ein von Quagga-Muscheln übersätes Wrack im Bodensee
Alles Quagga-Muscheln auf diesem Wrack im Bodensee

Quagga-Muscheln verstopfen Wasserleitungen

Das große Vorkommen der eingeschleppten Muschel macht aber nicht nur dem Ökosystem zu schaffen, sondern hat auch ganz direkte Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung von Millionen von Menschen. Denn die Larven der Quagga-Muschel schwimmen laut der Bodensee-Wasserversorgung in die Leitungen und setzen sich als Muschel auf und in den Entnahmeleitungen und Förderanlagen fest.

Damit verstopfen sie die Rohre und Filteranlagen, die dann aufwändig gereinigt werden müssen. Durch den erhöhten Wartungsaufwand und die höheren Kosten für die Wasserinfrastruktur verursachen die Quagga-Muscheln Schäden in Millionenhöhe. Immerhin: Für die Trinkwasserqualität ist die Muschel kein Problem.

Romanshorn

Reinigung der Seewasserleitungen Wie die Schweizer am Bodensee die Quaggamuschel bekämpfen

Im Kampf gegen die Quaggamuschel im Bodensee setzen Schweizer Wasserwerke jetzt auf eine neue Methode. Weil die Muscheln die Seewasserleitungen im Innern verstopfen, kommt ein spezieller Rohrreiniger zum Einsatz.

Wie kann man die Quagga-Muschel stoppen?

In Gewässern, in denen die Quagga-Muschel sich schon festgesetzt hat, könne ihre Ausbreitung wohl nicht mehr aufgehalten werden, meint der Biologe Piet Spaak, einer der Autoren der weiter oben erwähnten Studie.

Gleichzeitig ist das aber auch eine Warnung für Seen, in denen die Quagga-Muschel noch nicht gefunden wurde (...): Mit geeigneten Maßnahmen, zum Beispiel einer Reinigungspflicht für Boote und gezielten Informationskampagnen, könnte hier die Ausbreitung in neue Gewässer noch verhindert werden.

Dass die Muscheln verschleppt werden, kann man vor allem durch eine konsequente Reinigung von Booten verhindern. „Dabei helfen Maßnahmen wie Reinigen, Leeren und Trocknen von Booten und anderen Gegenständen, um vor einem Gewässerwechsel Quagga-Muscheln und insbesondere Larven wirksam zu entfernen“, heißt es vom baden-württembergischen Umweltministerium. Das Land übernimmt 2025 den Vorsitz der Internationalen Bodensee-Konferenz und will Bootsbesitzer mit Flyern und Plakaten darüber aufklären, dass Reinigungsmaßnahmen notwendig sind.

Laut Umweltministerium wird weltweit an Methoden zur Bekämpfung der invasiven Muschel geforscht. Noch gebe es aber keine wissenschaftlich erprobten Methoden. Deshalb ist die Reinigung der Boote so wichtig – dasselbe gilt übrigens auch für Angel- und Tauchausrüstungen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Die Saison geht los! Asiatische Tigermücke: Ausbreitung, Stich, Krankheiten – das müsst ihr wissen

    Zum ersten Mal entdeckt wurde die Asiatische Tigermücke in SWR3Land 2007 auf einer Raststätte an der A5 bei Weil am Rhein. Inzwischen ist sie ein echtes Problem. Hier wichtige Infos!

  2. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  3. Eisbeutelwurf auf Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Nach Ausraster von Rüdiger: Keine Strafe vom DFB – aber ...

    In keinem Sport der Welt ist es eine gute Idee, Gegenstände in Richtung des Schiedsrichters zu werfen oder diesen zu beschimpfen. König Fußball macht da keine Ausnahme.

  4. SWR3 Tatort-Check Wie viele Elche gebt ihr dem Tatort „Zugzwang“ aus München?

    Eine Frau stirbt bei einem Schach-Turnier. Ein richtig guter Krimi auch für Nicht-Schach-Fans, mit tollen Bildern. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Zugzwang“ gestern aus München!

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  6. Events und Änderungen Das erwartet dich im Mai: ESC, Feiertage und Biomüll

    Alles neu macht der Mai! Vielleicht nicht alles, aber einige Änderungen stehen nächsten Monat an – zum Beispiel beim Biomüll, bei der Elternzeit und beim Beantragen von Pässen.