Stand

Von Autor/in Leo Eder, Johannes Seiler

Wie der Vatikan mitteilte, starb das Oberhaupt der katholischen Kirche am Ostermontag um 7:35 Uhr im Alter von 88 Jahren. Am Sonntag hatte er noch an der Ostermesse im Vatikan teilgenommen.

Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, ins Haus des Vaters zurückgekehrt“, verkündete Kardinal Kevin Farrell in einer vom Vatikan auf dessen Telegram-Kanal veröffentlichten Erklärung. Am Sonntag hatte er noch an der Ostermesse im Vatikan teilgenommen.

Papst Franziskus mit Lungenentzündung im Krankenhaus

Papst Franziskus war schon länger gesundheitlich angeschlagen. Mitte Februar war er mit einer schweren Lungenentzündung ins Gemelli-Krankenhaus in Rom eingeliefert worden – dort lag er 38 Tage. Franziskus war im Alter von 21 Jahren nach einer schweren Lungenentzündung ein Teil seines rechten Lungenflügels entfernt worden.

Auch in den vergangenen Jahren hatt der Papst mit mehreren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. 2021 wurde er wegen einer Divertikulitis am Dickdarm operiert. Spätestens 2022 entwickelte er eine chronische Arthritis, weshalb er fortan auf einen Rollstuhl angewiesen war. Im Jahr darauf wurde er wegen eines Leistenbruchs am Darm notoperiert.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swr3online

Das zeichnete Papst Franziskus aus

Franziskus galt die gesamten Jahre über als ein recht volksnaher Papst und großer Mahner. Er versuchte, durch Taten und Reden Schwache und Ausgestoßene in den Fokus zu rücken. Er setzte sich auch für Flüchtlinge ein. Er meldete sich bis zuletzt regelmäßig zu kirchlichen Fragen und auch zur Weltpolitik zu Wort. In seiner Videobotschaft sagte Kardinal Kevin Farrell über Franziskus: „Sein ganzes Leben war dem Dienst an Gott und seiner Kirche gewidmet. Er hat uns gelehrt, die Werte des Evangeliums mit Treue, Mut und universeller Liebe zu leben, insbesondere zugunsten der Ärmsten und Ausgegrenzten.“

Mehr zu seinem Wirken und Leben von SWR3 Korrespondent Jörg Seisselberg aus Rom:

Logo SWR3

Nachrichten Nachruf Papst Franziskus

Dauer

Nur einen Tag nach der Ostermesse im Vatikan, bei der er nur kurz anwesend war, ist er heute morgen im Alter von 88 Jahren gestorben. Ein Nachruf vom SWR3 Korrespondenten Jörg Seisselberg aus Rom.

Papst Franziskus ist tot: Trauerzeit im Vatikan

Mit dem Tod oder Amtsverzicht eines Papstes beginnt die sogenannte Sedisvakanz (lat. die Zeit des „leeren Stuhls“). Sie dauert bis zur Wahl eines Nachfolgers. Die Verantwortung für die katholische Kirche geht solange es keinen Papst gibt auf das Kardinalskollegium über. Entscheidungen, die einem Papst vorbehalten sind, dürfen nicht getroffen werden. Nur die reguläre Verwaltung muss gewährleistet sein.

Nach katholischem Brauch gibt es eine neuntägige Trauerzeit, die sogenannte Novendiale. Solange wird kein neuer Papst gewählt. Danach steht in der Sixtinischen Kapelle in Rom wieder ein Konklave an. Auf diese Weise bestimmt die katholische Kirche den nächsten Papst. Wahlberechtigt sind Kardinäle aus aller Welt, solange sie das 80. Lebensjahr nicht vollendet haben.

Papst Franziskus (l.) und sein Vorgänger Benedikt XVI. umarmen sich
Der neue und der alte Papst: Franziskus mit seinem Vorgänger Benedikt XVI. im März 2013. Bild in Detailansicht öffnen
Papst Franziskus in einer Menschenmenge 2017; viele Kameras sind auf ihn gerichtet.
Kirchenoberhaupt mit Star-Appeal: Alle Kameras sind auf den Papst gerichtet. Bild in Detailansicht öffnen
Papst Franziskus wird im Rollstuhl geschoben und streckt die Arme in die Höhe.
Papst Franziskus war in den letzten Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen. Bild in Detailansicht öffnen
Papst Franziskus, steht zwischen Recep Tayyip Erdoğan, Präsident der Türkei, und Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien, beim Familienfoto beim G7-Gipfel in Italien 2024.
Beim G7-Gipfel in Italien 2024 hielt Papst Franziskus eine Rede über Künstliche Intelligenz. „Es liegt an allen, sie sinnvoll zu nutzen, und es kommt Politik zu, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass eine solche positive Nutzung möglich und fruchtbar ist“, waren seine Schlussworte. Bild in Detailansicht öffnen
US-Präsident Donald Trump (3.v.r) und seine Frau Melania tauschen 2017 im Vatikan während einer Privat-Audienz Geschenke mit Papst Franziskus (2.v.r) aus.
Papst Franziskus traf sich auch mit vielen Regierungschefs und Staatsoberhäuptern – 2017 auch mit US-Präsident Donald Trump. Dessen Ehefrau Melania (links) und Tochter Ivanka mit Ehemann Jared Kushner (beide im Hintergrund) waren auch dabei. Bild in Detailansicht öffnen

Reaktionen auf den Tod von Papst Franziskus

Als einer der ersten deutschen Politiker hat der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine große Trauer über den Tod von Papst Franziskus bekundet: „Franziskus wird in Erinnerung bleiben für seinen unermüdlichen Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft (...)

Der Tod von Papst Franziskus erfüllt mich mit großer Trauer. Franziskus wird in Erinnerung bleiben für seinen unermüdlichen Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft, für Gerechtigkeit und Versöhnung. Demut und der Glaube an die Barmherzigkeit Gottes leiteten ihn dabei. Damit…

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den gestorbenen Franziskus als bedeutenden Papst und „Mann des Friedens“ gewürdigt. „Mit Franziskus verliert die Welt ein leuchtendes Zeichen der Hoffnung, einen glaubwürdigen Anwalt der Menschlichkeit und einen überzeugenden Christen“, erklärte Steinmeier in einem in Berlin veröffentlichten Kondolenzschreiben.

Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat mit großer Trauer auf den Tod von Papst Franziskus reagiert. „Mit seiner Bescheidenheit und seiner aufrichtigen Liebe für die weniger Glücklichen inspirierte er Millionen, weit über die Grenzen der katholischen Kirche hinaus“, schrieb von der Leyen auf der Plattform X.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swr3online

Grüße aus dem Jenseits Diese Geschichten sind traurig, aber so so schön!

Eure rührenden und sehr persönlichen Geschichten über geliebte Menschen, die nicht mehr da sind. Kommen sie als Schmetterlinge zurück? Grüßen sie aus dem Jenseits? Das geht ans Herz!

Papst Franziskus lebte eine Zeit lang auch in der rheinland-pfälzischen Stadt Boppard. Mehr darüber bei unseren Kollegen von SWR Aktuell:

Boppard

Heiliger Vater ist verstorben Papst Franziskus lebte eine zeitlang in Boppard

Nach langer Krankheit ist Papst Franziskus heute im Alter von 88 Jahren verstorben. Während seines Studiums verbrachte er sogar einige Zeit am Mittelrhein.

Franziskus: Der argentinische Papst

Jorge Mario Bergoglio, wie Papst Franziskus mit bürgerlichem Namen heißt, wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires geboren. Seit dem 13. März 2013 war der Argentinier der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats. Er folgte auf den deutschen Papst Benedikt XVI., der mit seinem Rücktritt vom Papstamt Kirchengeschichte geschrieben hatte: Vor ihm war seit dem Mittelalter kein Papst mehr zurückgetreten.

Franziskus war der erste Nicht-Europäer im Papstamt seit Georg III. im 8. Jahrhundert. Sein Vater stammte aus der Region Piemont im Nordwesten Italiens und war Anfang der 1930er-Jahre mit seinen Eltern, also Franziskus' Großeltern, von dort nach Argentinien ausgewandert.

Mehr zum Leben von Papst Franziskus von unserer Argentinien-Korrespondentin Anne Herrberg:

Logo SWR3

Nachrichten Franziskus, der Papst aus Argentinien

Dauer

Papst Franziskus, bürgerlich Jorge Mario Bergoglio, war seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats. Als Argentinier ist Franziskus der erste gebürtige Nichteuropäer im Papstamt seit dem im 8. Jahrhundert amtierenden Gregor III. Anne Herrberg über das Leben des Argentiniers.

Eure Gedanken zum Tod von Papst Franziskus

Die Todesnachricht von Papst Franziskus hat uns unerwartet getroffen, gerade nachdem er gestern noch bei der Ostermesse zu sehen war und den Ostersegen gespendet hat. Euer Mitgefühl ist groß – hier möchten wir euch den Raum für eure Gedanken und einen Austausch geben. ⬇️

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Ein Tatort mit KI? Tatort-Kritik heute: „Im Wahn“ am Ostermontag aus Hannover

    Kommissar Falke ermittelt heute im Tatort am Ostermontag mit künstlicher Intelligenz. Doch er ist skeptisch ... Hier die Kritik zum Tatort aus Hannover „Im Wahn“ lesen!

  2. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  3. Teste dein Haushalts-Wissen 7 Symbole, mit denen du deine Spülmaschine endlich richtig verstehst!

    Die vielen Symbole auf der Spülmaschine können schnell für Verwirrung sorgen. Weißt du, was sie bedeuten? Finde es heraus in unserem kurzen Quiz!

  4. „Als Promi sollst du 24/7 verfügbar sein“ Robbie Williams: Warum Fans, die nach Fotos fragen, bei ihm Angst auslösen

    Wenn ein Promi gesichtet wird, dauert es meistens nicht lange, bis die Ersten nach einem Foto fragen. Wie sich das für die Stars anfühlen kann, hat Robbie Williams jetzt in einem Insta-Post beschrieben.

  5. Kleines Verkehrswissen Kaum jemand kennt es: Das seltenste Verkehrszeichen gibts nur 13-mal in Deutschland

    In Deutschland gibts eine ganze Menge Verkehrszeichen. Aber welches ist das seltenste Verkehrsschild? Wie oft steht es auf deutschen Straßen und was bedeutet es? Hier herausfinden!