Stand

Von Autor/in Lea Hufnagel

Nach dem Fastenmonat Ramadan beginnt für Muslime das Zuckerfest. Worum es dabei geht, lest ihr hier!

Was ist das Zuckerfest?

Nachdem ein ganzer Monat lang gefastet wurde, wird im Islam gefeiert. Mit Süßigkeiten für Kinder und einem großen Festessen kommen häufig die Familien zusammen. Das Zuckerfest gehört zu den wichtigsten Feiertagen im Islam. Wie beim christlichen Weihnachtsfest sind häufig auch Atheisten und Muslime bei den Feierlichkeiten dabei, die nicht sehr gläubig sind.

Allerdings wird am Zuckerfest aber nicht nur gefeiert, sondern auch gebetet. Beispielsweise dafür, dass Allah die Mühen beim Fasten anerkennt, Gebete erhört und mögliche Fehler verzeiht.

Wie kam es zum Namen Zuckerfest?

Traditionell werden zum Zuckerfest kleinere Geschenke und vor allem an die Kinder Süßigkeiten verschenkt. Deshalb hat das Fest den Namen „Zuckerfest“ erhalten. Der eigentliche Name ist schlicht der „Tag des Fastenbrechens“. Neben den verschenkten Süßigkeiten werden nämlich auch große Festessen veranstaltet.

Für Familie Kilcik, die eine türkische Bäckerei in Kehl betreibt, bedeutet das Zuckerfest vor allem Dauerstress – aber auch viele leuchtende Kinderaugen. Hier gibts unsere Reportage:

Kehl

Zwischen Stress, Baklawa und ganz viel Freude So wird in einer türkischen Bäckerei das Zuckerfest gefeiert

Das Zuckerfest bedeutet für Familie Kilcik und ihre türkische Bäckerei in Kehl Dauerstress. Lest hier, warum sie den Ramadan-Höhepunkt dennoch lieben.

Wie lange wird das Zuckerfest gefeiert?

Eigentlich dauert das Zuckerfest drei Tage, an denen Familie und Freunde zusammenkommen. Besonders wichtig ist aber der erste Tag des Fests, der Tag des Fastenbrechens. Das ist ähnlich dem Weihnachtsfest im Christentum: Auch hier wird mehrere Tage gefeiert, Heiligabend ist für viele aber der wichtigste Tag.

Wann findet das nächste Zuckerfest statt?

Wie das christliche Osterfest hängt auch der Termin des Zuckerfests von Mondphasen ab. Einen festen Jahrestag gibt es deshalb nicht. Ramadan gilt im islamischen Kalender als der neunte Monat. Das Fasten beginnt dann mit dem ersten Neumond und endet mit dem nächsten.

Hier gibt's die Übersicht, wann in den nächsten Jahren das Zuckerfest gefeiert wird:

Zuckerfest-Termine für die kommenden Jahren
JahrZeitraum
Zuckerfest 202410. bis 12. April
Zuckerfest 202530. März bis 01. April
Zuckerfest 202620. bis 22. März

Was kann ich zum Zuckerfest wünschen?

Wer anderen ein schönes Zuckerfest wünschen möchte, kann eine der traditionellen Redewendungen nutzen. Sie unterscheiden sich je nach Religion und natürlich auch Sprache. Hier gibt es eine Übersicht:

  • „Eid Mubarak“: Der arabische Gruß ist weit verbreitet und kann mit „Frohes Fest“ übersetzt werden.
  • In Tunesien wünscht man beispielsweise „Aidkoum mabrouk w snin deyma snin deyma.“
  • „Bayram mübarek olsun“ ist türkisch heißt so viel wie „Ich wünsche dir ein gesegnetes Fest!“

Wer die Bedeutung des Zuckerfests mit aufnehmen möchte, der kann die etwas längere arabische Version nutzen:

„Eid mubarak taqabbal allahu minna wa minkum.“ Das heißt: „Gesegnetes Fest. Möge Allah das Fasten und die Anbetung von mir und euch annehmen.“

Wie viele feiern das Zuckerfest in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz?

Laut der Landeszentrale für politische Bildung bekennen sich in Baden-Württemberg etwa 800.000 Menschen zum Islam. Wie viele tatsächlich das Zuckerfest feiern, kann natürlich nicht gemessen werden. Da es mit dem Opferfest aber zu den wichtigsten Feiertagen gehört, ist es auch unter Menschen verbreitet, die sich nicht streng zum Islam bekennen.

Mit etwa 200.000 Muslimen bildet der Islam die drittgrößte Religion in Rheinland-Pfalz. Für vier Prozent der Bevölkerung endet damit in diesem Jahr am 9. April der Fastenmonat Ramadan. Sie sind Teil von weltweit etwa 1,9 Milliarden Muslimen.

  1. So stellst du die KI stumm Kann ich die Meta AI auf Whatsapp & Insta deaktivieren oder löschen?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  2. Besser abschaffen? Wie sinnvoll sind Hausaufgaben? 🧐 „Wissenschaftlich bringen sie nichts“

    Wir sollten in deutschen Schulen keine Hausaufgaben mehr machen – das meint Jan van Aken von der Linken und Bildungsexperte Armin Himmelrath.

  3. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt voten: Du bestimmst die Songs in der großen Radio-Chartshow

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!

  4. Boerne geht viral 📱 Tatort „Fiderallala“ (6.4.) aus Münster: grandioser Absturz

    Eine Ermittlung mit Höhen und Tiefen – besonders für den sonst so korrekten Professor Boerne. Ein unterhaltsamer Münster-Tatort, der auch mal ernst ist. Hier geht's zur Kritik.

  5. Festnahmen bei Einreise Reisehinweise für die USA: Das ist für Urlauber jetzt wichtig zu wissen

    Festnahme bei der Einreise – das ist einigen deutschen Touristen auf dem Weg in die USA passiert. Das Auswärtige Amt hat reagiert. Hat das Folgen für die Urlaubsplanung?

  6. Ungenutztes Potenzial „Späti“ im Serien-Check: Wieso die Sitcom enttäuscht

    Der Späti ist Kiez-Treffpunkt und für Fred ein zweites Zuhause. Als der Laden vor der Schließung steht, übernimmt er ihn und sorgt für allerlei Katastrophen. Lohnt sich die Serie?