Stand

Von Autor/in Bernd Lechler, Christian Deinhardt

Der Synthesizer

Was macht Musik? Folge 8: Der Synthesizer

Dauer

Von der einfachen Sinuswelle zu mächtigen Soundwänden. 1964 beginnt mit dem Moog-Synthesizer die Geschichte synthetisch hergestellter Klänge, und damit die Geschichte elektronischer Musik.

Von der einfachen Sinuswelle zu mächtigen Soundwänden. 1964 beginnt mit dem Moog-Synthesizer die Geschichte synthetisch hergestellter Klänge, und damit die Geschichte elektronischer Musik.

Raumschiff-Cockpit im Studio

Die frühen Synthesizer sahen noch aus wie eine Mischung aus Raumschiffcockpit und Kabelsalat und kosteten ein kleines Vermögen. Heute passen diese Instrumente in ein simples Notebook: Man schließt eine USB-Tastatur an, bedient die virtuellen Regler und Knöpfe zur Veränderung der Sounds mit der Maus - und es gibt selbst komplexe Klangmaschinen als Freeware, also gratis.

Kraftwerk: Synthesizer Marke Eigenbau

Davon konnte eine Band wie Kraftwerk vor 50 Jahren nur träumen. Aber Not macht ja erfinderisch, und so nahmen die Gründer der Band, Ralf Hütter und Florian Schneider, den Lötkolben in die Hand und bastelten sich zum Beispiel ihr elektronisches Schlagzeug selbst. Sogar mit den Pieptönen von Taschenrechnern oder Spielzeug machten sie Musik. Ihre Songs waren sehr einfach, aber durch die neuartigen Klänge und verfremdeten Stimmen klangen sie faszinierend und futuristisch, und sie hatten Titel wie „Strom“ oder „Spule 4“, „Die Mensch-Maschine“ oder „Wir sind die Roboter“. Wie Roboter standen die Musiker auch auf der Bühne hinter ihren Synthesizern: Sie bewegten sich kaum und verzogen keine Miene – und wurden mit diesem eigenwilligen Stil enorm erfolgreich – ein wichtiger Einfluss für Musiker auf der ganzen Welt.

Synthesizer-Comeback in den letzten Jahren

In den 1980ern gerieten sie ein wenig in Vergessenheit – Synthesizer waren im Pop alltäglich geworden – aber als dann der neue Trend Techno die Clubs eroberte, erinnerten sich DJs und Elektronikfans an die Wegbereiter aus Düsseldorf. Kraftwerk gehen seither wieder auf ausverkaufte Tourneen und treten öfter mal auch in Museen auf: Ihre einzigartige Synthesizermusik ist längst als große Kunst akzeptiert.

Zurück zur Übersichtsseite:

  1. SWR3 Tatort-Check Tatort-Kritik „Abstellgleis“ aus Dortmund: Mord bei der Polizei

    Die Dortmund-Tatorte mit Kommissar Faber versprechen immer gut zu sein. Und so ist es auch diesmal. SWR3 Redakteur Michael Haas über einen feinfühligen Kracher.

  2. Serienempfehlung mit 5 Elchen! „Adolescence“ bricht Streaming-Rekorde – wieso die Serie krass diskutiert wird

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei: Auf Netflix auf Platz 1 und bei Social Media stark diskutiert. In der Serien-Kritik lesen, ob sie wirklich so gut ist!

  3. „Die wachsen wieder!“ Sprüche vom Friseur: 7 typische Sätze, die uns beim Haareschneiden nervös machen

    Du sitzt beim Friseur und dann kommt dieser Satz, der dich echt nervös macht: „Ich schneide nochmal nach!“ Hier gibts typische Sprüche, die Kunden beim Friseur nicht hören wollen!

  4. 5 Fakten zur Pflanze Achtung, giftig! Das ist der Unterschied zwischen Maiglöckchen und Bärlauch

    Wie geht leckeres Bärlauchpesto? Lässt er sich gut einfrieren? Kann man Bärlauch roh essen? Und warum sollte man ihn auf keinen Fall mit Maiglöckchen verwechseln? Guten Appetit!

  5. Explosion bei Testflug Deutsche Rakete stürzt nach Start ab – trotzdem ein Erfolg?!

    Die deutsche Rakete „Spectrum“ ist abgehoben und nach wenigen Sekunden explodiert. Warum der Testflug trotzdem als Erfolg gilt, könnt ihr hier lesen!

  6. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt abstimmen: Die große Radio-Chartshow in SWR3 für ganz Deutschland

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!