Seit wann gibt es eigentlich elektrische Gitarren? Und warum? Wer hat das Schlagzeug erfunden, was wollte Monsieur Sax mit seinem Saxophon, und wie musiziert man mit einem Plattenspieler? SWR3-Moderator Bernd Lechler erzählt ultrakompakt die Geschichte der Instrumente im Pop, samt ihrer erfinderischen Helden und Virtuosen. Er dreht an Synthesizerknöpfen, weiß, wie die Orgel aus der Kirche auf die Rockbühne kam, und erklärt, warum der Bass uns in den Bauch fährt. Denn: Stars hin, Songwriter her - wir lieben unsere Lieblingslieder immer auch für die Klänge, aus denen sie gemacht sind.
-
Was macht Musik? Der Plattenspieler
- Dauer
Vom Grammophon zum Schallplattenspieler. Eigentlich als reines Abspielgerät entwickelt, verwenden DJs Mitte der 70er den Schallplattenspieler als Musikinstrument und legen dadurch den Grundstein für eine neue Musikrichtung: den Hip-Hop.
-
Was macht Musik? Das Saxofon
- Dauer
Mitte des 19. Jahrhundert erfindet Adolf Sax das polarisierendste Instrument der Pop-Musik. Aber ob Hass oder Liebe, ohne dieses Holzblasinstrument würde zumindest das Pop-Jahrzehnt der 80er komplett anders klingen.
-
Was macht Musik? Folge 6: Die Orgel
- Dauer
Aus der Kirche auf die Rockbühne. Das Instrument für Flächen, Größe und expressive Soli.
-
Was macht Musik? Die Akustikgitarre
- Dauer
Das Standard-Werkzeug vieler Musiker. Leicht zu lernen und zu transportieren, wurde die heutige Gitarre um 1850 in Spanien entwickelt. Die Western-Gitarre dann erst Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA.
-
Was macht Musik? Fogle 9: Der Sampler
- Dauer
Ob Geräusche, Sätze, Orchester oder ganze Songs, mit dem Sampler wird verwertet und umfunktioniert. Dank immer größer werdender Speicherplätze gehören Sampler bei der Musikproduktion inzwischen fest dazu.
-
Was macht Musik? Folge 8: Der Synthesizer
- Dauer
Von der einfachen Sinuswelle zu mächtigen Soundwänden. 1964 beginnt mit dem Moog-Synthesizer die Geschichte synthetisch hergestellter Klänge, und damit die Geschichte elektronischer Musik.
-
Was macht Musik? Folge 5: Der E-Bass
- Dauer
Vom Kontrabass zum E-Bass. Ob mit dem Plektrum, den Fingern oder geslappt. Tiefe Töne sind etwas Existenzielles.
-
Was macht Musik? Folge 7: Das Schlagzeug
- Dauer
Seit tausenden von Jahren wird getrommelt, doch erst Ende des 19. Jahrhunderts etabliert sich das Schlagzeug als Kombination verschiedener Rhythmusinstrumente. Ob und wie wir zur Musik mitgehen entscheiden die Drums.
-
Was macht Musik? Das Klavier
- Dauer
Seit dem späten Mittelalter ist es nicht mehr aus der Musikgeschichte wegzudenken.
Von Bach bis Alicia Keys. In der Popmusik steht das Klavier für das Mächtige und Melancholische. -
Was macht Musik? Die E-Gitarre
- Dauer
Von der Erfindung Anfang der 30er-Jahre bis zu virtuosen Soli, von Chuck Berry bis Kurt Cobain. Die Geschichte der E-Gitarre ist auch die Geschichte von Jugendkultur und Rebellion.
-
Was macht Musik? Teaser: Was macht Musik?
- Dauer
Was macht Musik? Ab dem 22.02. überall, wo es Podcasts gibt!