Stand

Von Autor/in Bernd Lechler, Christian Deinhardt

Die Orgel

Was macht Musik? Folge 6: Die Orgel

Dauer

Aus der Kirche auf die Rockbühne. Das Instrument für Flächen, Größe und expressive Soli.

Aus der Kirche auf die Rockbühne. Das Instrument für Flächen, Größe und expressive Soli.

Orgel ist nicht gleich Orgel

Genauer gesagt: die Hammond-Orgel. So hieß nämlich der Erfinder, der das riesige Instrument, das bis dahin nur in Kirchen zu hören war, auch bühnentauglich machte. Ohne Pfeifen natürlich – in seiner Orgel wurden die Töne auf elektromechanische Weise erzeugt.

Aber ein wichtiges Prinzip behielt er bei: das der verschiedenen Register. Kirchenorgeln klingen ja auch manchmal sanft und leise, als würden nur ein paar Flöten spielen; dann wieder donnert es mächtig und metallisch, und das hängt eben davon ab, welche Registerhebel der Organist gezogen hat, bevor er in die Tasten greift, also ob eine Taste das Gebläse der Orgel nur in eine kleine Holzpfeife leitet oder eben dazu noch in die meterlangen großen Pfeifen.

Die Hammond-Orgel

Der Hammond-Orgel-Spieler kann mit sogenannten Zugriegeln entscheiden, welche Klänge er in wie vielen Oktaven zusammenschaltet, und so kann er erst richtig mit Ausdruck spielen: Anders als etwa das Klavier haben Orgeln ja keine Anschlagsdynamik, das heißt, ob man die Tasten nur antupft oder mit aller Kraft reinhaut, macht keinen Unterschied.

Und noch etwas ist bei der Orgel anders als beim Klavier: Die tiefen Töne spielt man - mit den Füßen! Auch für die Hammond-Orgel gibt es solche Bass-Pedalreihen, die angeordnet sind wie die schwarzen und weißen Tasten oben. Wobei die nicht mehr so wichtig waren, als zunehmend Rockbands das Instrument für sich entdeckten – die hatten ja meist noch einen Mann oder eine Frau mit Bassgitarre. Konnte der Organist sich also auf die Hände konzentrieren. Nur ein einzelnes Pedal bekam er dazu: für die Lautstärke; um mit den Gitarristen mitzuhalten.

Zurück zur Übersichtsseite:

  1. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. Schlage die Quiz-Jäger im TV! „Gefragt – Gejagt“ mit Michael Wirbitzky und ... dir!

    Ihr seid die Profi-Quizzer im Freundeskreis? Dann haben wir hier etwas für euch. Zeigt was ihr könnt und begleitet SWR3 Moderator Michael Wirbitzky ins TV-Quiz „Gefragt – Gejagt“!

  4. Landau

    Er bekommt keine Elternzeit Landauer Bürgermeister bringt sein Baby mit ins Rathaus und zu Terminen 👨‍🍼

    Das dürfte viele Herzen höher schlagen lassen: Lukas Hartmann (Grüne) bekommt keinen Baby-Urlaub. Seinen Sohn Fion will er aber trotzdem sehen. Hier lesen, wie das funktioniert.

  5. Stromfresser KI Darum solltest du zu KI nicht freundlich sein!

    „Bitte“ und „Danke“ verwenden, wenn man mit Künstlicher Intelligenz schreibt? Besser nicht! Warum du auf Freundlichkeit bei ChatGPT lieber verzichten solltest – hier!

  6. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!