Stand

Von Autor/in Brigitte Egelhaaf

Die Münchener Kriminalhauptkommissare Batic und Leitmayr schnappen einen Messerstecher, der ihnen beim letzten Mal entwischt ist. Ben Schröder hieß das Zufallsopfer damals, erstochen vor einem Supermarkt, vor den Augen seiner Frau und seines Sohns. Der mysteriöse Mord klärt sich nun auf – aber damit fängt das Drama erst an. Dieser Tatort war eine Wiederholung, Erstausstrahlung: April 2017.

Kommissar im Koma

Leitmayr humpelt am Stock über den Krankenhausflur, schaut dann nach rechts ins Krankenzimmer vom Kollegen Batic, der dort an Schläuchen und im Koma liegt. Es sieht nicht gut aus. Ich kenne die zwei nicht persönlich, aber nach 26 Jahren Sonntagabendwohnzimmerbekanntschaft nimmt mich das doch irgendwie ein bisschen mit. Bedrückend auch die Vorgeschichte zum Krankenhausaufenthalt. Ein Mann mit Halbglatze und im Trenchcoat wählt sein Opfer aus. Völlig willkürlich. Er zählt die Passanten, an denen er vorüber geht. Der fünfte Mensch, der ihm begegnet, soll es sein. Er sticht zu. Mehrmals. Doch das Opfer überlebt und der Täter wird gefasst.

Was ist hier nur los?

Er ist der Mann, der ein Jahr zuvor auch Ben Schröder erstochen hat. Klaus Barthold, ein unscheinbarer Typ, der als Museumswärter per kleiner, handlicher Klickmaschine auch Besucher zählt. Klick, klick, klick. Soweit klar. Aber irgendetwas muss zwischen der Festnahme von Klaus Barthold und der Szene im Krankenhaus ja passiert sein. Was genau hat Leitmayr an den Stock und Batic ins Koma gebracht? Das sollen nun Mitglieder eines Untersuchungsausschusses klären. Ivo Batic erwacht aus dem Koma und die Suche nach der Wahrheit wird für Leitmayr schmerzhaft.

Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr und Kommissar Kalli Hammermann versuchen auf der Landstraße, wo es zur Panne des Gefangengentransports kam, zu verstehen, wer wann geschossen hat.
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr und Kommissar Kalli Hammermann versuchen auf der Landstraße, wo es zur Panne des Gefangengentransports kam, zu verstehen, wer wann geschossen hat. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kriminalhauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr haben eine Vermutung, wohin der Täter geflohen sein könnte und verfolgen ihn.
Die Kriminalhauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr haben eine Vermutung, wohin der Täter geflohen sein könnte und verfolgen ihn. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kriminalhauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr haben eine Vermutung, wohin der Täter geflohen sein könnte und verfolgen ihn.
Die Kriminalhauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr haben eine Vermutung, wohin der Täter geflohen sein könnte und verfolgen ihn. Bild in Detailansicht öffnen
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr hört Schüsse und versucht noch rechtzeitig einzugreifen.
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr hört Schüsse und versucht noch rechtzeitig einzugreifen. Bild in Detailansicht öffnen
Justizbeamtin Sabine Merzer bespricht mit Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr den Ablauf des Gefangenentransportes.
Justizbeamtin Sabine Merzer bespricht mit Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr den Ablauf des Gefangenentransportes. Bild in Detailansicht öffnen
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr hat nur so getan, als ob er den Fall "Ben Schörder" abgeschlossen hat. Zu Hause ermittelt er weiter.
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr hat nur so getan, als ob er den Fall "Ben Schörder" abgeschlossen hat. Zu Hause ermittelt er weiter. Bild in Detailansicht öffnen
Oberstaatsanwalt Rudolf Kysela, Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr und Kriminaloberrätin Horn. Die Untersuchungskommission setzt Leitmayr unter Druck, gegen Batic auszusagen.
Oberstaatsanwalt Rudolf Kysela, Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr und Kriminaloberrätin Horn. Die Untersuchungskommission setzt Leitmayr unter Druck, gegen Batic auszusagen. Bild in Detailansicht öffnen
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr gelingt es nur mit Mühe, seine Wut zu unterdrücken. Er empfindet die Befragung als Farce.
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr gelingt es nur mit Mühe, seine Wut zu unterdrücken. Er empfindet die Befragung als Farce. Bild in Detailansicht öffnen
Nach einer Panne rufen die Justizbeamten Sabine Merzer und Robert Steinmann Verstärkung.
Nach einer Panne rufen die Justizbeamten Sabine Merzer und Robert Steinmann Verstärkung. Bild in Detailansicht öffnen
Robert Steinmann ist seiner Schussverletzung erlegen
Robert Steinmann ist seiner Schussverletzung erlegen Bild in Detailansicht öffnen
Kriminalhauptkommissar Ivo Batic wurde angeschossen.
Kriminalhauptkommissar Ivo Batic wurde angeschossen. Bild in Detailansicht öffnen
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr würde seinen Freund und Kollegen Ivo Batic gerne besuchen und ihm Fragen stellen, aber sein Zustand ist kritisch.
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr würde seinen Freund und Kollegen Ivo Batic gerne besuchen und ihm Fragen stellen, aber sein Zustand ist kritisch. Bild in Detailansicht öffnen
Kriminalhauptkommissar Ivo Batic liegt mit einer schweren Schusswunde im Koma auf der Intensivstation.
Kriminalhauptkommissar Ivo Batic liegt mit einer schweren Schusswunde im Koma auf der Intensivstation. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kriminalhauptkommissare Franz Leitmayr und Ivo Batic nehmen einen Verdächtigen fest.
Die Kriminalhauptkommissare Franz Leitmayr und Ivo Batic nehmen einen Verdächtigen fest. Bild in Detailansicht öffnen

Hat ihn sein Freund und Kollege angelogen?

Egal wie das hier ausgeht, der Batic hat ganz schönen Mist gebaut. Und da hakt die Geschichte. Denn wie sehr sich Ivo Batic im vergangenen halben Jahr auch verändert haben mag, sein Handeln nehm ich ihm nicht ab, das ist doch sehr konstruiert. Trotzdem, es sind wieder tolle Bilder, allein die Spiegelbildfestnahme im Museum ist einfach grandios, Leitmayr überzeugt in seiner Verzweiflung, Messerstecher Barthold ist schlicht gruslig und ja, es gibt spannende Momente. Leider insgesamt keine so mitreißende Fortsetzung, wie man's vielleicht erwartet hat nach dem grandiosen ersten Teil um den unbekannten Messerstecher.

Gute 3 von 5 Elchen gibt es von mir und so schräg, wie Batic drauf ist, die berechtigte Frage: „Wie soll das weitergehen – mit uns?“

Stand
Autor/in
Brigitte Egelhaaf
Brigitte Egelhaaf
  1. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. Landau

    Er bekommt keine Elternzeit Landauer Bürgermeister bringt sein Baby mit ins Rathaus und zu Terminen 👨‍🍼

    Das dürfte viele Herzen höher schlagen lassen: Lukas Hartmann (Grüne) bekommt keinen Baby-Urlaub. Seinen Sohn Fion will er aber trotzdem sehen. Hier lesen, wie das funktioniert.

  4. Schlage die Quiz-Jäger im TV! „Gefragt – Gejagt“ mit Michael Wirbitzky und ... dir!

    Ihr seid die Profi-Quizzer im Freundeskreis? Dann haben wir hier etwas für euch. Zeigt was ihr könnt und begleitet SWR3 Moderator Michael Wirbitzky ins TV-Quiz „Gefragt – Gejagt“!

  5. Stromfresser KI Darum solltest du zu KI nicht freundlich sein!

    „Bitte“ und „Danke“ verwenden, wenn man mit Künstlicher Intelligenz schreibt? Besser nicht! Warum du auf Freundlichkeit bei ChatGPT lieber verzichten solltest – hier!

  6. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!