Stand

Von Autor/in Simone Sarnow

Es wird kompliziert für Leitmayr und Batic. Denn die Münchner Kommissare suchen den vor 30 Jahren verurteilten Mörder Alois Meininger, der mutmaßlich nach seiner Entlassung wieder zugeschlagen hat. Problem: der einzige Zeuge, der wissen könnte, wo Meininger sich versteckt hält, ist sein ehemaliger Psychotherapeut Dr. Prinz, der inzwischen an Demenz erkrankt ist. „Flash“ heißt der Fall und der ist auf jeden Fall mal was anderes, sagt unsere Tatort-Checkerin Simone Sarnow.

Batic und Leitmayr kommen an ihre Grenzen

Diesmal haben wir uns wohl ein bissel übernommen. – Kann sein, ja.

Das stellen Batic und Leitmayr gleich am Anfang fest, denn diesmal beginnen die Ermittlungen nicht erst, sondern wir Zuschauer werden mitten reingeschmissen. Und werden, wie die Kommissare mit der Frage konfrontiert: Wie bekommt man Jahrzehnte alte Informationen aus einem Mann heraus, der noch nicht mal die eigene Tochter erkennt, wenn sie ihm gegenübersteht?

Ein dementer Psychologe als einziger Zeuge im Tatort München

Deshalb soll Prof. Vonderheiden und die sogenannte „Reminiszenz-Therapie“ helfen. In seinem Institut arbeitet er mit verschiedenen „Erinnerungsräumen“ in denen das Langzeitgedächtnis der Demenzkranken angeregt werden soll. Und zwar indem man ihre Sinne anspricht – durch Möbel, Musik, Kleidung oder Gerüche. Deshalb wird für den Zeugen Dr. Prinz seine alte Praxis originalgetreu nachgebaut, inklusive des Putzmittel-Chlor-Geruchs von damals.

Undurchsichtige Ermittlungen und fragwürdige Techniken

Aber so wirklich vorwärts geht’s trotz all der Mühe nicht. Außerdem fühlen sich die Kommissare auch irgendwann schlecht damit, einen alten Mann für ein Experiment zu nutzen. Leitmayr spricht sogar davon, Dr. Prinz sei ja keine „Laborratte“. Und irgendwie hat man ziemlich schnell das Gefühl, dass da sonst noch was nicht stimmt und die Kommissare die ganze Zeit mehr wissen, als wir.

Fazit: Ganz anderes Storytelling – der Twist kommt erst am Schluss

WAS sie wissen und um was es wirklich geht, das erfährt man eigentlich erst am Schluss. Ich bin mir nicht sicher, wie viele so lange durchhalten. Ich fand diese völlig andere Art des Storytelling gut. Aber bis auf den krassen und cool gemachten Schock-Anfang, bei dem in schwarz-weiß-sepia-Effekt in die Vergangenheit zurückgeblickt wird, gibt’s keine wirklichen Spannungsmomente. Es ist eben ein Psycho-Experiment, das aber ehrlich mit dem Thema Demenz umgeht. Das wird für einige zu zäh sein, von mir gibt’s aber, allein für den Mut, 3 von 5 Elchen.

  1. Tipps von der Knigge-Expertin: Mit diesen Sprüchen wimmelst du nervige Kollegen im Büro ab!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  2. SWR3 Tatort-Check Gelungener Zug: Gebt ihr dem Tatort aus München auch 5 Elche?

    Eine Frau stirbt bei einem Schach-Turnier. Ein richtig guter Krimi auch für Nicht-Schach-Fans, mit tollen Bildern. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Zugzwang“ gestern aus München!

  3. Eklat beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Eisbeutel nach Schiedsrichter geworfen: Real-Spieler Antonio Rüdiger rastet aus

    In keinem Sport der Welt ist es eine gute Idee, Gegenstände in Richtung des Schiedsrichters zu werfen oder diesen zu beschimpfen. König Fußball macht da keine Ausnahme.

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. „Frau aus der Elite“ Spektakulärer Fund in Peru: Archäologen entdecken 5.000 Jahre alte Frauenmumie

    Caral in Peru ist die älteste bekannte Stadt in Amerika. Noch bevor sie wirklich erblühte, starb dort eine junge Frau von hoher Geburt. Jetzt ist sie wieder aufgetaucht.

  6. Die Welt hat Abschied genommen Besondere Momente und Bilder von der Trauerfeier für Papst Franziskus in Rom

    Rund 250.000 Menschen und viele Staatsgäste haben sich von Papst Franziskus in Rom verabschiedet. In der Bildergalerie gibt es Eindrücke von der Beerdigung und der Trauerfeier.