In der Klinik, in der der Dortmunder Tatort gedreht wurde, gab's ein Public Viewing. Von dort aus haben die Mitarbeiter den Film amüsant bis rührend auf Twitter begleitet.

Dortmunder Klinik twittert zum Tatort

Im Klinikum in Dortmund war am Sonntagabend ein großer Fernseher aufgestellt. Hier schaute das Klinikpersonal gemeinsam den Tatort, der in ihrem Haus gedreht wurde – und war sehr stolz, teilweise auch belustigt. Via Twitter schickte das Klinikum Reaktionen an die Zuschauer.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden. Den Beitrag bei X ansehen.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Immer wieder kam bei Twitter-Usern die Frage auf: Wie realistisch ist denn der Klinikalltag, der da im Tatort gezeigt wurde?

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Das Essen in der Kantine ist auf jeden Fall sehr nah an der Realität.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Besonders bewegend twitterte der Klinik-Account zu Wilfried, der im Tatort einen Patienten gespielt hat – und auch tatsächlich ein Patient im Klinikum in Dortmund ist.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Tatort-Kritik: Inferno

Wir sind es ja gewohnt. Einer aus fast jedem Tatortteam hat mittlerweile ein persönliches Problem. Mal mehr, mal weniger ausgeprägt. Im Dortmunder Tatort hatten jetzt aber alle ein Problem.

Kommissar Fabers psychische Probleme kennen wir. Nora Dalay leidet jetzt auch – und zwar an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Jan Pawlaks Problem wird bislang nur angedeutet und Martina Bönisch hat ein Problem damit, dass jetzt alle ein Problem haben.

Fabers Suche nach dem Ort des Alptraums

Peter Faber träumt von seiner kleinen Familie. Seiner Frau und seiner Tochter, die bei einem Autounfall ums Leben kamen. Er träumt immer wieder von einem ganz bestimmten Ort in Dortmund, an dem er sie treffen soll. Und nun ist er auf der Suche nach diesem Ort, damit das Träumen aufhört.

Der Chefarzt blickt ins Innerste

Nebenbei muss noch ein Mordfall aufgeklärt werden. Eine Ärztin wurde im Ruheraum eines Krankenhauses ermordet. Erstickt mit einer Plastiktüte. Einer von der Station? Nein, sagt der Chefarzt. Wir achten hier aufeinander, sagt er. Und der Chefarzt wiederum achtet auch genau auf Faber. „Vermute ich richtig, dass sie in der Vergangenheit Antidepressiva genommen haben?“ Faber fühlt sich ertappt.

Nora Dalay wiederum leidet an einer Belastungsstörung, erleidet eine Panikattacke, als sie testet, ob man mit einer Plastiktüte auch Selbstmord begehen kann.

Kommissar Faber wiederum probiert an Kommissarin Bönisch aus, wie der Täter die Ärztin mit der Plastiktüte umgebracht haben könnte. Nur einer stülpt sich während der Ermittlungen keine Tüte über den Kopf und das ist der junge Kommissar Jan Pawlak. Aber auch bei ihm deutet sich an, dass es da in der Familie wohl ein Problem gibt.

Bönischs Problem sind die Probleme der Anderen

Kommissarin Bönisch versucht währenddessen ihren Laden irgendwie zusammen zu halten. Den komplett abgedrehten Faber und die hyperventilierende Dalay. Von Gerüchten über Pawlaks Probleme will sie erstmal gar nichts wissen. Was überaus verständlich ist.

Jobs am Limit

Die Idee, in einem Tatort verschiedene Jobs am Limit zusammenzuführen, die ist wirklich super. Ärzte, Schwestern, Polizisten, konfrontiert mit Angst und Leid, immer im Stress und meistens im Schichtdienst. Doch leider überlagern die psychischen Probleme der Kommissare den Fall komplett.

Hilfe für die vier?

Für mich zu wenig Spannung und Polizeiarbeit, zu viel Trauma, zu viel Belastungsstörung. Bleibt zu hoffen, dass sich im wahren Polizeileben jemand um die vier Dortmunder Kommissare kümmern und sie zumindest vorläufig vom Dienst befreien würde. Denn so einer Polizistentruppe möchte ich nachts nicht allein begegnen, im Dunkeln, irgendwo in Dortmund.

  1. Hier das Interview hören „The One“ von Michael Patrick Kelly – und der Unterschied zu anderen Love-Songs

    Im neuen Song The One von Michael Patrick Kelly geht es um die Sehnsucht nach einem „One-Life-Stand“. Was das für seine eigene Beziehung bedeutet, erzählt er im SWR3 Interview.

  2. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  3. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. SWR3 Tatort-Check Tatort-Kritik „Zugzwang“ aus München (27.4.) – Tatort-Checkerin total überzeugt

    Eine Frau stirbt bei einem Schach-Turnier. Ein richtig guter Krimi auch für Nicht-Schach-Fans, mit tollen Bildern. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Zugzwang“ aus München!

  6. Lyrix Lola Young: „Messy“

    „Ich bin so lange perfekt, bis ich meinen großen Mund aufmache. Einmal bin ich dir zu schlau und dann doch wieder zu dumm.“ – Hier gibt’s die ganze deutsche Übersetzung.